WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Das ist mir passiert!

Das ist mir passiert! Flug-Erfahrungen aus (virtuellen) Cockpits

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.03.2004, 21:41   #21
Blackbird
Veteran
 
Registriert seit: 21.08.2000
Alter: 48
Beiträge: 425


Blackbird eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Howdie!

Diese Methode dürfte heute eigentlich nur noch selten benutzt werden, da die "Luftwerften" relativ häufig geworden sind und dort auch sicherlich gängige Triebwerkstypen vorgehalten werden oder man zumindest in der Lage ist, kleinere Schäden zu beheben. TWA und PanAm sind ja nicht eben frische Bilder und bei South African sind eventuell noch ein paar Ziele im Programm, wo man darauf zurückgreifen muß.

Die Vickers VC10 hatte eigentlich immer ein Reservetriebwerk untergeschnallt. Da sie zwischen England und dem weltweit verstreuten Empire mit oft minimaler technischer Ausrüstung pendelte, wollte man es einfach nicht riskieren, daß man wegen eines Mini-Defekts das Flugzeug bis zum Eintreffen eines Ersatztriebwerks in Afrika oder Mittelost stehen lassen muß. Mit dem steigenden technischen Standard der Zielflughäfen sank dann der Bedarf an Reservetriebwerken an Bord.

Mirko
____________________________________
Alt wird man von alleine - Erwachsen werden erfordert allerdings etwas mehr Einsatz
Blackbird ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.03.2004, 09:19   #22
Airbus3103
Hero
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 992


Standard

Hallo Leo,
Du hast im gewissen Sinne Recht, aber viele Werften rund um den Globus nehmen für ein Leihtriebwerk eine sehr hohe Gebühr. Beginnt mit dem ersten Tag, mit ca. 10% des Neupreises. Da lohnt es sich schon das eigene Triebwerk vor Ort zu bringen. Frage mal bei deiner Technik nach Preisen für Leihteile. Auch muß das Triebwerk, wenn das eigene wieder ok ist, zum Verleiher zurück. Kostet auch wieder Transport. Wir mußten in meiner ganzen Laufbahn mal ein Treibwerk ausleihen, zum Schluß waren die Kosten so hoch, wie für ein neues und man entschloss sich, es denn doch gleich zu kaufen. Ca. 2,5 Millonen Dollar. Fliegen ist preiskünstig geworden leider nicht die Ersatzteile, darum frage ich mich wie manche Billigarlines ihre Preise gestallten.

Viele Grüße Claus
Airbus3103 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2007, 18:51   #23
hedi
Veteran
 
Registriert seit: 14.10.2006
Beiträge: 332


Standard

Unglaublisch!

Vor 104 Jahren gab es noch einen 12 PS, und jetzt das.
hedi ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:50 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag