![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Internet Rat & Tat bei Internetproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#31 | |
Gesperrt
![]() |
![]() Zitat:
http://burgenland.orf.at/stories/237772/ Mit so vielen und in so kurzer Zeit konnten wir gar nicht damit rechnen", so Münzenrieder - der allerdings keinen einzigen potenziellen Interessenten namentlich nennen wollte. Ist ja doch schon einige Jahre her. Und ich persönlich glaube ja nicht, daß die Telekom bei den vielen potentiellen Interessenten nicht dabei war. Aber weiß jemand, was diesbezüglich der letzte Stand ist ? Angeblich sollte ja Kabsi die Bnet übernehmen ? Nur im Impressum und auf den Homepages der beiden Anbieter steht nichts. Aus den Nachrichten kann ich mich auch nicht erinnern, daß irgendwas definitves berichtet wurde ? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#32 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Gesperrt
![]() |
![]() Die übliche Methode, um sich nicht festzulegen.
Das ist es wohl, was du unter politischer Bildung in praktischer Anwendung verstehst ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
![]() Nein, das ist einfach demokratisches Denken, ohne den eigenen Ansichten unverhältnismäßiges Gewicht zu verleihen.
Ich bin der Überzeugung, Menschen würden sich primär mehr interessieren und sekundär zu komplexer Meinungsbildung befähigt werden, verbesserte sich die politische Bildung. Danach entstünde das dringendere Bedürfnis, auch tatsächlich demokratisch beteiligt zu werden und proportional zur Bildung gestaltete sich dann das Niveau demokratischer Entscheidungen. Wer hingegen meint, seine Meinung sei für anderer Leute relevant, spricht wieder indirekt das undemokratische Führerprinzip an, auch wenn wir es heute "Opinion-Leader" umgetauft haben. Ich vertraue aber auf die Evolution des Intellekts und die Qualität demokratischer Entscheidungen einer gebildeten Bevölkerung. Nur wenn es andere selbst verstehen, können sie mit ihrem Willen auch meine Welt schöner machen, nicht weil irgendwer meiner hohen Weisheit glaubt. Mit diesem Anspruch würde ich ja wieder anderen das eigene Denken absprechen, für das Du angeblich so eintrittst, lieber LoM ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#35 | |
Großmeister
![]() |
![]() Zitat:
Das ich für 8 Mbps Internet inkl. Telefon nur EUR 19,90 zahle ist auch nicht die Leistung eines staatlichen kontrollierten Unternehmens, sondern die eines Privaten, in diesem Falle halt tele2. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#36 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
![]() Nein, stimmt nicht, denn es war "diese spezielle Form" Staat und nicht "der Staat". Genau diese Feinheit ist die Frechheit.
Warum soll "ein Staat" nicht denkbar sein, der effizient bewirtschaftete Infrastruktur einschließlich Dienstleistung zum Selbstkostenpreis der Allgemeinheit ohne Gewinn anbietet? Für mich ist das prinzipiell denkbar, und die selbiges überall verhindernden Kräfte, egal welches Mascherl sie sich als Regierung umhängen und per Propaganda mehrheitsfähig machen, sehe ich recht simpel als allgemein verbreitete Korruption an, auch wieder egal, ob z.B. verharmlosend "Lobbying" genannt. Und dagegen halte ich nur breite politische Bildung richtung engagierter Demokraten für wirksam, weder einen "starken Mann" noch die "Privatwirtschaft", welche sich bei Großunternehmen ja schließlich über die Anzahl der Mitarbeiter direkt wieder mit Staaten vergleichen lassen, bloß immer mit stark bis völlig reduziertem demokratischem Verständnis sowie Humanismus rein am gesetzlich vorgeschriebenen orientiert - oder kurz gesagt: eher totalitär als demokratisch. Letzteres wird durch das gute Naheverhältnis und gute Geschäfte in bestem Einverständnis zwischen Großkonzernen und Diktaturen nur allzu deutlich illustriert. |
![]() |
![]() |
![]() |
#37 |
Großmeister
![]() |
![]() Prinzipiell denkbar ja, aber praktisch hat gerade die österreichische Nachkriegsgeschichte gezeigt, dass ehemals verstaatlichte Unternehmen erst als sie privatisiert wurden zur Erfolgsgeschichte wurden (Voest, Böhler, TA...).
In den (Negativ)Schlagzeilen tauchen interessanterweise derzeit auch nur jene Unternehmen der ÖIAG auf, in denen der (Ö) Staat/Länder noch eine "beherrschende" Stellung einnimmt (Flughafen, AUA). In der Finanzkrise haben sich auch die deutschen Landesbanken sich nicht gerade ausgezeichnet... Das mögen jetzt zwar keine Beweise sein, aber zumindest für mich sind es Indizien genug. |
![]() |
![]() |
![]() |
#38 |
Gesperrt
![]() |
![]() Es ist keine Frage, daß der Staat eine wichtige Aufgabe hat.
Nur ist meiner Einschätzung diese Aufgabe nicht, Monopole noch mehr zu fördern. Sondern im Gegenteil alles dagegen zu tun, damit es eben nicht zu Monopolen kommt. Wenn der Staat diese Aufgabe nicht erfüllt, dann hat er auf der ganzen Linie versagt. Zumindest wenn wir sowas wie Fortschritt als Ziel haben, anstatt kommunistischer Plantwirtschaft. Ich erlaube mir zu zitieren: - oder kurz gesagt: eher totalitär als demokratisch. In meinem privaten Lebensbereich heisst das, daß ich die Wahl habe zwischen verschiedenen Anbietern. Und das der Staat alles dagagen tut, damit die Telekom nicht wiederum zum alles beherrschenden Anbieter werden kann. |
![]() |
![]() |
![]() |
#39 | |
Master
![]() Registriert seit: 13.06.2005
Beiträge: 621
|
![]() Zitat:
![]() Der Staat soll, meiner Meinung nach, NUR dort eine "Firmenfunktion" haben, wo ich ein Monopol haben will. Dies aber nicht irgendwie ausgelagert sondern als Staatsfunktion streng kontrolliert nach Wirtschaftlichkeit. Ich denke hier an: - Autobahnen, Straßen etc: Ich will keine 3 Westautobahnen oder Straßen wo ich wohne in Konkurrenz zueinander, sondern nur eine. Wer darauf fährt soll gleichartig zur Kassa gebeten werden. - Schiene: Ebenso, allerdings auch hier: wer daruf fährt ist mir egal - Kabel, LWL, etc: Auch hier, die Kabel in "Allgemeinbesitz" die Benutzer .... Also, grob gesagt, die Infrastruktur, die Sicherheit (Polizei, Feuerwehr, Heer...), und ähnliches. Dort wo ich, aufgrund einer Konkurrenzsituation Vorteile für den Konsumenten erwarten kann, dort will ich keinen Staat haben. Dort genügt es, wenn er die Regeln aufstellt. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#40 |
Der Unvergleichliche
![]() |
![]() Full ack!
Aber mir fallen da dann gleich wieder die bösen Reime ein: wer nix ist und wer nix kann -geht zur Post oder zur Bahn! ![]() Hat sich ja leider in den letzten Jahren voll bestätigt-wenn ich nur daran denke was die "superManager" von der Öbb so alles verspekuliert haben... Und das die RTR ein gewisses naheverhältniß zur Telekom net ableugnen kann-wurde selbst von Ct schon beleuchtet! ![]() Kleine Korrektur: Reinhard Mey schreibt sich mit E! ![]() http://www.reinhard-mey.de/index.php?w=1440 |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|