![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#16 |
Inventar
![]() Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238
|
![]() Also ich arbeite überwiegend mit eigenen Routinen.
Für Dich wäre aber Rolfuwe sein Vorschlag etwas weiter oben eine Lösung. Zitat von ihm: "Also UTE hat diese Höhenangaben bei den Seen und bei größeren Flüssen auch mit Gefälle. Allerdings wurde das an einigen Stellen vergessen. Man kann das mit SBuilder nachbessern. Dietmar Frenzl hat für UTE für Abschnitte vom Rhein und Elbe schon Korrekturen gemacht." Das Tool SBuilder gibt es meines Wissens als Freeware für kleinere Projekte und als Payware für größere Projekte. Die Problemlösung wird hier darauf hinauslaufen, dass man das Mesh selbst nicht antastet. Es werden qausi die betroffenen AROE LWM Fluss Polygone die bisher Höhe -9999 haben also meshclinging sprich der Mshoberfläche folgen in der Form geändert, dass sie eine eigene realistische Höhenangabe bekommen. Diese nun eigenen Höhe der Flüsse an den Problemstellen haben gegenüber Mesh eine generell höhere Priorität. Die Fehler im My World Mesh werden also unterdrückt. Ob dieses ein sinnvoller Weg ist, kann ich nicht beurteilen, da ich bisher keine Screenshots gesehen habe. Denn was nützt es wenn der Fluss selbst zwar jetzt flach ist, der Problembereich aber viel größer ist, so das jetzt rechts und links des Flusses immer noch real nicht existierende bergige Ufer liegen. Dann wäre ein kleines Korrekturmesh oder LWM Reflattencode (was Dir nichts sagen) wird sinnvoller. |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|