WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC

Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.02.2010, 13:11   #1
Perseus
Master
 
Registriert seit: 28.09.2000
Beiträge: 696


Standard

Alles klar, ich probiere Energiesparlampen, es wird ja schon welche geben die die Form einer Glühbirne, haben, und nicht so hässliche weiße, längliche Gebilde sind.

Bei der Küchenlampe ist ja neben und unter der Birne nur Luft, eine Schirmform eben, da kann ja nichts zu heiß werden oder gar schmelzen, die Deckenlampe ist auf der Oberseite, der Deckenseite, wo die Fassungen sind, aus Metall, darunter ist ein Schirm aus Glas, da kann auch nichts schmelzen denke ich, falls die Energiesparlampen unangenehmes Licht erzeugen, nehme ich eben die herkömmlichen, zu mal die Decken und Küchenleuchte ja nicht stundenlang brennen.


Danke dir für die Infos und schönen Start ins Wochenende!


Gruß,


Roman.
Perseus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2010, 13:23   #2
FranzK
Inventar
 
Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567


Standard

Zitat:
Zitat von Perseus Beitrag anzeigen
...
Bei der Küchenlampe ist ja neben und unter der Birne nur Luft, eine Schirmform eben, da kann ja nichts zu heiß werden oder gar schmelzen, ...
Hast du noch Restbestände? 100W Glühbirnen sind aus dem Handel bereits verbannt worden!

Ich kenne jetzt deine Küchenlampe nicht. Aber die Herstellerangaben kommen nicht von ungefähr. Eine 100W-Glühbirne entwickelt erheblich mehr Hitze als eine 75W-Version. Da könnte ein Kunststoffschirm unter Umständen weich werden und sich verformen. Auch die Fassung (ohnehin schon meist Kunststoff) wird dabei wesentlich heißer.

Für eine Küchenlampe mit nach unten offenem Schirm würde ich eine kugelförmige, weiße Energiesparlampe mit 15W-20W Leistung empfehlen. Eine 20W-ESL hält gut mit einer 100W-Glühbirne mit.

____________________________________
Ciao
FranzK ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2010, 13:30   #3
Hajo24
Abonnent
 
Benutzerbild von Hajo24
 
Registriert seit: 17.10.2009
Ort: Floridsdorf
Alter: 68
Beiträge: 154

Mein Computer

Standard

Zitat:
Zitat von FranzK Beitrag anzeigen
Für eine Küchenlampe mit nach unten offenem Schirm würde ich eine kugelförmige, weiße Energiesparlampe mit 15W-20W Leistung empfehlen. Eine 20W-ESL hält gut mit einer 100W-Glühbirne mit.

Habe das in der Küche schon seit gut 15 Jahren so. Es stimmt allerdings auch, daß die volle Helligkeit erst nach ca. 1 Minute erreicht wird. Da die Birne aber nur 20W braucht bleibt sie halt öfter länger eingeschaltet.

An Lucky333 eine Frage:
Welche LED, wie stark und wo gekauft?
Bei den meisten Led-Lampen kann man ja von "leuchten" nicht wirklich sprechen.

lg. Hajo24
Hajo24 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2010, 14:48   #4
Perseus
Master
 
Registriert seit: 28.09.2000
Beiträge: 696


Standard

Hallo,


ja gut, dass sie die Energiesparlampen etwas brauchen um auf die volle Helligkeit zu kommen, damit könnte ich noch leben, aber nicht mit einem unangenehmen "Kunst-Licht", dafür hab ich mir keine schöne Deckenleuchte zugelegt.

@ FranzK:

Du, wie gesagt ist die Küchenlampe wie ein Schirm offen, der Schirm aus Glas, die Fassung aus Metall, bei der Deckenleuchte ebenso, nur ist die nicht offen, sondern das Glas ist konkav - oder wie man das bezeichnen will - über dem Metallsockel, an dem die Fassungen montiert sind, dieser Sockel eben an der Decke montiert. Da sind die Birnen also nicht frei sondern "innen", zwischen Metall-Sockel und Glasschirm. Das Glas selbst ist aber hochwertig, das kann nicht schmelzen, hier sollten eben statt den max. angegeben 4 x 40 Watt, 4 x 60 Watt rein, 80 Watt mehr also, tja, ich probiere da dann mal lieber die ESL oder eben die LED Glühbirnen, falls die eine ähnliche Leuchtkraft entwickeln können...

Und ja, ich habe noch einiges an Beständen von 100 Watt Glühbirnen.


Das mit den LED Glühbirnen klingt gut, würde mich auch interessieren?!

Ich hab jetzt mal bisschen online geguckt, das gibt es welche von namhaften Herstellern, wie Osram, da steht dann 3 oder 4 Watt, oder eine Lumen-Angabe dabei, das sagt mir nichts über die Leuchtkraft, sie sollten eben in etwa wie eine 60 Watt bzw. eine 100 Watt Glühbirne leuchten, welche Watt bzw. Lumen Angabe wäre da äquivalent dazu?


Danke & Grüße,


Roman.
Perseus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2010, 15:44   #5
Hawi
Inventar
 
Registriert seit: 23.12.2001
Beiträge: 2.969


Standard

Ich musste feststellen, dass neuere Energiesparlampen (habe meine vom Hofer) in der Lichttemperatur wesentlich angepasster sind als die früheren.
Hawi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2010, 17:00   #6
FranzK
Inventar
 
Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567


Standard

Zitat:
Zitat von Perseus Beitrag anzeigen
...
Das mit den LED Glühbirnen klingt gut, würde mich auch interessieren?!
...
Ich bin nicht ganz am letzten Stand, aber soweit ich es bislang gesehen habe, besitzen die LED-Lampen zumeist einen eingeschränkten Abstrahlwinkel (flächige Anordnung der LEDs). Wenn dies nicht stört oder sogar erwünscht ist, sind sie natürlich eine überlegenswerte Alternative. Will man aber einen Rundstrahler, so ist noch die ESL die bessere Alternative.

Bei den 4x40W könnte man auch zwei durch kräftige ESLs ersetzen. Damit reduziert man die verbrauchte Leistung und damit die Wärmeentwicklung, hat eine zumeist ausreichende Helligkeit unmittelbar nach dem Einschalten und nach 1 bis 2 Minuten mehr Licht als zuvor...

____________________________________
Ciao
FranzK ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2010, 17:44   #7
Perseus
Master
 
Registriert seit: 28.09.2000
Beiträge: 696


Standard

Hallo,


ja eben, die LED Birnen sind glaub noch nicht so weit dass sie eine herkömmliche Glühbirne ersetzen können.

Ich glaube das Beste wird sein, einfach E-27 Halogen Birnen zu verwenden, die geben ein schönes Licht, und haben etwa das Verhältnis 2:1 zu einer herkömmlichen Glühbirne. Habe gelesen, dass eine 40 Watt Halogenbirne etwa einer 80 Watt Glühbirne entspricht (ich weiß, 80 W gibt's nicht), oder sogar einer 100 Watt Glühbirne. Die erzeugen ja auch, glaube 20 % weniger Wärme, und sind sparsamer, dann müsste das schon passen, wenn ich statt 4 x 40 W normaler Glühbirnen 4 x 60 W Halogenbirnen mit E-27 Fassung nehme!


Gruß,


Roman.
Perseus ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:23 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag