WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > So fliegt man richtig!

So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS

Microsoft KARRIERECAMPUS

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.07.2007, 02:24   #7
Betto
Inventar
 
Registriert seit: 26.06.2001
Alter: 55
Beiträge: 2.021


Standard

Für moderne bzw. zukünftige Flugzeuge gibt es noch zwei Alternativen:

1) Turbulenzmessung mittels Laser-Anemometrie etliche Meilen in Flugrichtung voraus. Damit kann man unmittelbar bevorstehende Turbulenzen und Scherwinde zuverlässig vorhersagen. Ein solches System wurde am A380 erfolgreich getestet, inwiefern es schon "aus dem Katalog" bestellbar ist, weiß ich leider nicht.

2) Turbulenzmessung durch einen rechnerischen Vergleich zwischen Ruderbewegungen und tatsächlichem Flugweg. Auch das kann man schon in Echtzeit berechnen lassen (wurde mit Methode 1 kalibriert), ist allerdings noch nicht serienmäßig erhältlich. Ich kann mir vorstellen, daß dies mit dem A350 kommt. Mit anderen Worten kann man aus dem Vergleich der Ruderstellungen zu den gemessenen Bewegungen auf die Luftbewegungen rückschließen.

Die zweite Methode finde ich sehr spannend, weil man dazu keine neuen Sensoren braucht, nur die ADIRU und die vorhandene Istwert-Sensorik der Ruder-Aktuatoren. Das einzige, was man zusätzlich braucht, ist erhebliche Rechenpower - aber die gibt es ja schon.

Eine andere Anwendung ist die nachträgliche Analyse von Flugdaten, um beispielsweise herauszufinden, ob ein Tail Strike durch tatsächliche Luftbewegungen oder durch "pilot induced gusts" verursacht wurde. Das funktioniert bei Airbussen heute schon ziemlich perfekt.

Eine Erweiterung ist die aktive "Ruhigstellung" des Fliegers in mäßig turbulenter Luft, indem die Ruder so ausgelenkt werden, daß sich z. B. asymmetrische Kräfte auf den Flügel nur noch bedingt auf den Rumpf übertragen. (Das heißt dann Load Alleviation und benötigt zusätzliche Sensorik, ist für A350 geplant.)

Zukunftsmusik wäre es, die Flieger leichter bauen zu können, weil man bei der Auslegung der Struktur nicht mehr so viele extreme Lastfälle berücksichtigen muß, weil man die dann aktiv dämpfen könnte...

Aber ich schweife ab.
Betto ist offline   Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:03 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag