WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Hardware-Beratung & Erfahrungen

Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme.

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.06.2010, 16:22   #1
grizzly
Inventar
 
Benutzerbild von grizzly
 
Registriert seit: 27.03.2000
Ort: Böhmische Masse
Beiträge: 4.242

Mein Computer

Standard SSD-Platte für Dell Latitude D830, welche?

Hallo!
Würde meinem 3 Jahre alten Latitude D830 gerne eine SSD einpflanzen ab 80GB.
Welche würde passen und hat ein gutes Preis/Leistungsverhältnis? Die Postvilles sind mir zu teuer, Tips?
____________________________________
http://geh.heim.at/lampe.jpg
grizzly ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.06.2010, 17:11   #2
Blaues U-boot
blupp, blupp
 
Benutzerbild von Blaues U-boot
 
Registriert seit: 27.04.2004
Ort: µ/4
Alter: 37
Beiträge: 2.552

Mein Computer

Standard

eine ssd >=80gb aber billiger als die postvilles?
da gibts eigentlich nur genau eine vernünftige http://geizhals.at/a488554.html und das ist ne postville, welche unter anderem namen vertrieben wird.
indilinx-platten sind gleich teuer und langsamer und der rest ist entweder noch teurer (sandforce) oder deutlich langsamer (samsung, toshiba, usw)

eventuell sind die neuen hybrid-hdds von seagate für dich interessant.
http://geizhals.at/?cat=hd2s7&sort=artikel&bpmax=&asuch=xt&v=e&plz=&d ist=&pixonoff=on&filter=+Liste+aktualisieren+&xf=9 57_Seagate~959_7200
laut diversen reviews, sind diese platten ca. gleich schnell wie eine velociraptor, durch die 4gb slc-flashspeicher und intelligenten algorithmen
____________________________________
mfg
ein piepser aus dem ozean
Blaues U-boot ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.06.2010, 17:48   #3
grizzly
Inventar
 
Benutzerbild von grizzly
 
Registriert seit: 27.03.2000
Ort: Böhmische Masse
Beiträge: 4.242

Mein Computer

Standard

Da kann ich ja gleich die Intel nehmen bei dem Preis. Hab eine seit Herbst im Standpc. Die sind immer noch nicht billiger geworden, kosten immer noch gleich viel
Weiß aber jetzt gar nicht, ob die Schnittstelle bei meinem Notebook überhaupt vorhanden ist (SataII), muß mal die Spezifikationen meines NB "erforschen".
____________________________________
http://geh.heim.at/lampe.jpg
grizzly ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.06.2010, 17:55   #4
FranzK
Inventar
 
Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567


Standard

Zitat:
Zitat von Blaues U-boot Beitrag anzeigen
...
eventuell sind die neuen hybrid-hdds von seagate für dich interessant.
http://geizhals.at/?cat=hd2s7&sort=artikel&bpmax=&asuch=xt&v=e&plz=&d ist=&pixonoff=on&filter=+Liste+aktualisieren+&xf=9 57_Seagate~959_7200
laut diversen reviews, sind diese platten ca. gleich schnell wie eine velociraptor, durch die 4gb slc-flashspeicher und intelligenten algorithmen
Wenn dieses Prinzip jetzt erfolgreicher umgesetzt wird, könnte das einen empfindlichen Dämpfer für die Hersteller von SSDs abgeben.

Nächstes Jahr werden 500GB der Standard für Notebook-Platten sein und schon jetzt bekomme ich für den Preis einer 80GB-SSD 2TB auf 3,5"-SATA. Was ist, wenn die Hersteller "normaler" Festplatten auch auf den Trick mit dem Flash-Cache verfallen? Dabei frage ich mich ohnehin, warum niemand einfach 128MB normalen Cache verbaut. Das ergäbe für den Normaluser gigantische Schreibraten. Aber ich denke, dass aus dem Hybrid-Sektor in nächster Zeit einiges kommen wird. Die Festplattenhersteller werden sich nicht ohne Weiteres den Halbleiter-Produzenten geschlagen geben.

