![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Software Rat & Tat bei Softwareproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Mod, bin gerne da
![]() Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646
|
![]() Er will schon wieder diskutieren, daher:
die Bitte an The_Lord_of_Midnight wenn Du keine hilfreichen Informationen hast, spar Dir die Leer- und Wiederholungspostings!
____________________________________
Liebe Grüße Christoph Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen. (Heinrich Heine) |
![]() |
![]() |
#2 | |
Veteran
![]() Registriert seit: 26.12.2000
Beiträge: 478
|
![]() @Jack
Ich sehe hier keinen einzigen Grund, der auch nur annähernd eine Verwarnung LoM's gerechtfertigen würde DAS ist für mich eine lupenreine Provokation: Zitat:
Und genau zwischen den genannten "Wiederholungstätern" werden gravierende Unterschiede gemacht. Einige von diesen können sich ungestraft Sachen erlauben, bei denen andere schon eine lebenslange Sperre ausgefasst hätten.
____________________________________
Hinter mir die Sintflut |
|
![]() |
![]() |
#3 |
Veteran
![]() Registriert seit: 05.06.2003
Beiträge: 444
|
![]() Ich für mich hatte - da auch in der "glücklichen (???)" Lage gewesen, die HDD ausgebaut und an einen anderen PC angesteckt. So und jetzt der Clou: Die Datei finden, von welcher der SChädling ausgeht. Vom Grundsatz her ist dieser Dateiname so eingetragen, als wäre es der Explorer - also, wenn diese Datei nicht mehr gefunden werden kann, sollte man sich zumindest schon mal anmelden können. Wie ich auf den Dateinamen damals draufgekommen bin, weiß ich nicht mehr genau, ich glaube, dass ich vor dem Anmelden die SHIFT-Taste gedrückt gehalten habe. Danach wurde mir angezeigt, dass eine bestimmte Datei nicht gestartet werden kann. Irgendsoetwas war´s. Wennst jetzt ganz schlau sein etwas ausprobieren willst, dann ersetze diese Datei durch die Explorer.EXE, wobei aber der Dateiname des Schädlings beibehalten bleiben muss. Nur so ein Tipp am Rande, falls aufgrund der vielen Meldungen bislang noch zu keiner Lösuing gefunden wurde. Danach aber die Registry "putzen", sprich den Schädling entfernen - eh klar...
|
![]() |
![]() |
#4 |
Veteran
![]() Registriert seit: 05.06.2003
Beiträge: 444
|
![]() Werter Herr Christoph!
Entschuldigen Sie, dass ich mich in eine Diskussion einmische, die mich persönlich nicht betrifft, aber eigentlich jederzeit auch selbst betreffen kann (man schreibt oft auch zu einem Thema, was man sich gerade dazu denkt): Ich habe gelesen, dass Sie LoM verwarnt haben - wegen dem Anfang oder wegen dem Ende aus dem Zitat? Wegen dem Anfang könnte man diskutieren, wegen dem Mittel- bis Endteil hingegen meine ich, dass LoM sehr konstruktiv geantwortet hat. Klar, die Ausgangsbasis war, wie man diesen Virus (bleiben wir bei der Allgemeinform) entfernen kann. Dazwischen kam dann eben auch die Frage auf, wie man sich dagegen schützen kann. und da hat LoM durchaus recht - es geht einfach nicht. Jedem von uns ist bestimmt klar, dass Antivirensoftware immer erst NACH dem Auftauchen eines Virus modifiziert werden können. Ich hab auch mal gelesen, dass ein Antivirenhersteller selbst Viren in Umlauf gebracht hat, nur um sein Produkt bestens preisen zu können - nur mal so am Rande erwähnt. Aber ich weiß auch, dass seriöse (selbst irgendwo Regierungs-)Seiten gehackt wurden, um Viren einzuschleusen. Ich weiß auch um einen WLAN-Stick einer sehr bekannten und angesehenen Marke, welche mit einem Virus (zumindest lt. sehr gutem Antivirenprogramm) mit einem Virus versehen war. Ich kann mich vor einem Virus eigentlich gar nicht schützen - ich kann nur damit leben und das Beste zur Abwehr machen! Aber verhindern, dass soetwas nicht nochmal vorkommt, das ist unrealistisch und wäre eigentlich nur so lösbar, indem ich jeden Tag ein neues komplettes Computerbackup mache und somit zumindest 2 Versionen davon sichere. Hilft aber nur, wenn man gleich draufkommt... Aber zurück zu meiner Frage: LoM sehe ich in diesem von Ihnen zitierten Bereich nur als jemanden, der einzelne Infos zusammengefasst und damit der Summe des Problems einen gesamtheitlichen Sinn eingehaucht hat. Und vom sachlichen Inhalt hat er, bezogen auf die Herkunft des Virus, vollkommen recht - es ist egal - da ist da! Bitte sehen Sie meine Frage nicht als Provokation sondern sehen Sie mich als eine Person, welche diese aufkommende Emotion nicht verstanden hat. Vielen Dank! |
![]() |
![]() |
#5 | |
Gesperrt
![]() |
![]() Zitat:
es gibt schon eine Lösung, die nicht jeden Tag ein vollständiges Backup erfordert. Und zwar verwende ich seit einiger Zeit diese Freeware-Software, und bin damit bis jetzt sehr zufrieden: http://www.alexosoft.de/de/produkte/.../download.aspx Dieses Programm sichert nur die geänderten Dateien und damit ist auch ein tägliches oder sogar stündliches Backup problemlos möglich. Man kann das sogar automatisch im Hintergrund laufen lassen. Blöd wäre es nur dann, wenn ein besonders bösartiger Virus auch gleich die externe Festplatte mit löscht. Da kann man sich nur so helfen, daß man so wie ich die externe Festplatte nur dann ansteckt, wenn man gerade die Sicherung macht. Der Super-Gau wäre es, wenn ein versteckter Virus genau mitten im Backup zuschlägt. Dafür habe ich auch keine gute Lösung, außer vielleicht auf ein relativ altes Backup auf einer zweiten Festplatte zurückzugreifen. Ich hoffe damit gedient zu haben ? |
|
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|