![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Internet Rat & Tat bei Internetproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Master
![]() |
![]() Letztes Wochenende ist mir leider mein Cisco WRT610 eingegangen, bzw. werkt der seither im Diagnosemodus und auch ein Hardwarreset hilft erstmal nix mehr.
Ich habe nun einen Sitecom X6 N900 im Einsatz und dabei nun seither folgendes Problem: Ich benütze (Unter Windows 7) schon einige Zeit die Dienste von unblockus, damit ich auch die Dienste von BBC und anderen geogeblockten Mediathekn nützen kann. Bisher reichte es (soweit ich mich erinnere), daß ich deren 2 DNS Server in den Netzwerkeinstellungen unter WIndows eingetragen habe, mit dem Sitecom geht das aber nicht mehr. Ich hab den UPC Anschluss über den Menüpunkt des Routers mit "Anmeldeverfahren: dynamische IP-Adresse" laufen, und musste dafür keinerlei weitere EInstellungen laufen, Internet läuft auf Anhieb, nur greift das System auf die DNS Server von UPC zu, die da mittels der dynamsichen Zuweisung bezogen werden, die EIntragungen der DNS Server unter Windows werden überhaupt nicht berücksichtigt ![]() ![]() Nun wollte ich mit den unter Ipv4 Status angezeigten Daten ![]() auf das Anmeldeverfahren "statische IP Adresse" ändern, denn dann kann ich auch die 2 DNS Adresse von unblockus selbst eintragen, bei dynamischer kann ich ja selbst keine eigenen DNS Server hinterlegen. Das sieht dann ja so aus: ![]() Nur klappt das leider nicht, sprich ich komme so gar nicht ins Internet. Ich frage mich was ich nun im Router einstellen muss, daß ich einerseits mit UPC ins Netz komme, jedoch die DNS Server von unblockus verwenden kann, oder ist das mit dem Gerät gar nicht möglich? Vielen Dank für eure Hilfe!
____________________________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
11110110001
![]() |
![]() Das muß der Router unterstützen, sonst läuft das nicht. Bei meinem IPFire gibts dafür einen eigenen Eintrag, d.h. Der Fire übernimmt zwar die Vorgabe vom UPC-DHCP-Server, verwendet aber dann die DNS-Server, die ich ihm vorgegeben habe. Bei Deinem Router gibts diesen Eintrag nicht, ergo mußt die DNS von UPC verwenden oder deine Verbindung fällt spätestens beim nächsten DHCP-Refresh aus.
Umgehen kann man das entweder mit einem anderen Router (z.B. IPFire) oder einem UPC-Business Zugang - den kann man auch statisch konfigurieren und dann auch beliebige DNS-Server verwenden.
____________________________________
(\___/) (='.'=) (")_(") ...errare humanum est... |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Master
![]() |
![]() Vielen Dank für deine Ausführung. Das ist ja Mist, das heisst ich muss den Sitecom Router zurückbringen :-( Ich hatte bis Samstag einen Cisco WRT610, damit war das offenbar auch kein Problem, der hat sich aber in den Endlosdiagnosemodus verabschiedet, den zu verlassen lässt er sich leider nicht überreden, selbst durch Hardwarerest, na ja, werd mal sehen den Sitecom wieder zurückgeben zu können, nochmals Danke!
P.S. Ich hab das Problem auch an den support von Sitecom geschriebn, aber die Hoffnung, daß die das implementieren ist glaub ich auch mehr Wunschdenken.
____________________________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Trashtroll
![]() |
![]() Also ich würde eher versuchen die DNS Einträge in den lokalen DHCP Servereinstellungen zu verändern.
Oder am PC IP-Automatisch beziehen mit manuellen DNS-Server abfragen... Müsste beides funktionieren.
____________________________________
It's more fun to write crap that nothing! Just kidding. ![]() Ich bin für kreative Rechtschreibung, da kann man keine Fehler machen |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Master
![]() |
![]() Das hab ich schon versucht, klappt leider auch nicht.
![]() ipconfig/all zur Probe an einem der Client PC´s zeigt zwar die "richtigen" DNS Server von unblockus an, aber dennoch klappt der Zugriff dann auf betreffenden Seiten, wie z.b BBC nicht, sprich scheinbar handelt der Sitecom trotzdem über die UPC DNS, wobei ich mich frage, wozu man das dann überhaupt so eintragen kann.
____________________________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Master
![]() |
![]() Ich verstehe irgendwie nicht warum das es nicht wie von ZombyKillah empfohlen klappt, bzw. für was es diese Möglichkeit der Einestellung gibt, wenn das irgendwie keine Anwendung findet. Gemäss den Einstellungen im Routermenü und der Überprüfung mit ipconfig/all passt das alles, die DNS Server werden trotzdem nicht verwendet.
![]() ![]() Dabei passt da scheinbar alles, oder übersehe ich einen Fehler?
____________________________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Hero
![]() |
![]() Hallo!
Da verwechselst du etwas. DNS-Server sind dafür da, "Internetadressen" in IP-Adressen zu übersetzen (also wie ein Telefonbuch: du suchst einen Namen und bekommst die dazugehörige Nummer, die du wählen musst). Das hat nichts damit zu tun, dass du dich als jemand anderer ausgibst als der, der du tatsächlich bist. Was du suchst, ist wahrscheinlich ein Proxy?! Warum schaust du nicht einfach auf der Unblockus-Seite nach? |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
![]() Da hast Du etwas wesentliches eben vergessen. Dein Router muss dieses re-routing unterstützen, was Dein gegenwärtiger offenbar nicht kann.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Master
![]() |
![]() Ich frage mich nur, wofür die Möglichkeit das einzutragen im Routerwebinterface besteht, denn offenbar negiert er sie. Na ja der Sitecom geht wohl zurück.
P.S. TheltAlpha: In wie weit verwechsle ich da jetzt was? Ich nütze unblockus schon längere Zeit ohne Probleme, und mir ist schon klar was das tut. Mit Identitätsverschleierung oder so hat das null zu tun, hab ich auch nie behauptet. Btw. Proxy/VPN Lösungen sind suboptimal, da sie den Speed ausbremsen. So ganz kann ich dir nicht folgen. Egal wie mein Vorrender ja schon sagt, der Router löst es einfach nicht richtig auf.
____________________________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Trashtroll
![]() |
![]() Nein, soweit ich es erkennen kann braucht man keinen Router der das unterstützt.
Das Funktionsprinzip ist ganz einfach ... unblocks löst die Adresse auf die du zugreifen willst falsch auf ... die zeigen auf einen eigenen Server, dieser holt sich die Seite und schickt sie dir 1:1 weiter. Da der Server im entsprechenden Land steht, erscheinst du als Ansässiger. Es ist also nur der entsprechende DNS Server notwendig. Ich würde nach den Eintragen der DNS Server lokal am Rechner den DNS-Cache löschen. Dein Rechner fragt nicht immer nach, sondern nur wenn er es nicht weiß ... hattest du die Seite gerade offen, wechselst den DNS und rufst die Seite wieder auf, fragt er den DNS Server gar nicht nach der richtigen IP => geht nicht. ipconfig /flushdns Grüße, Zomby
____________________________________
It's more fun to write crap that nothing! Just kidding. ![]() Ich bin für kreative Rechtschreibung, da kann man keine Fehler machen |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|