WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC

Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.09.2007, 08:29   #11
fredf
Inventar
 
Registriert seit: 01.11.2002
Beiträge: 4.023


Standard

Gewährleistung sehr ausführlich beschrieben
http://www.uibk.ac.at/zivilrecht/buc...tion-view=true

Produkthaftung
http://members.aon.at/agartne2/aktuelles3.htm
fredf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.10.2007, 11:16   #12
Guru
 
Registriert seit: 01.01.1980
Ort: Wien
Beiträge: 65.570


Standard

"Nach der Rechtssprechung haftet der Verursacher für versteckte Mängel 30 Jahre samt Rechtsnachfolger."

Dies gilt im Baubereich - inwieweit dies auch für Elektrikerleistungen analog gilt, sagt Dir sicher zB die Rechtsberatung der Arbeiterkammer.

LG
Guru
Guru ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.10.2007, 23:04   #13
cub
Veteran
 
Registriert seit: 07.08.2001
Beiträge: 205


Standard

Soweit ich es verstanden habe geht es um den Fall defektes Gereät verursacht Brandschaden der nicht entstanden wäre wenn die Zuleitung ordnungsgemäs abgesichert gewesen wäre.
Logisch erscheint mir eine Aufteilung 50% Gerätehersteller 50% Wohnungseigentümer bzw. Elektriker oder Versicherung der Wohnungseigentümer
Denken Juristen logisch?
Ich hoffe Du hast eine Rechtsschutzversicherung oder einen guten Anwalt in der Familie.
cub ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.10.2007, 08:49   #14
gunnarh
Senior Member
 
Registriert seit: 07.12.2004
Beiträge: 118


Standard

Zitat:
Versicherung der Wohnungseigentümer
Brand sollte doch in jeder 0815 Haushaltsversicherung enthalten sein. Vielleicht erklärt uns ja der Fragesteller nochmal genau welches Haftungsproblem er hat und beantwortet auch die Frage "wer hat wie festgestellt, dass der Brand durch eine ordnungsgemäße Absicherungs des Stromkreises verhindert worden wäre".

Ich würde nämlich nicht automatisch annehmen, dass ein Gerätebrand durch einen (z.b. 16A) Leitungsschutzschalter mit Sicherheit verhindert worden wäre. Der Leitungsschutzschalter schützt wie der Name schon sagt die Leitungen vor übermäßiger Beanspruchung und in Folge Überhitzung / Kabel/Leitungsbrand. Wenn das Gerät selbst zu brennen beginnt schaltet der Leitungsschutzschalter erst aus, wenn mehr als z.b. 16A Strom fließen. Um einen Brand auszulösen brauchts aber gar keine 230Vx16A=3680Watt, das ist z.b. auch mit einem 25 Watt Lötkolben möglich.
gunnarh ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2007, 11:42   #15
jestofunk
Veteran
 
Benutzerbild von jestofunk
 
Registriert seit: 09.08.2001
Beiträge: 286


Standard

Wichtig wäre auch wann die Installation erfolgt ist.

Wenn sie erst vor kurzem durch einen konzessionierten gemacht wurde sollte es eine Anlagenerstprüfung + Prüfbuch geben und eine Prüfung nach VD390, die eine Mängelfreiheit bescheinigt!
____________________________________
Sterben muß a\' jeder, aber drängen loß i mi net.[Bruno Kreisky]
jestofunk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2007, 17:59   #16
Guru
 
Registriert seit: 01.01.1980
Ort: Wien
Beiträge: 65.570


Standard

In Österreich kanns höchstens eine Prüfung nach ÖVE geben, der VDE ist uns ziemlich wurscht...

Guru
Guru ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2007, 19:51   #17
fredf
Inventar
 
Registriert seit: 01.11.2002
Beiträge: 4.023


Standard

http://www.das-i-team.at/webdaten/elektropruef.asp
fredf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2007, 17:11   #18
jestofunk
Veteran
 
Benutzerbild von jestofunk
 
Registriert seit: 09.08.2001
Beiträge: 286


Standard

Zitat:
Original geschrieben von Guru
In Österreich kanns höchstens eine Prüfung nach ÖVE geben, der VDE ist uns ziemlich wurscht...

Guru
VD390 ist der Name des (Österreichischen)Prüfprotokolls, hat nichts mit Deutschland zu tun ...
____________________________________
Sterben muß a\' jeder, aber drängen loß i mi net.[Bruno Kreisky]
jestofunk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2007, 20:24   #19
Wickerl
Veteran
 
Registriert seit: 23.06.2007
Beiträge: 223


Standard

Zitat:
Original geschrieben von Guru
"Nach der Rechtssprechung haftet der Verursacher für versteckte Mängel 30 Jahre samt Rechtsnachfolger."

Dies gilt im Baubereich - inwieweit dies auch für Elektrikerleistungen analog gilt, sagt Dir sicher zB die Rechtsberatung der Arbeiterkammer.

LG
Guru


das klingt gut. weißt du, wo sowas steht? im baugesetz gg?

a) rechtsnachfolge klingt toll. realität: der baumeister (nicht e-installateur) ging nach fertigstellung in konkurs und hat mit dem gleichen personal, im gleichen büro, der gleichen einrichtung die baufirma nr. 2 aufgemacht. baufirma nr. 1 ist aus der haftung. na super. nur sein auto war danach ein größeres ).


b) e-installateur: mein vertrauen hat er nicht mehr (mehrmals "verwarnt" und erst nach hochheiligem versprechen, er schicke die besten arbeiter, weiterarbeiten lassen. mit krampf die rechnungen bezahlt u teilweise selber hand angelegt). den soll ich wieder rannlassen. wie soll ich dem vertrauen, dass der FI geht, wenn ich mich mit dem Föhn in die wanne lege?

nur "wandlung" gibt es in so einem fall nicht... naja, egal. werde mal die innung fragen... und es mir selber besorgen ggg...

prinzipielle frage: wenn z.b. ein elektriker ein projekt nicht schafft, weil er die fehler nicht beheben kann... na, egal, es wird zu kompliziert.

danke auf jeden fall für die beitraäge !!!!!!!!!!
Wickerl ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:26 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag