WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Hardware-Beratung & Erfahrungen

Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme.

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.07.2010, 20:02   #1
zigeina
*****troll
 
Benutzerbild von zigeina
 
Registriert seit: 24.03.2003
Ort: wien
Alter: 65
Beiträge: 1.701


Standard

Zitat:
Zitat von beryllium Beitrag anzeigen
Hi.
Ich brauch für die Uni, eine quasi elektronische "Schreibmaschine" für Texte zum mitschreiben und entsprechend zum betrachten der entsprechenden Unterlagen, zum speichern auf einem Festspeicher, d.h. ich möchte keine Festplatte.
im allgemeinen fallen festplatten als begriff unter festspeicher,
zum unterschied ist der hauptspeicher ein flüchtiger speicher, d.h. ohne stromversorgung ists aus mit den daten

wie soll das ding ohne festspeicher irgendwas geschriebenes speichern???
da gibts schon prinzipiell ein verständnis problem

ich habe ein acer netbook mit festplatte aber eine ssd, da sind keine rotierenden mechanischen teile mehr drin, ist aber leider auch ein "festspeicher"
windows 7 auf diesem speziellen system ist zwar etwas besser als xp und vista, aber trotzdem eigentlich nicht zu gebrauchen.
zum reinen mitschreiben würde ich einen mp3 player mit aufnahmefunktion verwenden und zuHause das ganze in ein gscheites system transferieren, gleichzeitig ist ein lerneffekt dabei, zweimal gelesen und geschrieben,....das merkt man sich
ganz abgesehen davon müsste man das ganze betriebssystem immer neu von einem "nicht festspeicher" (vielleicht über lan) beim booten neu laden
in der firmware gibts nämlich nur mini betriebssysteme, und darunter fällt windows 7 sicherlich nicht

zum glück können die meisten der hier umtriebigst agierenden antwort ersteller auch aus den spannendsten fragen manchen sinn dahinter sehen und geben recht gute antworten, (wahrscheinlich ist deswegen dieses forum so beliebt--> wcm: das forum der kaffeesatzleser und kristallkugelkundigen)

____________________________________
..................................
dieser hilfreiche beitrag kostet nichts, außer ein paar bier
..................................
Tante Jolesch: „Was ein Mann schöner is wie ein Aff, is ein Luxus!“.
zigeina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2010, 20:40   #2
beryllium
Newbie
 
Registriert seit: 01.07.2010
Alter: 40
Beiträge: 16


Standard

Zitat:
Zitat von zigeina Beitrag anzeigen
im allgemeinen fallen festplatten als begriff unter festspeicher,
zum unterschied ist der hauptspeicher ein flüchtiger speicher, d.h. ohne stromversorgung ists aus mit den daten
Mir ist schon bewußt, was eine Festplatte ist bzw. dass diese zum festen speichern zu verwenden ist.

Du hast es weiter unten eh schon selbst geschrieben bzw. verstanden was ich mein(t)e:
Zitat:
wie soll das ding ohne festspeicher irgendwas geschriebenes speichern???
da gibts schon prinzipiell ein verständnis problem

ich habe ein acer netbook mit festplatte aber eine ssd, da sind keine rotierenden mechanischen teile mehr drin, ist aber leider auch ein "festspeicher"
Genau darum gehts.

flash, microSD, USB, CF, memory stick etc.
Es gibt viele Möglichkeiten etwas zu speichern, das ohne bewegliche (rotierende) Teile auskommt.

Genau die will ich so weit möglich vermeiden, da ich weiß was alles mit einer Festplatte passieren kann.


Was ich aber nicht so genau weiß ist, wie unempfindlich sind die Festplatten wenn sie ausgeschaltet sind ?
Halten sie stöße, erschütterungen (Rucksack abstellen, mit dem Rad über Stock und Stein fahren) problemlos aus?

Bingt es dann ein Festplattenschutz mit Fall-Sensor, wie bei manchen Samsung Modellen, überhaupt etwas?

