WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Hardware-Beratung & Erfahrungen

Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme.

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.01.2009, 07:43   #1
Satan_666
Inventar
 
Registriert seit: 03.09.2000
Beiträge: 4.010


Standard

@LDIR:

Das angehängte Bild stammt aus dem obigen Wikipedia-Link. Da siehst Du an der rechten Seite eine Kerbe, diese dient dem Laufwerk zur Identifizierung, ob es sich um eine beschreibbare (Kerbe vorhanden) oder um eine schreibgeschützte (Kerbe mit einem kleinen Aufkleber zugedeckt) Disk handelt.

Das Erkennungszeichen für eine HD-Diskette ist in gleicher Höhe der Diskette, aber auf der linken Seite. Bei HD-Disketten ist dort eine Kerbe zu finden, bei den DD-Disketten nicht.

Was das Auslesen von nicht DOS-konformen Disketten betrifft, ist das heutzutage nicht soooo leicht. Ich kann mich noch erinnern, dass seinerzeit in diversen Computer-Zeitschriften ein kleines Basic-Programm abgedruckt war, wo man die Sektor-Parameter des Laufwerkes setzen konnte - zusammen mit einer Liste bekannter Einstellungen diverser Computer-Systeme. IBM bzw Microsoft haben ja die Kapazität aller Disketten nie wirklich ausgeschöpft, da wären immer deutlich mehr Speicherplatz zur Verfügung gestanden, als wir letztendlich nutzen konnten. Mit dem Programm konnta man damals auf einseitigen DD-Disketten (360 KB) über 420 KB an Daten draufbringen, bei zweiseitigen Disketten waren es dann 840 KB, und bei den HD-Disketten waren es statt 1.2 MB immerhin 1.76 MB, die damit beschreibbar waren.

Und: es war damals schon ein großes Problem, "fremde" Disketten am PC auszulesen. CP/M-Disks beispielsweise waren sozusagen unmöglich, auszulesen. Irgendwann gab es ein Programm vom Norton, der die interne Sektoren-Struktur der Disk auslesen und dann das Laufwerk so einstellen konnte, dass man die Disk zumindest kopieren konnte (ein damals beliebter Trick, um CP/M-Disks nicht mit dem kostenpflichtigen Tool des CP/M-BS-Herstellers formatieren zu müssen). An die Daten kam man damals trotzdem nicht ran.

Langer Rede, kurzer Sinn: Nicht-DOS-Disketten wirst mit keinem Laufwerk auslesen können. Die Kompatibilität untereinander war damals noch nicht gegeben so wie heute, wo man Mac + Windoof + Linux untereinander mischen kann.
____________________________________
Für ein friedliches Zusammenleben im Forum werde ich ab sofort keine Trolle mehr füttern, und zwar unabhängig von der Sinnhaftigkeit ihrer Wortmeldungen.

Geändert von Satan_666 (17.02.2012 um 12:22 Uhr).
Satan_666 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:36 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag