WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Hardware-Probleme

Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.08.2012, 10:13   #1
RaistlinMajere
Inventar
 
Registriert seit: 06.04.2001
Alter: 44
Beiträge: 2.343


Standard CPU-Upgrade auf altem Socket754-Mobo: Kühlkörper kommt nicht bis zu CPU-Core

Ich wollte gestern auf einem Socket754-Mobo einen Athlon64 gegen einen Turion64 tauschen. Beim draufsetzen des Kühlers ist mir aufgefallen, dass der Kühlkörper jedoch keinen Kontakt zur CPU hat, da der Kern kleiner ist als bei einer Athlon64-CPU.

Kann ich da etwas machen (Kühlpad zwischen Kühlkörper und CPU-Core geben) oder kann ich das vergessen, weil da die Wärmeleitung nicht ausreichend wäre?
____________________________________
"Life is like a box of rockets," said the Marine. "You never know what you´re gonna ret."
Then he pulled the trigger of his BFG9000.
RaistlinMajere ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.08.2012, 10:57   #2
Blaues U-boot
blupp, blupp
 
Benutzerbild von Blaues U-boot
 
Registriert seit: 27.04.2004
Ort: µ/4
Alter: 37
Beiträge: 2.552

Mein Computer

Standard

am besten ist wohl ein anderer kühler, welcher verschraubt wird und kein mounting-kit/retention-modul oder wwi verwendet.
aber ehrlich gesagt muss man sich fragen, ob der aufwand es wert ist für so ein altes system.
wenn es ums basteln geht versteh ich es natürlich
____________________________________
mfg
ein piepser aus dem ozean
Blaues U-boot ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2012, 07:36   #3
gms76
Zuhörer
 
Benutzerbild von gms76
 
Registriert seit: 31.12.2002
Ort: Mödling
Beiträge: 823


Standard

Zitat:
Zitat von RaistlinMajere Beitrag anzeigen
... da der Kern kleiner ist als bei einer Athlon64-CPU.
Das verstehe ich nicht ganz. Ich kann mich noch an die alten Athlon CPUs erinnern. In der Mitte war der Kern (ungeschütz) und erhoben. Wenn der Kern in der Mitte etwas kleiner ist, müsste der Kühlkörper ja noch immer aufsitzen? Oder hat die CPU schon ein Gehäuse. In solchen Fällen wurden teilweise Spacer verwendet, also ein Stückchen Metall in der passenden Größe zwischen Kühlkörper und CPU. Da könnte man eventuell ein Stück Kupfer oder Aluminiumblech verwenden. Sollte halt möglichst eben sein und an den Übergangsstellen Wärmeleitpaste.
____________________________________
a life less ordinary = 42

Hi! I\'m a signature worm! Copy me into your signature file to help me spread.
gms76 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2012, 08:45   #4
RaistlinMajere
Inventar
 
Registriert seit: 06.04.2001
Alter: 44
Beiträge: 2.343


Standard

Zitat:
Zitat von gms76 Beitrag anzeigen
Das verstehe ich nicht ganz. Ich kann mich noch an die alten Athlon CPUs erinnern. In der Mitte war der Kern (ungeschütz) und erhoben.
Korrekt. Nur ist beim Turion der Kern kleiner und weniger erhoben als bei einem Athlon64.

Mir ist das deswegen aufgefallen weil ich zuerst den Kern des Turion mit Wärmeleitpaste beschmiert habe und nachdem ich den Kühler runtergenommen habe kein Abdruck zu sehen war.

