![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#9 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 02.01.2003
Alter: 42
Beiträge: 100
|
![]() Hallo,
es wird noch komplizierter: Im Falle der SAR-Hubschrauber kommt zusätzlich zum Funk mit dem örtlichen Tower/Flugsicherung und der eigentlichen Einsatzkoordination mit der zuständigen Rettungsleitstelle (für Helgoland: Pinneberg) die Kommunikation mit der entsprechenden SAR-Leitstelle (RCC) in Münster oder für den SAR-Helgoland der Marine das RCC in Glücksburg zustande, d.h. auch dort werden die Mitarbeiter des RCC-Glücksburg (Callsign: "Glücksburg-Rescue") auf der 123.100 MHz über einen Rettungseinsatz informiert. Es liegen Relaisstationen über Deutschland verteilt, die auch auf der Flugfunkfrequenz 123.1 wie im 4m BOS-Band eine Koordination mit RCC unabhängig von der Reichweite möglich machen. Dies wäre im Flusi sicher leichter zu implementieren, als eine denkbare Einsatzabsprache über 4m Funk mit der Rettungsleitstelle Pinneberg, da der FS ja nur den zivilen Flugfunkbereich abdeckt ![]() Den Einsatz könnte der SAR in der Scenery also über Glücksburg-Rescue erhalten und anschließend die Towerkommunikation abwickeln (oder umgekehrt). Sebi
____________________________________
\"Fliegen ist Leben...der Rest sind nur Details!\" |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|