____________________________________
Ciao
FranzK ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.06.2010, 21:39   #5
Wildfoot
Oberquartiermeister
 
Benutzerbild von Wildfoot
 
Registriert seit: 07.03.2006
Beiträge: 5.704

Mein Computer

Standard

Zitat:
Zitat von FranzK Beitrag anzeigen
Wenn dieses Prinzip jetzt erfolgreicher umgesetzt wird, könnte das einen empfindlichen Dämpfer für die Hersteller von SSDs abgeben.

Nächstes Jahr werden 500GB der Standard für Notebook-Platten sein und schon jetzt bekomme ich für den Preis einer 80GB-SSD 2TB auf 3,5"-SATA. Was ist, wenn die Hersteller "normaler" Festplatten auch auf den Trick mit dem Flash-Cache verfallen? Dabei frage ich mich ohnehin, warum niemand einfach 128MB normalen Cache verbaut. Das ergäbe für den Normaluser gigantische Schreibraten. Aber ich denke, dass aus dem Hybrid-Sektor in nächster Zeit einiges kommen wird. Die Festplattenhersteller werden sich nicht ohne Weiteres den Halbleiter-Produzenten geschlagen geben.

Das liegt wohl daran, dass "normaler" Cache im Vergleich zum Flash-Cache eben flüchtiger Speicher ist. Das heisst, bei auch nur schon kurzem Stromunterbruch ist potentiell ne ganze Menge an ungesicherten Daten futsch. Das traut sich wahrscheinlich niemand so leicht zuzugeben.

Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich.
Wildfoot ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.06.2010, 04:05   #6
FranzK
Inventar
 
Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567


Standard

Zitat:
Zitat von Wildfoot Beitrag anzeigen
Das liegt wohl daran, dass "normaler" Cache im Vergleich zum Flash-Cache eben flüchtiger Speicher ist. Das heisst, bei auch nur schon kurzem Stromunterbruch ist potentiell ne ganze Menge an ungesicherten Daten futsch. Das traut sich wahrscheinlich niemand so leicht zuzugeben.
Das ist mir zu einfach. Datenverlust durch Stromausfall ist ja potentiell möglich, seit es Cache-Speicher in Festplatten gibt. Das hat aber dennoch bisher ganz gut funktioniert und Rechner, wo Datenverlust ein ernsthaftes Problem darstellen würde, haben ohnehin eine Batteriepufferung.

Wenn ich den flüchtigen Cache aufbohre, steigt natürlich das Risiko. Aber ich gewinne dramatisch an Geschwindigkeit. Solange ich im Cache arbeite, ist eine SSD daneben vergleichsweise langsam. Das muss doch eigentlich ein wenig Nachdenken Wert sein. Heute verwendet man die Rotationsenergie der auslaufenden Scheiben als Stromgenerator, um den Schreib-Lesekopf in die Parkspur zu fahren. Warum nicht auch den Inhalt des Cache 1:1 in einen reservierten Bereich der Platte schreiben? Oder in einen gleich großen Flash-Speicher umkopieren? Nach dem Neustart des Rechners werden der Cache rekonstruiert und die unterbrochenen Operationen nachgeholt. Notfalls setze ich auch noch einen Kondensator drauf, damit ich in jedem Fall genug Energie für meine Ausfallsoperationen habe. Aber es klingt nicht danach, dass es technisch so schwierig wäre.

Das Hauptproblem dürfte auch hier die Kostenfrage sein. Festplattenproduktion ist ein Verdrängungswettbewerb. Da geizt man um jeden Cent. Aber wenn der Käufer die Wahl hat, eine 1TB-Platte um 100€ in herkömmlicher Technik oder um 120€ die gleiche Platte mit Turbo-Modus zu kaufen, dann könnte ich mir schon vorstellen, dass da nicht wenige zugreifen würden. Denken doch schon einige darüber nach, 100€ für schnelle 40GB auszugeben.

