![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Consumer Electronics Digitales TV, DVD-Player und DVD-Reviews |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Veteran
![]() Registriert seit: 08.02.2000
Alter: 45
Beiträge: 297
|
![]() Hallo Horst
Warum sollte das nur für DE gelten? Ich würde mir wohl eine zukunftsträchtigere Box mit Enigma2 nehmen wollen (DM7025) und nicht eine wie die DM7020 wo die offizielle Softentwicklung vor 1 1/2 jahren eingestellt wurde. (Wenn da nicht das Prob mit dem Netzteil wäre). mfg fmx |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Newbie
![]() Registriert seit: 31.01.2007
Beiträge: 9
|
![]() Danke erstmal !
![]() vom Hitzeproblem hab ich in einem anderen forum schon gelesen.... mittlerweile soll es jedoch ein austausch-Netzgerät geben ! kostet halt noch mal 49 Euro ! gibts bei einem shop namens "HM-Sat-Shop" - einfach bei google eingeben ! lg |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Veteran
![]() Registriert seit: 08.02.2000
Alter: 45
Beiträge: 297
|
![]() Hallo salvatrodali16
Wenn das nicht nur ein Ersatznetzteil ist sondern auch technisch geändert dann werden wohl die neuen Boxen so ausgeliefert werden und dann wäre die DM7025 für mich die erste Wahl. (Hat Enigma2, richtiges 100Mbit Netzwerk, austauschbare Tuner für Sat, Kabel, DVB-t usw...). mfg fmx |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
bitte Mailadresse prüfen!
Registriert seit: 16.02.2007
Beiträge: 1
|
![]() hallo an alle ich hoffe ihr vergesst den blitzschutz nicht für fragen einfach anrufen <---- edit tom ----->
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Gelegenheitsanwesender
![]() Registriert seit: 15.10.2001
Ort: Wien
Beiträge: 1.273
|
![]() Hi,
ich will mich mal an den Thread anhängen, weil ich hier schon viel gelesen habe (Ich hoffe der Threadbesitzer verzeiht mir ![]() ![]() Fakten: Wohnhaus in Wien mit ~10 Mieter 1 Mieter hat bereits eine Satellitenschüssel montiert (Ausrichtung ??? Irgendwo gegen Süden komplett anders als die in den Nachbarhäusern) Alle Anderen im Haus haben Kabelfernsehen. Möchte mir jetzt alternative auch eine Satellitenschüssel montieren, aber keine die (zumindest nicht fix) an einen Astra Satelitten ausgerichtet ist. Denke da zum Beispiel an Eutelsat, Hotbird,Sirius,... ! Hausbesitzer möchte aber, dass es eine gemeinsame Lösung für die Außenantenne gibt (3..5 Mieter wären noch interessiert, Option für weitere soll Anschlüsse soll möglich sein. Wie kann man so etwas technisch lösen? Gemeinschaftsanlage für mehrere/alle Mieter wie in großen Wohnblöcken ist wohl zu teuer für so wenige interessierte Mieter. Wenn alle den selben Satellitten wollen, ist es ja kein Problem, werden dann halt mehrere LNB montiert und die Kabel in die Wohnungen verlegt, dort kann sich dann jeder seinen Receiver installieren denn er will. Wie ist das aber bei unterschiedlichen Ausrichtungen/Satellitten? Für mein Verständnis brauche ich da eigen Schüsseln! Kennt sich da wer aus, oder kann mir wer ein kompetentes Forum nennen? Danke
____________________________________
--------------------------------------- Mfg, Heinz |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Inventar
![]() Registriert seit: 01.11.2002
Beiträge: 4.023
|
![]() Vorab gilt mal abzuklären welche Programme von welchen Satelliten in Frage kommen.
Wenn´s passt dann z.b. eine Antenne wie die Wavefrontier von Visiosat mit der entsprechenden Anzahl an Quad-LNBs bestücken, den Diseqc-Multischalter entsprechend der Ein-Ausgänge auswählen und für jeden Teilnehmer den passenden Satreceiver. |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.12.2001
Beiträge: 2.969
|
![]() Das gängige Telekabelangebot (und natürlich mehr) hast du auf Astra. Hotbird kann mit minimalem Mehraufwand (2. LNB etc.) mit der selben Schüssel betrieben werden. Hotbird kannst du mit den Schweizer Sendern argumentieren. Ich kann mir nicht vorstellen, dass dir die Hausgemeinschaft mehr abnimmt.
Ob man 1000 oder 1500 Sender hat, macht in der Praxis wohl keinen Unterschied. Eine Anlage mit Rotor macht bei mehreren Teilnehmern keinen Sinn (Abstimmung in der Hausgemeinschaft, welchen Satelliten wir heute anpeilen?). |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Gelegenheitsanwesender
![]() Registriert seit: 15.10.2001
Ort: Wien
Beiträge: 1.273
|
![]() Eine Gemeinschaftsantenne hat bei der unterschiedlichen Anforderung wohl wenig sinn.
Ausser dem Antennenmasten sehe ich momentan keine Gemeinsakeiten. Die österreichischen Programme sind überwiegend auf Astra 1H ! Die für mich interessanten auf Thor3, NSS703, Eutelsat W2, Hellas Sat2, Eurobird 3,.. Da ist eine Motorantenne sicher von Vorteil, um alle richtig rein zu bekommen.
____________________________________
--------------------------------------- Mfg, Heinz |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|