WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Hardware-Beratung & Erfahrungen

Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme.

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.02.2020, 09:10   #1
Quintus14
Inventar
 
Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645


Standard mSATA in USB-Gehäuse?

Hi,

bei mir liegt wegen einer anderen Geschichte dieser Adapter in der Lade: https://www.amazon.de/Inateck-Unters.../dp/B016HL0W62

Idee: ich stecke eine mSATA rein und verwende sie als zusätzliche (externe) HDD an einem Linux-SAT-Receiver (VU+). Meine Wahl wäre auf diese mSATA gefallen: https://www.amazon.de/Transcend-256G...02&sr=8-3&th=1

Beim Adapter steht was von M50 (Formfaktor?) - bei der SSD nicht. Passt's trotzdem?

Thx
Quintus
Quintus14 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2020, 10:38   #2
lowrider82
Inventar
 
Benutzerbild von lowrider82
 
Registriert seit: 17.05.2014
Ort: Mechiko
Alter: 11
Beiträge: 2.036


Standard

60€ für eine 256GB SSD? Und dazu noch mit einem ausgestorbenen Schnittstellenstandard? Da würde ich gleich in eine USB-SSD investieren.
M50 dürfte für die Länge (50mm) stehen. Aber ist bei dieser Totgeburt eh egal gewesen.
____________________________________
Zitat:
Die einzige Konstante im Universum ist die Veränderung.
Heraklit von Ephesus
lowrider82 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2020, 14:18   #3
Quintus14
Inventar
 
Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645


Standard

Danke. Ich dachte, ich spar' was, wenn ich Gehäuse=Adapter schon hab' und nur mehr eine Kärtchen-SSD brauch'. Hmmm ... eine Samsung Portable SSD T5 mit 500 GB wär' dann auch nicht mehr viel teurer...


Thx
Quintus14 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.04.2020, 14:39   #4
ora600
Senior Member
 
Registriert seit: 15.10.1999
Beiträge: 118


Standard

Die billigste Möglichkeit für eine externe SSD ist meines Wissens momentan eine 2,5 Zoll SSD:
https://geizhals.at/?cat=hdssd&xf=4832_1~4836_2


Ja nach Spicherbedarf.


Ein billiges externes Usb Gehäuse wie dieses da:
https://geizhals.at/i-tec-mysafe-eas...-a1482844.html


bzw.

https://www.amazon.de/i-tec-MySafe-e...6003826&sr=8-5


Vorteil:
Du kannst sowohl die SSD als auch das Gehäuse für andere Zwecke verwenden, zb. die SSD in ein Notebook oder einen Pc einbauen und das Gehäuse für eine alte Notebook-Festplatte als Sicherungs Medium.
ora600 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.04.2020, 07:52   #5
Quintus14
Inventar
 
Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645


Standard

Zitat:
Zitat von ora600 Beitrag anzeigen
Die billigste Möglichkeit ...
Es müsste nicht die billigste Lösung, sondern die preiswerest-zweckmäigste sein .

OK - das mit der mSATA ist vom Tisch, wenn 'normale' SSD mit USB-Gehäuse vernünftiger ist.

Ich verrat' jetzt mal, worums geht. Es geht um SAT-Receiver (VU+) - dabei ist mir aufgefallen, dass in den Aufnahmen hin & wieder kleine Störungen sind, wenn das Gerät parallel eine 2. Aufnahme startet oder stoppt (ja, die interne HDD ist im Gerät mit ext4 formatiert). Ich vermute, dass der Stream manchmal unterbrochen wird, wenn die HDD andere Dateien oder den Index weg schreibt (es werden ja 4-5 Dateien für 1 Aufnahme angelegt). Und da ich gerne Konzertaufnahmen ohne irgendwelche Störungen aufzeichnen möchte, denke ich darüber nach, die Geschichte betriebssicherer zu bekommen.

Die Idee wäre, eine SSD über USB anzuwuppen und auf dieser 'heikle' Konzertaufnahmen aufzunehmen (und ggf. diese dann auf die interne automatisch umzukopieren) - diese müsste den Index viel schneller aktualisieren können.

Nachdem mich dieses Problem aber nur in der FeWo betrifft und ich dort derzeit eh nicht hin kann, ist's nicht so dringlich. Zuhause leg' ich die 1. Aufnahme auf die interne HDD und eine ggf. 2., parallele Aufnahme aufs NAS - das geht auch störungsfrei.