Zitat:
zum reinen mitschreiben würde ich einen mp3 player mit aufnahmefunktion verwenden und zuHause das ganze in ein gscheites system transferieren, gleichzeitig ist ein lerneffekt dabei, zweimal gelesen und geschrieben,....das merkt man sich
Das ist eine sehr gute Idee. Genau so mache ich es auch.
Jedoch statt dem mp3 Player oder Handy verwende ich ein echtes und qualitativ gutes digitales Diktiergerät.

Das NB ist halt deshalb praktisch, weil ich alle Dokumente immer mit habe und sie auch mal abseits der Vorlesung/Übung lesen/bearbeiten kann.
Und, der vielleicht größte Vorteil für mich ist, dass ich die Daten nicht so leicht verlieren kann, wie meine Zetteln, die ich überall suchen muss .

Zitat:
ganz abgesehen davon müsste man das ganze betriebssystem immer neu von einem "nicht festspeicher" (vielleicht über lan) beim booten neu laden
in der firmware gibts nämlich nur mini betriebssysteme, und darunter fällt windows 7 sicherlich nicht
Ich hab keine Ahnung.

Ich dachte nur, dass es so etwas ähnliches wie bei den Smartphones/iPad&Co. gäbe. Das eine abgespeckte Betriebssystemversion (zB eben Windows 7 Starter, Linux...) für diese Anwendungen reichen würde.

Vielleicht sollte ich mir einfach nur eine Bluetooth Tastatur für mein Smartphone kaufen ?

Zitat:
zum glück können die meisten der hier umtriebigst agierenden antwort ersteller auch aus den spannendsten fragen manchen sinn dahinter sehen und geben recht gute antworten, (wahrscheinlich ist deswegen dieses forum so beliebt--> wcm: das forum der kaffeesatzleser und kristallkugelkundigen)
Zum Glück reicht mein Wissen so weit, dass ich "SSD" in google eintippen konnte. Und tatsächlich, wenn das was bei Wiki steht, stimmt, dann wäre das Solid Stat Drive genau das richtige :


Ein Solid State Drive, kurz „SSD“ (zu deutsch: allgemein „Festkörperlaufwerk“ oder speziell auch „Halbleiterlaufwerk“) ist ein Speichermedium, das wie eine herkömmliche magnetische FestplatteHalbleiterspeicherbausteine verwendet werden. Vorteile eines Solid State Drive sind mechanische Robustheit, kurze Zugriffszeiten, niedriger Energieverbrauch und das Fehlen jeglicher Geräuschentwicklung. Der Hauptnachteil ist ein erheblich höherer Preis im Vergleich zu Festplatten gleicher Kapazität. Außerdem sind SSD nicht mit so großen Kapazitäten wie Festplatten verfügbar.

@Baron
Ich glaub du hast recht.
Das Samsung N210 um 299€ kostet nicht die Welt und sollte für die nächsten 2-5 Jahre ausreichen.
beryllium ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2010, 21:30   #3
FranzK
Inventar
 
Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567


Standard

Zitat:
Zitat von beryllium Beitrag anzeigen
...
Was ich aber nicht so genau weiß ist, wie unempfindlich sind die Festplatten wenn sie ausgeschaltet sind ?
Halten sie stöße, erschütterungen (Rucksack abstellen, mit dem Rad über Stock und Stein fahren) problemlos aus?

Bingt es dann ein Festplattenschutz mit Fall-Sensor, wie bei manchen Samsung Modellen, überhaupt etwas?
Das ist völlig unproblematisch. Eine ausgeschaltete Notebookplatte hält viel mehr aus als du.

Der Fallsensor schützt die Platte im Betrieb!



Zitat:
Ich dachte nur, dass es so etwas ähnliches wie bei den Smartphones/iPad&Co. gäbe. Das eine abgespeckte Betriebssystemversion (zB eben Windows 7 Starter, Linux...) für diese Anwendungen reichen würde.
Wie viele Smartphones mit 64GB Speicher kennst du? Und was kosten die dann? Außerdem ist der Speicher, der in Smartphones häufig verwendet wird, viel zu langsam, als dass du Win7 darauf brauchbar betreiben kannst. Der müsste dann erst wieder wie eine SSD konstruiert sein.

____________________________________
Ciao
FranzK ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:08 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag