![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Netzwerke Rat & Tat zu Netzwerkfragen und -problemen |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#4 | |
Master
|
![]() Zitat:
also nochmals im Detail: 1. Du schliesst das Netzwerkkabel vom Chello-Modem an die WAN-Schnittstelle des Routers an 2. das Netzwekkabel vom PC kommt in die LAN-Schnittstelle des Routers (wenn du die Onboard-NIC verwendest, hättest du ja 2x die selbe MAC-Adresse an 2 Nic's gebunden - Router + Onboard-NIC....dass gibt nunmal Probleme und wird nicht funktionieren oder nur fehlerhaft und eingeschränkt) Lösungen: 1. du deaktivierst im Bios die Onboard-NIC und verwendest die PCI-NIC 2. du änderst die MAC-Adresse der Onboard-NIC (du könntest die MAC der PCI-NIC verwenden, wenn du diese sonst nirgends in deinem Netzwerk verwendest) 3. du rufst Chello an (oder via Inet auf der Chello-Seite unter Services mit Deinem Master-Account) und lässt die MAC-Adresse der WAN-Schnitstelle deines Routers dort eintragen. Sobald das erledigt ist, bekommt dein Chello-Modem ein neues Bootfile online - nach etwa 30 Minuten das Modem ein/ausschalten und die neue MAC ist aktiv! - das wäre wie bereits besprochen die sauberste Lösung. 4. Am Router die WAN-Seite auf DHCP einstellen (wie das in deinem Router aussieht weiss ich nicht, kann auch "automatisch" heissen....) 5. Am Router die LAN-Seite mit einem privaten IP-Adressbereich konfigurieren und per DHCP auf die Clients verteilen lassen...das gilt dann sowohl für LAN als auch WLAN) Adressberreich zbsp.: 192.168.1.0/24 Mit dieser Config bekommen die Clients automatisch die richtigen IP-Adressen zugewiesen (als DNS + Gateway wird der Router eingetragen) Dann sollte alles normal funktionieren....... |
|
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|