![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Master
![]() Registriert seit: 28.09.2000
Beiträge: 696
|
![]() Alles klar, ich probiere Energiesparlampen, es wird ja schon welche geben die die Form einer Glühbirne, haben, und nicht so hässliche weiße, längliche Gebilde sind.
Bei der Küchenlampe ist ja neben und unter der Birne nur Luft, eine Schirmform eben, da kann ja nichts zu heiß werden oder gar schmelzen, die Deckenlampe ist auf der Oberseite, der Deckenseite, wo die Fassungen sind, aus Metall, darunter ist ein Schirm aus Glas, da kann auch nichts schmelzen denke ich, falls die Energiesparlampen unangenehmes Licht erzeugen, nehme ich eben die herkömmlichen, zu mal die Decken und Küchenleuchte ja nicht stundenlang brennen. Danke dir für die Infos und schönen Start ins Wochenende! Gruß, Roman. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567
|
![]() Zitat:
Ich kenne jetzt deine Küchenlampe nicht. Aber die Herstellerangaben kommen nicht von ungefähr. Eine 100W-Glühbirne entwickelt erheblich mehr Hitze als eine 75W-Version. Da könnte ein Kunststoffschirm unter Umständen weich werden und sich verformen. Auch die Fassung (ohnehin schon meist Kunststoff) wird dabei wesentlich heißer. Für eine Küchenlampe mit nach unten offenem Schirm würde ich eine kugelförmige, weiße Energiesparlampe mit 15W-20W Leistung empfehlen. Eine 20W-ESL hält gut mit einer 100W-Glühbirne mit. ![]()
____________________________________
Ciao |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Abonnent
![]() |
![]() Zitat:
An Lucky333 eine Frage: Welche LED, wie stark und wo gekauft? Bei den meisten Led-Lampen kann man ja von "leuchten" nicht wirklich sprechen. lg. Hajo24 |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Master
![]() Registriert seit: 28.09.2000
Beiträge: 696
|
![]() Hallo,
ja gut, dass sie die Energiesparlampen etwas brauchen um auf die volle Helligkeit zu kommen, damit könnte ich noch leben, aber nicht mit einem unangenehmen "Kunst-Licht", dafür hab ich mir keine schöne Deckenleuchte zugelegt. @ FranzK: Du, wie gesagt ist die Küchenlampe wie ein Schirm offen, der Schirm aus Glas, die Fassung aus Metall, bei der Deckenleuchte ebenso, nur ist die nicht offen, sondern das Glas ist konkav - oder wie man das bezeichnen will - über dem Metallsockel, an dem die Fassungen montiert sind, dieser Sockel eben an der Decke montiert. Da sind die Birnen also nicht frei sondern "innen", zwischen Metall-Sockel und Glasschirm. Das Glas selbst ist aber hochwertig, das kann nicht schmelzen, hier sollten eben statt den max. angegeben 4 x 40 Watt, 4 x 60 Watt rein, 80 Watt mehr also, tja, ich probiere da dann mal lieber die ESL oder eben die LED Glühbirnen, falls die eine ähnliche Leuchtkraft entwickeln können... Und ja, ich habe noch einiges an Beständen von 100 Watt Glühbirnen. Das mit den LED Glühbirnen klingt gut, würde mich auch interessieren?! Ich hab jetzt mal bisschen online geguckt, das gibt es welche von namhaften Herstellern, wie Osram, da steht dann 3 oder 4 Watt, oder eine Lumen-Angabe dabei, das sagt mir nichts über die Leuchtkraft, sie sollten eben in etwa wie eine 60 Watt bzw. eine 100 Watt Glühbirne leuchten, welche Watt bzw. Lumen Angabe wäre da äquivalent dazu? Danke & Grüße, Roman. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.12.2001
Beiträge: 2.969
|
![]() Ich musste feststellen, dass neuere Energiesparlampen (habe meine vom Hofer) in der Lichttemperatur wesentlich angepasster sind als die früheren.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567
|
![]() Zitat:
Bei den 4x40W könnte man auch zwei durch kräftige ESLs ersetzen. Damit reduziert man die verbrauchte Leistung und damit die Wärmeentwicklung, hat eine zumeist ausreichende Helligkeit unmittelbar nach dem Einschalten und nach 1 bis 2 Minuten mehr Licht als zuvor... ![]()
____________________________________
Ciao |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Master
![]() Registriert seit: 28.09.2000
Beiträge: 696
|
![]() Hallo,
ja eben, die LED Birnen sind glaub noch nicht so weit dass sie eine herkömmliche Glühbirne ersetzen können. Ich glaube das Beste wird sein, einfach E-27 Halogen Birnen zu verwenden, die geben ein schönes Licht, und haben etwa das Verhältnis 2:1 zu einer herkömmlichen Glühbirne. Habe gelesen, dass eine 40 Watt Halogenbirne etwa einer 80 Watt Glühbirne entspricht (ich weiß, 80 W gibt's nicht), oder sogar einer 100 Watt Glühbirne. Die erzeugen ja auch, glaube 20 % weniger Wärme, und sind sparsamer, dann müsste das schon passen, wenn ich statt 4 x 40 W normaler Glühbirnen 4 x 60 W Halogenbirnen mit E-27 Fassung nehme! Gruß, Roman. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|