![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"... |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#21 |
|
Veteran
![]() Registriert seit: 04.11.2008
Ort: Eprom
Alter: 57
Beiträge: 325
|
interessantes thema
![]() fk132, auch PN bitte bitte ![]() |
|
|
|
|
|
#22 | |
|
Master
![]() Registriert seit: 17.03.2008
Alter: 75
Beiträge: 748
|
Zitat:
Kannst du mir sagen, wie dein subjektiver Eindruck vor und nach Linsentausch ist? Ob du einen Unterschied in der Gesamtbeleuchtung merkst, meine ich. Ich würde auf jedem Fall die 230V Version brauchen. Und, wenn ich ganz frech sein darf, würdest du auch mir die Info zukommen lassen, wo du diese Lampen günstiger kaufst?Vielen Dank in voraus. MfG, Thiersee |
|
|
|
|
|
|
#23 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567
|
Etwas für kleine Leute...
____________________________________
Ciao |
|
|
|
|
|
#24 |
|
Master
![]() Registriert seit: 17.03.2008
Alter: 75
Beiträge: 748
|
|
|
|
|
|
|
#25 |
|
Veteran
![]() Registriert seit: 22.12.2004
Beiträge: 392
|
Wieso? Nur weil du über 1,8 Meter halt keine Vollflächige Beleuchtung hast, sondern geringe Helligkeitsunterschiede
![]() @ All, ich werde nächste Woche mit meinen Händler sprechen, und sofern seinerseits ok, poste ich die Preise hier bzw. gebe auch seine Kontaktdaten an. Also ein bischen Geduld. Bezüglich unterschied 60 und 100° geb ich bescheid sowie ichs getestet habe, dauert aber noch etwas.
____________________________________
Unwissenheit ist ein Segen! |
|
|
|
|
|
#26 | |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567
|
Zitat:
![]()
____________________________________
Ciao |
|
|
|
|
|
|
#27 |
|
Veteran
![]() Registriert seit: 07.11.2003
Alter: 51
Beiträge: 393
|
mir is schon oft led beleuchtung aufgefallen die eine "blinkfrequenz" hat - beim direkten ins licht schaun merkt man nix, aber wenn man den blick schweifen lässt und an den lampen vorbeischaut, blinken sie, ganz ähnlich wie bei dlp-projektoren der regenbogeneffekt, nur einfarbig.
hab das auch schon bei led-scheinwerfern bemerkt. also wenn ich von einem punkt links der bühne über die bühne "schwenk" auf einen punkt rechts der bühne sieht man die led-spots auf der bühne als blinklicht..stell mir das ziemlich schräg vor im wohnzimmer.. |
|
|
|
|
|
#28 | |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 30.01.2001
Alter: 52
Beiträge: 1.726
|
Zitat:
"Lahmes Auge - schnelle Kamera Das LED-Dimmen mittels PWM funktioniert hervorragend, ist sehr einfach und effizient - solange man das LED-Licht mit dem optisch trägen Auge betrachtet, das den 150Hz obiger Schaltung keinesfalls folgen kann und deshalb eine stetige Dimmung sieht. Aufgrund der ausgesprochen schnellen LEDs (werden mit relativ "langsamen" 150Hz AUS und EIN geschaltet) fällt aber ein kurz belichtender Fotoapparat unter Umständen in ein schwarzes Loch (AUS) oder erwischt die 100% Helligkeit (EIN), obwohl die LED z.B. mit 50% gedimmt ist. Eine Video-Kamera (25 Bilder/sec) dagegen wird bei PWM-gedimmter LED möglicherweise ein Flackerlicht aufnehmen, wie man es von Filmaufnahmen von TV- und PC-Bildschirmen her kennt. Eine schnell bewegte PWM-gedimmte LED wird ggf. sogar blinken! Das stetige analoge Dimmen (auch bei getakteten LED-Treibern!) hat also durchaus seine Daseinsberechtigung, besonders wenn es um multimedia-taugliche LED-Beleuchtungen geht!" Quelle: http://www.led-treiber.de/html/leds_grundlagen.html |
|
|
|
|
|
|
#29 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498
|
Ich persönlich halte auch mehr von einem Schaltnetzteil als von irgendwelchen PWM Schaltungen. Ist für das Auge auch angenehmer. Auch wenn wir die hohe Frequenz bewusst nicht mehr wahrnehmen können, was sich im Unterbewusstsein tut, ist noch viel zu wenig erforscht.
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen, der Mensch hat Gott erschaffen. |
|
|
|
|
|
#30 |
|
Trashtroll
![]() |
Was mich wundert:
Normalerweise würde ich die PWM nicht mal in der nähe der 150Hz machen. Die solte/kann im kHz-Bereich liegen (MOS-FETs schalten inerhalb von nsek). Dann kann man auch mit einer kleinen Spule und Kondensator den Strom ständig fließen lassen. P.s.: Schaltnetzteile wandeln die Netzspannung (230V/50Hz) elektronisch in eine viel höhere frequenz um, damit man über einen kleineren Trafo mehr Leistung bekommt. Die Leistung die ein Trafo transportieren kann ist abhängig von: Kupferquerschnitt der Wicklungen Eisenkernquerschnitt (Je höher die Frequenz desto kleiner kann der Eisenkern sein) Daher müssen solche Trafos auch für die höhere Frequenz gebaut sein. Der Nachteil von diesen Verfahren: Wenn die Quallität des Schaltnetzteiles nicht stimmt gibt es einen haufen hochfrequenter Störsingale ins Netz ab (Ein- und Ausgangsseitig)
____________________________________
It's more fun to write crap that nothing! Just kidding. ![]() Ich bin für kreative Rechtschreibung, da kann man keine Fehler machen |
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|