![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Software Rat & Tat bei Softwareproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 | |
Master
![]() Registriert seit: 15.02.2000
Alter: 67
Beiträge: 642
|
![]() Zitat:
Das alte DOS-Programm gibt auf der Schnittstelle LPT1 aus. Damit ist klar, das LPT1 verwendet wird. Unter W7 muss die Schnittstelle erst vernichtet werden, damit man die dann nicht mehr vorhandene Schnittstelle umleiten kann, damit DOS die nicht vorhandene Schnittstelle LPT1 benutzen kann. Für DOS ist LPT1 da, für W7 nicht, ist aber umgeleitet...... Nachsatz: Unter XP gibts da überhaupt nichts zu rütteln, das geht einfach, ob LPT da ist oder nicht.
____________________________________
Walter ...only Bill Gates verstates |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Beiträge: 193
|
![]() Ist bei deinem System die UAC (User Account Control) eingeschaltet?
Und zu der Schnittstelle selbst: LPT1: ist eigentlich nur ein logischer Name (wie auch C: usw. = "vergleichbar" mit Mountpoints unter Linux) und der kann eben mit physikalischen Ressourcen (Standardmäßig 0x378, IRQ 7) oder mit einem Netzwerkpfad verbunden werden. Also würde ich nicht von Schnittstelle vernichten sprechen, eher von freimachen des Schnittstellenbezeichners. Ich vermute jetzt mal, dass bei dir Windows aus irgendeinem Grund (vielleicht die UAC) meint es müsste die Verbindung von LPT1: mit der physikalischen Schnittstelle am Mainboard schützen.
____________________________________
M.F.G. H.A.T.E |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|