![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Tuning, Cooling, Overclocking Alles was den PC schneller und Bastlern Spass macht... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Gesperrter Benutzer
Registriert seit: 11.08.2002
Beiträge: 5.485
|
![]() In beiden Fällen empfehle ich dir ordentliche Lüfter. Denn der lautstärkste Teil einer Wakü ist nunmal die Pumpe und ev. vorhandene Radi-Lüfter.
Im Bereich der Lüfter kann ich dir die Sharkoon SilentEagle 1000 sehr ans Herz legen. Auch ungeregelt. http://geizhals.at/a195957.html Aber ja Finger weg von der 2000er Serie, weil die schon hörbarer ist. Hast du die originallen Antec-Lüfter im zweiten System laufen? Die sind nämlich ordentliche Brummer bei wenig Leistung. Zusammenfassung: Wakü ohne Passiv-Radiator keinesfalls leiser bei einem Standardsystem. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
blupp, blupp
![]() |
![]() Zitat:
eine richtig dimensionierte wakü ist immer leiser, da viel mehr fläche da ist um die wärme abzuführen -> sehr langsam drehende lüfter ausreichend. die komischen komplettsysteme um 100-200€ darf man natürlich nicht als vergleich hernehmen, denn das ist nur spielzeug und keine kühlung. je nach dem ob man nur die cpu oder auch graka, mainboard usw mitkühlt, beginnt ne wakü erst bei 200-300€. was einem klar sein muss, ne wakü ist ne ziemliche bastelarbeit und im vergleich zu den modernen luftkühlern eigentlich nur mehr ein luxus- und bastelgut. denn die leistung ist nicht mehr um so viel höher (außer bei grakas, da sind welten) und der preis ist wie gesagt sehr hoch.
____________________________________
mfg ein piepser aus dem ozean |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | ||
Newbie
![]() Registriert seit: 27.08.2010
Alter: 34
Beiträge: 10
|
![]() Zitat:
Zitat:
Ja so etwas ist Teuer, aber man macht es ja nicht jeden Tag^^ mfg Anukad Geändert von Anukad (16.10.2010 um 10:52 Uhr). |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Gesperrter Benutzer
Registriert seit: 11.08.2002
Beiträge: 5.485
|
![]() Von Billigsystemen rede ich nicht. Aber man sollte bedenken, daß eine optimale Wärmeabfuhr nur ins Freie bzw. im Freien möglich ist. Und dadurch entfällt die Schalldämmung des Gehäuses. Bei dem angegebenem zweiten System müßte ein 360er Radiator her mit Lüftervollbestückung um das Wasser in einem ordentlichen Bereich kühl zu halten. Und um die dichte Struktur des Radiators ordentlich zu durchströmen wird ordentlicher Luftdruck benötigt, wodurch unnötige Lautstärke entsteht. Meiner Meinung nach, nicht mehr mit heutigen Luftkühlungskomponenten konkurenzfähig.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Newbie
![]() Registriert seit: 27.08.2010
Alter: 34
Beiträge: 10
|
![]() Zitat:
Hm..ja gut wenn das so ist erledigt sich meine Idee natürlich. Danke für die Tipps! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Gesperrter Benutzer
Registriert seit: 11.08.2002
Beiträge: 5.485
|
![]() Bei Standardkomponenten im Bereich der oberen Mittelklasse ist sie den Aufwand nicht wert. Im Bereich Highend inkl. "leichtem" Overclocking (wo halt mit Luft Schluß ist) ist es eine andere Geschichte.
Zu den Lüfterempfehlungen: Wie sieht das derzeitige Lüftungskonzept aus? Also wo Luft rein, wo wieder raus,... |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|