![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Oberquartiermeister
![]() |
![]() //Die physikalische Erklärung würde mich doch interessieren?!?//
Also ein CRT hat die drei Farben Rot, Grün und Blau, welche er direkt miteinander kombinieren kann, wie es auch schon Mobiletester mit seinem Satz "Klar dass weiss am meisten verbraucht. Da müssen drei Kathodensysteme mit voller Leistung arbeiten." andeutete. Zusätzlich kann man nun aber auch von jedem Beam noch die Intensität (Strahlstärke) einstellen, was wiederum direkt auf die Helligkeit und somit auf die Farben Einfluss hat. Somit hast du also bei CRT 4 Parameter (R, G, B, Helligkeit von RGB), mit denen du die Farbe einstellen kannst. Jetzt bei TFT hast du einfach eine fixe weisse Hintergrundbeleuchtung der Leuchtfolie. Dann haste davor die drei RGB-Filter-Filme, mit denen nun die Farben zusammengemischt werden. Vielmehr hast aber dann nichtmher, mit dem noch kontrolliert auf die Farben des Bildes Einfluss nehmen könntest. Also hat ein TFT 3 Parameter, um die Farben zu generieren. Somit wird sofort ersichtlich, ein CRT bringt eine höhere Farbauflösung hin. Das schafft der TFT, zumindest nach heutigem Bauprinzip, nicht. Sollten aber in Zukunft mal TFT's rauskommen, bei denen man auch die Hintergrundbeleuchtung steuern kann, dann mag der Vorteil der CRT's der besseren Farbauflösung ins Wanken kommen. Zu hoffen wäre es eigentlich, denn so ein CRT sauft doch recht anständig viel mehr Saft als ein TFT ![]() Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich. |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Oberquartiermeister
![]() |
![]() //Ich hab nicht gedacht, dass ein Elektroingenieur diese Frage stellen würde.//
Warum?? Glaubst du, ein Elektroingenieur kennt alle Schaltungen auf der Welt auswendig? Das siehst sicherlich ein, dass das unmöglich und auch Sinnlos ist. In diesem Falle hier wusste ich, dass es solche Dinger fertig zu kaufen gibt, also warum das Rad neu erfinden?? Ich wusste nur nicht genau, wie der Markt diese Dinger genau nennt und wo ich diese dann bekommen kann. Und warum sollte El. Ings. der Farbraum egal sein?? Das hat doch nichts mit dem Beruf zu tun?? Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich. |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Elite
![]() Registriert seit: 18.10.2000
Beiträge: 1.469
|
![]() Ich dachte ein Elektroingenieur sucht selbst mal im Internet und findet das dann auch, aber ist ja auch egal.
Die Farbe der TFTs wie auch CRTs wird nur über 3 Parameter gesteuert. Helligkeit ist eine Einstellgröße die auf RGB draufgemischt wird, aber keine neue. Der Farbraum von sehr guten TFTs ist für den Nichtprofi nicht mehr von dem eines CRTs zu unterscheiden... daher sollte das einem Nichtgraphiker egal sein. Allerdings kostet so ein TRT dann ca. 1kEUR.
____________________________________
Science is like sex ... sometimes something useful comes out... BUT THATS NOT THE REASON WHY WE ARE DOING IT!!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Hero
![]() Registriert seit: 08.02.2000
Alter: 52
Beiträge: 901
|
![]() Ich meinen Schaltplansammlungen hab ich die Ansteuerung gefunden
http://members.karrernet.at/poldi/schaltplan.jpg Die Schaltung ist von einem Mirofongesteuerten Lauflicht; der Ausgang des Zähl-ICs wird über einen Transistor verstärkt, treibt eine Anzeige LED und die LED im Optokoppler. Der Triac im Optokoppler steuert dann den Leistungstriac durch. Wie gesagt, der Optokoppler hat einen Nulldurchgangsschalter.
____________________________________
Minds are like parachutes, they only function when open. |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Oberquartiermeister
![]() |
![]() @PowerPoldi
Vielen herzlichen Dank für das Schema. Ich werde es mal analysieren und für meine Zwecke abändern, falls das nötig sein wird, ich habe ja jetzt den Namen "Nulldurchgangsschalter" erfahren und kann mal weiter danach suchen. Das Teil, welches mir Mobiletester vorgeschlagen hat, sieht schon sehr gut aus. @Br@in //Der Farbraum von sehr guten TFTs ist für den Nichtprofi nicht mehr von dem eines CRTs zu unterscheiden... daher sollte das einem Nichtgraphiker egal sein.// Also ich würde mich nicht als Graphikprofi bezeichnen (bin wie schon gesagt El. Ing. und nicht Graphiker), doch wenn ich ein und das selbe Bild auf verschiedenen Monitore zum Vergleich betrachte, dann fällt mir da sehrwohl einen farblichen Unterschied zwischen CRT's und TFT's auf. Zugegeben, die neuen teuren TFT sind farblich wirklich langsam sehr gut, doch mochten auch diese mich immernoch nicht so überzeugen wie die CRT's das meistens tuhen. Natürlich gibt es auch grottenschlechte CRT's, auch da ist nicht nur heile Welt zu predigen. Meistens sind CRT's aber doch recht gut. Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|