LG
Quintus
Quintus14 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.04.2020, 14:50   #6
FendiMan
Hochauflösend
 
Benutzerbild von FendiMan
 
Registriert seit: 03.04.2001
Ort: Wien 10
Alter: 63
Beiträge: 9.641


Standard

Was für ein VU+ ist das?
Bei meinem Duo2 treten keine Störungen bei Mehrfachaufnahmen auf.
OpenPLI, zwei NTFS-Festplatten per Sata angeschlossen.
____________________________________
Gruß
FendiMan

Bitte keine unnötigen Direktzitate, der Antworten-Button genügt!
FendiMan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.04.2020, 16:04   #7
ora600
Senior Member
 
Registriert seit: 15.10.1999
Beiträge: 118


Standard

Zitat:
Zitat von Quintus14 Beitrag anzeigen
Es müsste nicht die billigste Lösung, sondern die preiswerest-zweckmäigste sein .

Ja, die Begründung, warum es meiner Meinung nicht nur die billigste, sondern auch die zweckmäßigste ist, habe ich dir auch geliefert
ora600 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.04.2020, 23:40   #8
pc.net
Aussteiger
 
Benutzerbild von pc.net
 
Registriert seit: 07.10.2001
Ort: Nettistan
Beiträge: 12.997

Mein Computer

Standard

halbwegs aktuelle interne hdd's via sata sind üblicherweise ausreichend schnell, dass sie selbst mehrere sat-streams in hd problemlos und ohne störungen verarbeiten/aufzeichnen können ...

ich traue mich auch zu prophezeihen, dass es bei via usb angeschlossener externen platte (egal ob ssd oder hdd) eher sogar mehr störungen geben wird ...

nimmst du die konzerte von verschlüsselten sendern auf? dann könnten die störungen ev. auch an kurzfristigen entschlüsselungsproblemen liegen ...
____________________________________
Praktizierender Eristiker

No hace falta ser un genio para saber quién dijo eso.
Der wirklich faule Mensch ist oft extrem fleißig, denn er will möglichst schnell wieder faul sein.
pc.net ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.04.2020, 07:32   #9
Quintus14
Inventar
 
Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645


Standard

Zitat:
Zitat von FendiMan Beitrag anzeigen
Was für ein VU+ ist das?
Ich hab' deren mehrere bzw. verschiedene (die Kinder sind ausgezogen, die Geräte da geblieben bzw. auch durch neuere ersetzt worden). Aufgenommen wird bei mir (meistens) auf Duo4k (mit interner 4 TB HDD).

Die Hauptursache von Störungen in Aufnahmen hab' ich eh schon gefunden - es waren aktive Netzfreigaben! D.h. z.B. ein (re)boot oder ein Reinschauen in die Aufnahmen auf Box-B hat den Index der HDD auf Box-A angefordert - und wenn dort zufällig eine Aufnahme lief, war schon eine Störung drin. Ich achte jetzt darauf, dass die Freigaben immer deaktiviert sind, wenn nicht benötigt.

Ich vermeide auch parallele Aufnahmen auf einem Medium indem ich sie auf mehrere Boxen verteile (das geht aber nur zuhause, weil mehrere Boxen vorhanden). Weiters ist mir aufgefallen, dass noch nie eine Störung drin war, wenn die Aufnahme auf den Linux-Server (Samba) lief.

Damit sind schon mal 99% aller Störungen weg . Und die restlichen sind - Gott sie Dank - so selten, dass ich keine Chance hab', die Ursache zu finden.

Enger wird's in der FeWo - da steht (nur) eine alte Solo2 (2 SAT-Kabel), darin gibt's eine interne HDD. Eine externe HDD via USB dient als 'ambulante' HDD (d.h. Transportmedium) zwischen zuhause und FeWo. Also kann ich dort genau 2 Aufnahmen (auf unterschiedlichen Medien) parallel machen - eine auf die interne HDD, eine auf die extern angewuppte HDD. Und dann ist auch Schluss mit Zappen (weil kein FBC-Tuner).

Weil mir derzeit fad ist , gehen mir folgende Gedanken durch den Kopf:
  • Ich ersetze meine Solo4k aus dem Wohnzimmer zuhause gegen eine neue Uno4kSE
  • Ich kauf' eine SSD mit USB-Gehäuse als 2. 'ambulante'.
  • In der FeWo wird die Solo2 in Rente geschickt und gegen die frei werdende Solo4k ausgetauscht - die hat einen (fixen) FBC-Tuner . Damit ließen sich 3 Aufnahmen auf unterschiedlichen Medien gleichzeitig machen (1x interne HDD, 1x ambulante HDD, 1x ambulante SSD) + ich könnte noch herum zappen bzw. einen 4. Sender schauen.
  • Und die 'ambulante' SSD könnte zuhause im Schlafzimmer immer an der Duo4k dran bleiben - und hoffentlich genau so störungsfrei aufnehmen wie der Linux-Server.
... so meine Gedanken. Und ja, mir ist derzeit coronamäßig fad... . Und eilen tut es auch nicht - ich komm' noch länger nicht in die FeWo.

LG
Quintus14 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:57 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag