![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"... |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
|
|
#1 |
|
Abonnent
![]() |
mit etwas fingerspitzengefühl lässt sich beinahe mit jedem lötkolben (mit feiner spitze) SMD löten
Pinzette ist erforderlich Vom Platinen selber machen würd ich eher abraten (gerade bei SMD) Wenn du die Platine fertigen lösst bekommst sie meist mit Lötstop + Verzinnten pads. Die verzinnten pads erleichtern das löten enorm, weil das zinn sofort verrinnt. für SMD chips mit vielen beinchen hat uns der lehrer in der HTL einen netten trick gezeigt. Einfach mal anlöten (auch wenn die pins dadurch kurzgeschlossen werden) und dann mit entlötlitzen vorsichtig das überflüssige Zin entfernen Ich wünsch dir viel Spaß und vorallem Geduld ![]()
____________________________________
\'I think I spider\' |
|
|
|
|
|
#2 | |
|
Retro Computing Fan
![]() |
Zitat:
____________________________________
Meine guten PCs: ZX Spectrum: 48+,128+,+2,+2a,+3,SAM Coupé. Commodore: C64 I/II, VC20, A500 mit GVP A530 40Mhz,A2000 GVP 030/33 18MB RAM, A600HD,A1200. Atari: 130XE, 800XL, Mega STE 4MB, Mega ST4. MSX: Philips, Sony. |
|
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|