14.05.2009, 22:04
|
#12
|
Inventar
Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498
|
Zitat:
Zitat von der-techniker
"State of the Art" beim Thema Fehlalarme sind meines Erachtens:
1. Komplementäre Sensoren, d.h. ein Raum wird z.B. durch zwei IR Sensoren oder einen IR- und einen Ultraschall-Sensor überwacht und erst wenn beide ansprechen, wird Alarm ausgelöst
Das nennt sich dualer Bewegungsmelder und den hat es vor 20 Jahren schon gegeben.
2. Anschluss der Alarmanlage an eine Sicherheitsleitzentrale mit bidirektionaler Kommunikationsmöglichkeit durch die Basisstation. In diesem Fall fragt die Zentrale, ob ein Fehlalarm vorliegt. Dies muss mit einem Codewort bestätigt werden. Auch hier gibt es den oben genannten Stresscode, der die Deaktivierung nur vortäuscht.
|
Ist nur blöd, wenn nur der vermeindliche Einbrecher im Hause ist. Wie soll zwischen Fehlalarm und Einbrecher unterschieden werden?
Da hlft nur videogestützte Überwachung. Da werden Änderungen des Bildinhaltes ausgewertet. Damit kann zwischen Haustier und Mensch unterschieden werden, und gleichzeitig der aktuelle Status abgefragt werden.
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen,
der Mensch hat Gott erschaffen.
|
|
|