![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Fotografie & Bildbearbeitung Alles zum Thema digitale Fotografie und Nachbearbeitung |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
big poppa pump
![]() |
![]() Sagt ja keiner das er muss
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() Registriert seit: 01.11.2002
Beiträge: 4.023
|
![]() wie gross ist das Studio, was möchtest du fotografieren - Personen(Gruppen), kleinere Gegenstände, Autos, lowkey etc ? Gegebenfalls transportabel oder immer fix im Studio ? Dauerbetrieb oder ab und zu für´n Amateur ?
Erst mal abklären wofür die Beleuchtung benötigt wird, dann das geeignete wählen |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Des moch ma in da Post...
![]() Registriert seit: 24.10.2001
Beiträge: 2.451
|
![]() Zitat:
und macht es einen unterschied ob ich 3200K Kunstlicht oder 5600K Tageslicht verwende, solange ich die Lampen nicht mische? Welchen Vorteil haben Tageslichtlampen? Ich mache doch immer vorher einen Weissabgleich, oder? Danke für die tolle Unterstützung und die vielen Tipps!
____________________________________
thanks D|C .::: DARKCOBALT :::. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
User
Registriert seit: 28.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 10.769
|
![]() Zitat:
2. Vergiss nicht, allfällige Stromversorgung für draußen. 3. Manche Kameras haben tatsächlich Probleme beim Weißabgleich unter 3500°K, wenige sogar schon unter 4000°K. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Inventar
![]() Registriert seit: 01.11.2002
Beiträge: 4.023
|
![]() Bei Tieren kann´s je nachdem sowohl mit Dauer- als auch mit Blitzlicht heikel werden. Entweder zu schnell um bei relativ langer Belichtungszeit(Verschluss) bei niedrigem ISO oder gewöhnen sich nicht ans Blitzlicht und sind verschreckt.
Vorteil Dauerlicht: kein Problem bei Serienaufnahmen wenn Dauerlicht, dann auch hitzebeständige Folien um die Farbtemperatur je nach Wünschen zu ändern problematisch bei Dauerlicht ist oft die Leistungsregelung, da sich bei vielen Lampen dadurch die Farbtemperatur verändert Beispiel: von links mit 4500K beleuchtet, von rechts mit 5000K kann je nach Motiv ziemlich bescheiden aussehen Das gilt übrigens auch für Blitzanlagen, nur sehr gute sind farbtemperaturstabilisiert, manche schwanken extrem in der Farbtemperatur Weiters: welches Zubehör möchtest du verwenden, welches Bajonett (z.b. Softboxen gibt´s in unterschiedlichsten Qualitäten) Mit Folienfiltern solltest du dich wenn du die Beleuchtung auch ausserhalb des Studios verwendest auf jeden Fall auseinander setzen. Übrigens, falls du viel unterwegs bist und der Preis dich nicht schreckt, bei der Canon Roadshow war erstmals in Österreich der neue Hensel Porty mit LiOn-Akku auszuprobieren (Importeur: www.loho.at ). Falls der dich interessiert mach dir einfach mal einen Termin beim Importeur aus zum Testen. Oder noch ein Tip: werd Mitglied in einem gut ausgestatteten Fotoclub und probier dort die Blitzanlage, diverse Dauerlichter etc aus. Das kommt viel billiger als ein Fehlkauf und du lernst in der Praxis womit du gerne arbeitest. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Des moch ma in da Post...
![]() Registriert seit: 24.10.2001
Beiträge: 2.451
|
![]() Zitat:
danke für die tipps. kennt ihr "gut ausgestattete" fotoclubs in wien und NÖ? empfehlungen?
____________________________________
thanks D|C .::: DARKCOBALT :::. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 01.11.2002
Beiträge: 4.023
|
![]() Zitat:
bei Interesse am besten Kontaktaufnahme mit Hosmann Ernst und bei einem Clubabend vorbeischauen p.s. in der Clubzeitschrift Ese-Lichtblick (pdf) findest du etliches über die Clubaktivitäten etc Geändert von fredf (30.11.2008 um 15:15 Uhr). |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|