____________________________________
Ciao
FranzK ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.06.2010, 22:19   #7
Wildfoot
Oberquartiermeister
 
Benutzerbild von Wildfoot
 
Registriert seit: 07.03.2006
Beiträge: 5.704

Mein Computer

Standard

Zitat:
Wenn ich den flüchtigen Cache aufbohre, steigt natürlich das Risiko. ....
Genau das meinte ich.
Das Problem vom Stromunterbruch ist, dass sich der in der Regel nicht ankündigt. Darum müsstest du immer genügend Reserve-Energie irgendwie und irgendwo auf der HDD einbunkern. Aber genau das ist ohne Akku sehr schwierig, denn ein (oder auch mehrere) Kondensator reicht nicht, um so einen Flash/Cache Speicher noch rechtzeitig auf die Platten zu schreiben.
Die Rotations-Energie der Platter, wenn die dann auch wirklich dazu genutzt wird, wozu du das gesagt hast, ist dagegen gerade imens gross.
Nicht umsonst zieht so eine HDD auf dem 5V Anschluss noch immer gut 1A, wenn du das auch nur eine Sekunde lang aus Kondis bewerkstellen willst, dann brauchst schon Kondis mit 1 Coulomb Fassungsvermögen.
Darum, nicht ganz bubig das Ganze. Wenns so wäre, würde es das ja auch schon geben.

Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich.
Wildfoot ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.06.2010, 00:50   #8
FranzK
Inventar
 
Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567


Standard

Zitat:
Zitat von Wildfoot Beitrag anzeigen
...
Nicht umsonst zieht so eine HDD auf dem 5V Anschluss noch immer gut 1A, wenn du das auch nur eine Sekunde lang aus Kondis bewerkstellen willst, dann brauchst schon Kondis mit 1 Coulomb Fassungsvermögen.
...
Ein lächerlicher Einwand. In meinem Fahrrad-Rücklicht habe ich einen 1Farad-Ko, der praktisch nichts kostet und die Lampe eine halbe Stunde lang am Leuchten hält. Da wird man doch wohl die Energie für die benötigten paar Zehntelsekunden Plattenbetrieb irgendwie speichern können.

Wie schon gesagt, bisher hat man das wohl aus preislichen Gründen nicht gemacht. Aber jetzt, wo Gefahr von sehr teurer Seite droht, sieht die Sache vielleicht anders aus. Wenn ich eine Platte um 10% teurer mache, dabei aber die Leistungs-Differenz zu 25fach teureren Produkten dramatisch reduziere, dann scheint mir dies eine attraktive Variante zu sein.

____________________________________
Ciao
FranzK ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.06.2010, 02:44   #9
Wildfoot
Oberquartiermeister
 
Benutzerbild von Wildfoot
 
Registriert seit: 07.03.2006
Beiträge: 5.704

Mein Computer

Standard

Zitat:
Ein lächerlicher Einwand. In meinem Fahrrad-Rücklicht habe ich einen 1Farad-Ko, der praktisch nichts kostet und die Lampe eine halbe Stunde lang am Leuchten hält.
Richtig, das ist lächerlich. Du solltest wissen, dass hier ein sogenannter Super-Cap oder auch Gold-Cap verwendet wird, die sind aber erstens schweineteuer und zweitens sehr träge. Das heisst, für eine LED ist es kein Problem, die ne halbe Stunde so zu betreiben. Aber bei einer HDD, welche 1A haben will, ist der Innenwid. des Gold-Caps viel zu hoch.
Aber du hast recht, vielleicht wäre es ja mit einer Lion-Akku-Zelle möglich, hier vielleicht 5s Nachlaufzeit zu generieren. Das sollte dann schon reichen.

Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich.
Wildfoot ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.06.2010, 03:16   #10
FranzK
Inventar
 
Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567


Standard

Zitat:
Zitat von Wildfoot Beitrag anzeigen
... Du solltest wissen, dass hier ein sogenannter Super-Cap oder auch Gold-Cap verwendet wird, die sind aber erstens schweineteuer und zweitens sehr träge.
Schon erstaunlich, mit welcher Selbstverständlichkeit du baren Unsinn verbreitest. Abgesehen davon, dass mein gesamtes Rücklicht 10€ kostet, bekommst du bei Conrad um 2€ kleine Kondensatoren mit 5 Farad Kapazität!!! Was glaubst du, was die im Großhandel noch kosten?


Zitat:
... Aber du hast recht, vielleicht wäre es ja mit einer Lion-Akku-Zelle möglich, hier vielleicht 5s Nachlaufzeit zu generieren. Das sollte dann schon reichen.
Was soll der Unfug? Ich brauche nicht mehr als ein paar Zehntelsekunden! Was willst du denn 5s lang machen?

____________________________________
Ciao
FranzK ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:05 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag