WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC

Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"...

Microsoft KARRIERECAMPUS

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 31.08.2008, 23:33   #7
Indako
Senior Member
 
Registriert seit: 10.02.2005
Beiträge: 141


Standard

Hallo boo,

für einen direkten Einsatz zum Betrieb eines Notebooks sind Solarzellen nur an Sonnigen Tagen ohne Wolken geeignet. Bereits bei wennigen Wolken fängt die Energieerzeugung der Solarzellen stark zu schwanken an. Deshalb können Sie nur deinen Akku Ünterstützen, bzw. Nachladen. Nur gibt es hier wiederrum zwei Probleme. Eimal ist das Netzteil eines Notebooks in der Regel nicht für den Gleichzeitigen Betrieb mit Netz und Akku gebaut. Und zweitens läd der Akku eines Notebooks erst bei Absinken der Kapazität des Akkus nach Aufladung erst wieder nach, wenn ein bestimmter Wert unterschritten wird. Das heißt, es wird auch, wenn die Leistung der Solarzelle gerade zum Betrieb und Nachladen reichen würde, nicht nach geladen.

Einziger Weg ist, ein Akku wird im Notebook verwendet und ein Ersatzakku wird während dieser Zeit per Solarzelle und Entsprechender Zusatzladeelektronik geladen.

Und dies lohnt sich auch nur wenn du Tagelang von einer Steckdose entfernt bist. Ansonsten währen vermutlich drei Notebookakkus die Nachts zu Hause geladen werden wohl günstiger.

Indako
Indako ist offline   Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:14 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag