![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#7 |
Elite
![]() Registriert seit: 04.09.2002
Alter: 63
Beiträge: 1.171
|
![]() Generell solltest Du zwischen Flugfunk und der Kommunikation mit der Rettungsleistelle (4m-Band) unterscheiden.
Im Rettungsfunk heißt z.B. die SAR-Maschine von Helgoland "SAR 10", im Flugfunk (bei einem medizinischen Einsatz) -wie von "Shasar" korrekt geschildert- "Medevac" plus Kennzeichen (also z.B. bei der 89+58 "Medevac 8958". (Kennzeichen der 21 Sea King der Bundesmarine : 89+50 bis 89+71) Im Flugfunk, der nach "normalen" Standards abläuft, werden natürlich keine Einzelheiten über den medizinischen Einsatz -insbesondere Patientendaten- durchgegeben; das läuft über den Rettungsfunk. In Deutschland gibt es folgende SAR-Stationen/-Rufnamen: Helgoland (SAR 10) (Sea King Mk.41) Warnemünde (SAR 21)(Sea King Mk.41) Diepholz (SAR 31) (Bell UH-1D) Nörvenich (SAR 41) (Bell UH-1D) Malmsheim (SAR 46) (Bell UH-1D) Ingolstadt (SAR 51)(Bell UH-1D) Landsberg (SAR 56) (Bell UH-1D) Ich hoffe, das nutzt Dir was, Norbert |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|