![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 29.06.2009
Alter: 40
Beiträge: 66
|
![]() Soooo, da die Komponenten beim Händler früher als gedacht verfügbar waren, hab ich die Teile gestern schon abgeholt, Gehäuse und WLAN Stick wurden auch rechtzeitig geliefert. Natürlich auch gleich zusammengebaut und er läuft!
Windows XP ließ sich einwandfrei installiern. Mit meiner SP1 CD hab ichs erst gar nicht probiert, da mir geraten wurde, es mit einer SP3 CD zu installiern. Also mit dem Winfuture XP-ISO-Builder eine SP3 CD gemacht und installiert. Hab jetzt noch einige Fragen, vor allem zu den Lüftern und deren Platzierung, vorher erst mal die ganze Zusammenstellung und kurze Kommentare mit ersten Eindrücken dazu:
Ich werd eventuell noch Fotos des Systems posten, falls es jemanden interessiert, wieviel Platz in dem Gehäuse ist. Stromverbrauch möcht ich auch noch messen, und werd ich hier bekannt geben. Jetzt zu meinen Fragen:
Danke nochmal für Eure Hilfe die ihr schon geboten habt! Geändert von clownfish (26.02.2011 um 15:10 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Veteran
![]() |
![]() Enermax T.B. Silence sind wirklich nicht zu empfehlen. Noiseblocker kosten bis zu 25€, die Enermax nur 8€. Irgendwoher muss ja die Preisdifferenz kommen.
Die Lüfter blasen immer in die Richtung, aus der die Kabel herauswachsen. Die hinteren Lüfter werden normgemäß immer so installiert, dass sie Luft aus dem Gehäuse transportieren. Vorne ins Gehäuse. Du kannst den vorderen Lüfter ruhig abstecken, falls er stört, braucht niemand mit deiner Konfiguration. Die Festplatten halten das aus, alles andere ist Voodoo. CPU Lüfter ist ziemlich egal, da geht es nur um ein paar Grad, nichts weltbewegendes. Netzteil-Lüfter saugt an, bläst nicht. Pentium 233, das waren noch die Ziegelsteinprozzis, oder?^^ Geändert von Schnitzelsemmel (26.02.2011 um 15:22 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 29.06.2009
Alter: 40
Beiträge: 66
|
![]() Zitat:
Gibts denn eine Daumen mal Pi Regel oder irgendwelche vertrauenswürdigen Tabellen, aus denen man ablesen kann, welche Temperaturen für einen Prozessor bzw. für bestimmte Kombinationen "normal" oder zu hoch sind? Hab die Schachtel vom Athlon II X4 640 aufgemacht, und das durchsichtige Plastik erst mal auf die Seitn glegt weil ich nur die schwarze Kunststoffunterlage gesehen und glaubt hab, da sei irgenda Zubehör dabei, das kein Mensch braucht. Hab mich gleich auf die Pappschachtel gestürzt, wo erst mal nur der Standardkühler drin war. Hab dann erst mal gesucht, ob der Prozessor schon irgendwo am Kühler montiert ist, bis ich dann festgestellt hab, dass das kleine Plattl im durchsichtigen Plastik der Prozessor is ^^ Und Gehäuselüfter waren zu den Pentium 233 Zeiten auch noch net notwendig...wenn ma am Sessel einmal alle paar Tage gefurzt hat, hats gereicht ums Gehäuse zu belüften. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567
|
![]() Zitat:
Jetzt hast du den bestmöglichen mechanischen Schluss zwischen Laufwerk und Gehäuse und damit die optimale mechanische Anregung des Midi-Towers durch das hochdrehende Laufwerk. ( Wozu willst du dir eigentlich einen Vibe-Fixer kaufen, um deine Platte möglichst gut vom Gehäuse zu entkoppeln, wenn du beim optischen Laufwerk genau das Gegenteil anstrebst? ) ![]()
____________________________________
Ciao |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|