WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > IT-Security

IT-Security Rat & Tat bei Fragen und Problemen zu Computer-, Netzwerk- und Daten-Sicherheit

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.09.2012, 21:53   #11
Mobiletester
Inventar
 
Benutzerbild von Mobiletester
 
Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498


Standard

Wenn ich mir den Artikel so durchlese ist das mehr als eine Stellungnahme,
Der aktuelle UntersuchungsAUSCHUSS zeigt uns wie die Politik tickt.
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen,
der Mensch hat Gott erschaffen.
Mobiletester ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2012, 22:28   #12
Baron
Der Unvergleichliche
 
Registriert seit: 18.07.2002
Ort: Wien- wo sonst?
Alter: 66
Beiträge: 10.166

Mein Computer

Standard

Ja der Ausschuss der in dem AUSSCHUSS sitzt- speziell vom vertuschungsfreudigen "Regierungsbankerl" gehört sowie schon OHNE Ausschluss der Öffentlichkeit entsorgt.
Ansonsten geht man das von der "Bürgerseite"ganz falsch an: Da gehören die Üblichen - bestimmt auch betroffenen- Dauerkläger wie Minderheiten- Volksgruppen und Religionen- bzw. Behindertenverbände, Roma Vertretungen und Asylanten-vereine, nicht zu vergessen unter Leitung der "Profis" Israelitische Kultusgemeinde" (das ist der unterschwellige Antisemitismus!) und Amnesty und andere NGOs vorausgeschickt! Die schreien dann bei jeder Gegenwehr -wie immer Diskriminierung, Menschenrechte,... etc.
Ja wozu haben wir die denn sonst?
Baron ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.09.2012, 11:57   #13
Mobiletester
Inventar
 
Benutzerbild von Mobiletester
 
Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498


Standard

Ausschuss ist halt ein technisch eindeutig definierter Begriff.
Ist für mich interessant zu sehen, dass viele Begriffe "verändert" werden (Problem--> Herausforderung, Preiserhöhung --> Preisanpassung), der Ausschuss bleibt.
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen,
der Mensch hat Gott erschaffen.
Mobiletester ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.09.2012, 19:55   #14
Christoph
Mod, bin gerne da
 
Benutzerbild von Christoph
 
Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646


Standard

Zitat:
Studie: Vorratsdatenspeicherung taugt kaum zur Terrorabwehr

Die Vorratsdatenspeicherung nützt einer Studie der TU Darmstadt zufolge nicht wirklich bei der Terrorabwehr. Auch mit der Datensammlung steige die Wahrscheinlichkeit praktisch nicht, Terroristen ausfindig zu machen, erklärte der Bioinformatiker Kay Hamacher, der die Studie gemeinsam mit Stefan Katzenbeisser von der Darmstädter Security Engineering Group leitete. Der Wissenschaftler sieht damit ein "Hauptargument" von Befürwortern der umstrittenen Überwachungsmaßnahme entkräftet, dass Beteiligte an der Planung von Anschlägen schon im Vorfeld entdeckt werden könnten.

Die Forscher haben für ihre mathematische Simulation eine Methode aus der Biologie angewandt, mit der zum Beispiel die Interaktionen von "Jägern" und "Beutetieren" untersucht werden. Für ihre Analyse der Gruppen von "Bürgern" und "Terroristen" nutzten die Wissenschaftler Daten über reale Terrornetzwerke, die vom FBI nach den Anschlägen vom 11. September 2001 ermittelt worden waren. Die Kernhypothese dabei war, dass sich das Kommunikationsverhalten der beiden Fraktionen zumindest zeitweise deutlich unterscheide, etwa in der Häufigkeit mehrfach hintereinander geführter kurzer Telefonate.

"Wir haben Kommunikationsmuster definiert, oder besser gesagt Kommunikationshierarchien, die Abweichungen vom durchschnittlichen Kommunikationsverhalten darstellen", führt Hamacher aus. Darin könnten sich etwa terroristische Planungen widerspiegeln. Mögliche Variablen sind dabei Zeitpunkte, Länge, Abstände und Abfolgen von Telefongesprächen. Das Problem sei jedoch, dass unverdächtige und gesellschaftlich gewollte Organisations- und Kommunikationsstrukturen nach dem gleichen Muster funktionierten: "Befehlsketten sind bei 'Projekten' ähnlich, ob man nun ein Flugzeug entführen oder ein Haus bauen will."

Werde dennoch ein Fall "ungewöhnlichen" Kommunikationsverhaltens entdeckt, könne dieser Effekt bei längerfristiger Speicherung sogar wieder verwischen, erläutert der Bioinformatiker weiter. Denn parallel steige tagtäglich die Wahrscheinlichkeit, dass eine Gruppe von Bürgern ebenfalls kurzfristig häufiger miteinander telefonisch in Kontakt trete, um etwa eine Hochzeit zu organisieren. Eine Speicherfrist von rund 14 Tagen bis drei Monaten habe sich in den Simulationen daher als "sensitiver" herausgestellt als beispielsweise eine sechsmonatige Datenaufbewahrung. (Stefan Krempl) / (vbr)
Quelle: http://www.heise.de/newsticker/meldu...r-1704716.html
und
http://www.pressetext.com/at#news/20120911021

Da wäre eine Studie zur Sinnhaftigkeit der Vorratsdatenspeicherung.
____________________________________
Liebe Grüße
Christoph

Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen.
(Heinrich Heine)

Geändert von Christoph (11.09.2012 um 20:28 Uhr).
Christoph ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:46 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag