![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Software Rat & Tat bei Softwareproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Inventar
![]() |
![]() Danke für die Links, ich werd mich mal durcharbeiten.
![]() Mir ist bei suchen aber noch ein Lösungsansatz ins Auge gefallen. Ext2IFS kann nur mit Inodes mit 128 Bytes umgehen kann und neuere Linuxversionen 256 Bytes Inodes anlegen. Ich werd nochmal versuchen das Ext3 mit 128 Byte Inodes anzulegen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() |
![]() *sorry doppelpost*
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Inventar
![]() |
![]() Die Idee mit der Inode-Anpassung war die richtige
![]() Ich hab unter Linux die Partition nochmals neu formatiert mit 128 Byte großen Inodes Code:
mkfs.ext3 -I 128 /dev/sdxx ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Veteran
![]() Registriert seit: 29.04.2010
Ort: Wien
Beiträge: 201
|
![]() Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|