Zitat:
In solchen Fällen wurden teilweise Spacer verwendet, also ein Stückchen Metall in der passenden Größe zwischen Kühlkörper und CPU. Da könnte man eventuell ein Stück Kupfer oder Aluminiumblech verwenden. Sollte halt möglichst eben sein und an den Übergangsstellen Wärmeleitpaste.
An so etwas habe ich auch schon gedacht, aber mir ist dann eben eingefallen daß ich schon öfter anstatt Wärmeleitpaste elastische Pads gesehen habe, die am Kühlkörper klebten und scheinbar auch eine Kühlwirkung haben. Die Frage ist, kann man mit sowas den Spalt zwischen CPU und Kühler, der hier existiert, überbrücken?
____________________________________
"Life is like a box of rockets," said the Marine. "You never know what you´re gonna ret."
Then he pulled the trigger of his BFG9000.
RaistlinMajere ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2012, 11:10   #5
Blaues U-boot
blupp, blupp
 
Benutzerbild von Blaues U-boot
 
Registriert seit: 27.04.2004
Ort: µ/4
Alter: 37
Beiträge: 2.552

Mein Computer

Standard

solche pads sind eher eine isolierschicht als wärmeleitend. da ist eine dünne kupferplatte wohl am besten. alu sollte bei der geringen abwärme des turions auch reichen.
ideal ist sowas aber natürlich nicht. jede stoffgrenze stellt idr einen merkbaren wärmedurchgangswiderstand dar, deswegen auch mein vorschlag mit einem anderen kühler, falls günstig/gratis möglich.
____________________________________
mfg
ein piepser aus dem ozean
Blaues U-boot ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2012, 15:38   #6
Lowrider20
Gesperrter Benutzer
 
Registriert seit: 11.08.2002
Beiträge: 5.485


Standard

Du könntest an den Stellen, wo eine Fremdberührung herrscht, etwas Material vom Kühler abtragen
Lowrider20 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2012, 21:33   #7
gms76
Zuhörer
 
Benutzerbild von gms76
 
Registriert seit: 31.12.2002
Ort: Mödling
Beiträge: 823


Idee

Zitat:
Zitat von Lowrider20 Beitrag anzeigen
Du könntest an den Stellen, wo eine Fremdberührung herrscht, etwas Material vom Kühler abtragen
Die Idee gefällt mir. Je nach vorhandenen Werkzeug und Berührungsfläche könnte das sogar einfacher sein. Nur um sicherheitshalber darauf hinzuweisen: Dabei sollten natürlich keinerlei Metallspäne oder Metallstaub ins Gehäuse kommen. Also nach der Bearbeitung den Kühlkörper ordentlich reinigen (mit Seife abwaschen wenn möglich=Lüfter entfernen) Aber das ist ja sowieso selbstverständlich.
____________________________________
a life less ordinary = 42

Hi! I\'m a signature worm! Copy me into your signature file to help me spread.
gms76 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2012, 21:36   #8
Lowrider20
Gesperrter Benutzer
 
Registriert seit: 11.08.2002
Beiträge: 5.485


Standard

Druckluft reicht (Augenschutz nicht vergessen )
Lowrider20 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2012, 21:42   #9
gms76
Zuhörer
 
Benutzerbild von gms76
 
Registriert seit: 31.12.2002
Ort: Mödling
Beiträge: 823


Standard

Zitat:
Zitat von RaistlinMajere Beitrag anzeigen
Korrekt. Nur ist beim Turion der Kern kleiner und weniger erhoben als bei einem Athlon64.
Habe es leider nicht geschafft die Bilder zu öffnen. Aber ich hab mich mit Google umgesehen. Meiner Meinung nach müsste der CPU Kern in der Mitte der Höchste Punkt am Chip sein. Aber ich muss zugeben, dass ich noch keinen Turion verbaut habe.

http://en.wikipedia.org/wiki/File:AM..._%28top%29.jpg
____________________________________
a life less ordinary = 42

Hi! I\'m a signature worm! Copy me into your signature file to help me spread.
gms76 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2012, 21:47   #10
Lowrider20
Gesperrter Benutzer
 
Registriert seit: 11.08.2002
Beiträge: 5.485


Standard

War immer so und wird immer so bleiben, daß der Kern der höchste Punkt ist (wäre ja auch unsinnig, wenn der Kühler auf den SMD-Bauteilen vorher aufliegen würde.
Lowrider20 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:52 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag