WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > So fliegt man richtig!

So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.10.2006, 18:33   #1
lumi
Veteran
 
Registriert seit: 12.04.2002
Alter: 59
Beiträge: 201


Standard Autopilot

Hallo alle noch Fs 2004`ler

Habe da mal ne Frage bezüglich des Autopiloten bei "schwerem Gerät" also 757/767 usw. Wie lange wird denn in der Realität der Autopilot genutzt. Ich denke hier nicht an Standard ILS-Approaches sonder z. Bsp. bei Anflüge auf Madeira Rwy 05. Habe festgestellt dass wenn ich relativ langsam fliege ( ca. 150 ktn Autothrottle on) und dann eine Kurve fliegen muss der Autothrottle das einfach nicht mehr schafft die Geschwindigkeit zu halten. Des weiteren habe ich auch schon festgestellt dass bei so niedrigen Geschwindigkeiten auch das AP Heading Probleme hat. Wenn ich z.B. bei so niedrigen Geschwinidgkeiten das Heading ändere überschießt die Maschine oft und schwenkt dann hin un her wieder auf den Kurs.
Bin zur Zeit mit der PSS 757 unterwegs (gefällt mir richtig gut bis auf die kleinen Bugs) habe dies aber auch schon bei verschiedenen anderen Modellen festgestellt.
Wie fliegt ihr denn den Approach 05 in Madeira.

Grüsse

Andy
lumi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2006, 19:01   #2
alpha2003
Veteran
 
Registriert seit: 29.12.2004
Alter: 43
Beiträge: 427


alpha2003 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Normalerweise fliegen die Piloten Madeira manuell an und folgen den Lichtern,

Hast eben extreme Querlage und musst früh auf vref sein damit du die Kurve auch schaffst.

Ansonsten lässt man teilweise den Pilot kurz nach dem Takeoff bis final approach an.

Kannst aber die Star manuell abfliegen.

Da ich aber online fliege und alle Positionen besetzt sind, fliege ich bis zum Loc mit AP und AT und dann alles aus.
____________________________________
Gruß Markus
alpha2003 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2006, 23:01   #3
D-MIKA
Inventar
 
Registriert seit: 28.09.2000
Alter: 74
Beiträge: 3.511


D-MIKA eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Autothrottle hält deine Geschwindigkeit in jedem Fall. Was sicher dann "schiefgeht" ist die Stellung der Landeklappen. In einer Kurve verändert sich der Auftrieb sogar bis zum abreissen der Strömung (bei zu steilem Winkel). Die Effekte mit dem dann "eiernden" Autopilot werden ebenfalls abreissende Strömung sein. Der Anflug auf Madeira wird real garantiert nur mit Hand geflogen...
____________________________________
Michael Kappe

http://condor.ephemeride.com/i/bdg/490.jpg
D-MIKA ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.10.2006, 07:48   #4
AOG
Veteran
 
Registriert seit: 16.09.2004
Beiträge: 438


Standard Re: Autopilot

Zitat:
Original geschrieben von lumi
Hallo alle noch Fs 2004`ler

Habe da mal ne Frage bezüglich des Autopiloten bei "schwerem Gerät" also 757/767 usw. Wie lange wird denn in der Realität der Autopilot genutzt. Ich denke hier nicht an Standard ILS-Approaches sonder z. Bsp. bei Anflüge auf Madeira Rwy 05. Habe festgestellt dass wenn ich relativ langsam fliege ( ca. 150 ktn Autothrottle on) und dann eine Kurve fliegen muss der Autothrottle das einfach nicht mehr schafft die Geschwindigkeit zu halten. Des weiteren habe ich auch schon festgestellt dass bei so niedrigen Geschwindigkeiten auch das AP Heading Probleme hat. Wenn ich z.B. bei so niedrigen Geschwinidgkeiten das Heading ändere überschießt die Maschine oft und schwenkt dann hin un her wieder auf den Kurs.
Bin zur Zeit mit der PSS 757 unterwegs (gefällt mir richtig gut bis auf die kleinen Bugs) habe dies aber auch schon bei verschiedenen anderen Modellen festgestellt.
Wie fliegt ihr denn den Approach 05 in Madeira.

Grüsse

Andy
Hi!

Das mit dem Heading kann sein, weil bei sehr niedrigen geschwindigkeiten und eventuell geringen höhen eine automatische Bank Limitation im Heading mode aktiv wird..d.h. bei der Fokker zBsp ist bis 400ft AGL eine 15° limiterung.

mfg
____________________________________
Digital Aviation Fokker 70/100
http://www.digital-aviation.de

MSFS Weather Radar Solutions
http://www.addongauges.com
AOG ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.10.2006, 19:16   #5
Leo
Elite
 
Registriert seit: 24.02.2000
Beiträge: 1.328


Standard

Zitat:
Original geschrieben von D-MIKA
Autothrottle hält deine Geschwindigkeit in jedem Fall. Was sicher dann "schiefgeht" ist die Stellung der Landeklappen. In einer Kurve verändert sich der Auftrieb sogar bis zum abreissen der Strömung (bei zu steilem Winkel). Die Effekte mit dem dann "eiernden" Autopilot werden ebenfalls abreissende Strömung sein. Der Anflug auf Madeira wird real garantiert nur mit Hand geflogen...
Hi Michael,
Das mit dem Auftrieb stimmt aber der Kurvenflug hat nur bedingt was mit dem Abreissen der Strömung zu tun.
Da müssten wir uns schon mit Querbeschleunigung und Anstellwinkeländerung beschäftigen um hier den Zusammenhang zu erklären.
Leo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.10.2006, 19:30   #6
hfbo
Elite
 
Registriert seit: 17.03.2001
Beiträge: 1.017


Standard

@Andi

Wie viel Sprit hast du denn noch beim geschilderten "Eiern" und bei 150 kt? Was ist dann die Klappenstellung? Ich vermute stark, dass du im unteren Geschwindigkeits- Grenzbereich oder eher gar darunter manövrierst.

Herbert
hfbo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.10.2006, 09:29   #7
lumi
Veteran
 
Registriert seit: 12.04.2002
Alter: 59
Beiträge: 201


Standard

na also sprit ist im unteren Bereich -- so für ca. 1 Std. Flug noch und die Flaps sind natürlich ausgefahren bis zur vorletzten oder letzten Stellung -- also Landing Config (Gear down).
Habe jetzt mal mit verschiednensten Fliegern getestet. Die einzige wo eingentlich sauber fliegt (in diesem Geschwindigkeitsbereich) ist die PMDG 737 (747 habe ich leider nicht).
Aber von Hand lässt es sich mit der PSS 757 auch problemlos fliegen. Wenn ich hier den Auutothrottel drin lasse hält er die Geschwindigkeit auch sauber.
Mich interessierte eigenlich lediglich wie so ein Anflug in real geflogen wird und inweiweit der AP bei solchen Anflügen in den Grenzbereich kommt und abgeschalten wird.
Fliegen die z.B. den kompletten MAdeira Anflug auf die 05 mit Autothrottel ??? oder wird da von Hand nachreguliert??

Grüsse

Andreas
lumi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.10.2006, 16:44   #8
D-MIKA
Inventar
 
Registriert seit: 28.09.2000
Alter: 74
Beiträge: 3.511


D-MIKA eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

...bin kein echter Pilot, aber so einen Anflug werden die niemals mit irgendeiner Funktion vom Autopilot durchführen...
Nebenbei, sollte man "Mischbetrieb" vermeiden. Also entweder alle automatisch, oder alles von Hand.
Kann natürlich auch an deiner 757 liegen, daß die in diesen Geschwindigkeitsbereich nicht recht funktioniert, da wie du richtig erwähnst, das alles bei der PMDG problemlos klappt.
____________________________________
Michael Kappe

http://condor.ephemeride.com/i/bdg/490.jpg
D-MIKA ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.10.2006, 18:43   #9
hfbo
Elite
 
Registriert seit: 17.03.2001
Beiträge: 1.017


Standard

Hi

Bekanntlich funktioniert der Autothrottel mit oder ohne Autopilot. Dies nicht ohne Grund. Um die Workload der Crew zu mindern soll im Bedarfsfall der Autothrottel sogar benutzt werden. Wenn immer noch aktiv, schaltet er sich beim Aufsetzen sofort vollautomatisch aus.

Herbert

hfbo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.10.2006, 23:35   #10
hfbo
Elite
 
Registriert seit: 17.03.2001
Beiträge: 1.017


Standard

Sorry, ich hatte einen Sitzungstermin und fand deshalb keine Zeit mehr die entsprechenden offiziellen Unterlagen herauszusuchen, was ich nunmehr noch nachliefern möchte. Man beachte in diesem Zusammenhang vor allem die letzte Position:


Landing Procedure

When on localizer intercept heading, verify ILS tuned and identified, LOC and G/S pointer displayed, arm APP mode and engage second autopilot.

Verify mode annunciation.

At localizer capture verify proper mode annunciation and set appropriate heading.

At glide slope “alive”, position landing gear lever DN, FLAP lever to 15 and arm
speedbrakes.

Position engine start switches to CONT. Check RECALL.

Perform LANDING CHECKLIST down to FLAPS.

At glide slope "alive", position landing gear lever DN, FLAP lever to 15 an arm speedbrakes.

Position engine start switches to CONT. Check RECAL

Perform LANDING CHECKLIST down to FLAPS.

At glide slope capture, verify proper mode annunciation, check N1 reference bug at the go around limit and set missed approach altitude.

Call "FLAPS ......" as required for landing and position FLAP lever accordingly.

Set MCP peed selector at VREF + 5 knots.

At final approach fix, OM, verify crossing altitude.

Complete the LANDING CHECKLIST.

Monitor approach progress and guard the controls.

At 500 feet AGL, verify FLARE is armed.

At approximately 50 feet AGL, verify FLARE is engaged.

Ensure the autothrottle retards the thrust levers to idle by touchdown.

Herbert
hfbo ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:29 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag