WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.07.2006, 17:17   #1
chrisixus
Senior Member
 
Registriert seit: 24.06.2004
Alter: 45
Beiträge: 173


Standard Kaufentscheidung: A36 Bonanza oder Baron 58??

Hi Leute
Ich überleg mir grad ob ich mir nicht noch ein GA-Flieger zulegen sollte (neben die Carenado 206) und hab mich deshalb mal bissl umgesehen.
Nun die Frage:
Welche würdet ihr empfehlen? Die "A36 Bonanza" oder die "Beech Baron 58" (beide mienes Wissens von DF) oder ganz nen anderen?.


Kriterien:
- 2D Cockpit? (die sehen aber auf den ersten Blick eh ziemlich ähnlich aus)
- VC spielt bei mir absolut keine Rolle!
- Avionics? Ist z.B. das "Garmin GNS430 GPS" vollwertig wie wenn ichs direkt bei RXP kaufen würde?
- lassen sich die RXP Avionics dann auch in anderen Flugzeugen nutzen? (z.B. Aeroworx B200)
- Systemtiefe?
- Performance?
- Aussenmodell?
- Handbücher etc. (boxed!!)
- und was ihr sonst noch gerne über die beiden loswerden wollt...


Danke schonmal für die Antworten


Gruß, Chris



PS: Die "Piper Cheyenne" braucht ihr nicht vorschlagen...sobald die Box da ist kauf ich sie mir auch
chrisixus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.07.2006, 17:23   #2
Boeingman
Inventar
 
Registriert seit: 30.01.2003
Alter: 40
Beiträge: 1.553


Standard

Hallo,

also ich besitze beide Maschinen, würde dir aber die Baron empfehlen. Sie ist einfach besser was die Ausstattung der RealityXP Gauges angeht.
Ich finde das Garmin530 und das Sandel EHSI einfach eine perfekte Kombination.
Vor allem finde ich die Umsetzung vom G530 genial und kommt für mich schon perfekt an das reale heran.


Die Sounds und die Performance sind ohnehin genial.

Meiner Meinung nach der beste GA-Payware-Flieger mit dem besten Preisleistungsverhältniss.

Liebe Grüße

der Julius
____________________________________
\"Ich würde gern leben wie ein armer Mann mit einem Haufen Geld.\" Picasso
WILD Herausgeber >(Nummer 9 ist da...)
Boeingman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.07.2006, 18:33   #3
ASchenk50
Elite
 
Registriert seit: 24.04.2003
Alter: 46
Beiträge: 1.051


ASchenk50 eine Nachricht über ICQ schicken ASchenk50 eine Nachricht über AIM schicken ASchenk50 eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

Zitat:
Original geschrieben von Boeingman
Hallo,

also ich besitze beide Maschinen, würde dir aber die Baron empfehlen. Sie ist einfach besser was die Ausstattung der RealityXP Gauges angeht.
Ich finde das Garmin530 und das Sandel EHSI einfach eine perfekte Kombination.
Vor allem finde ich die Umsetzung vom G530 genial und kommt für mich schon perfekt an das reale heran.


Die Sounds und die Performance sind ohnehin genial.

Meiner Meinung nach der beste GA-Payware-Flieger mit dem besten Preisleistungsverhältniss.

Liebe Grüße

der Julius
Ja, kann ich nur bestätigen.
Finde die Baron auch vom Modell etwas detaillierter und damit hübscher.
Kann Dir das Produkt wärmstens empfehlen.

Jens
____________________________________
Neuestes Tutorial:
MADDOG 2006
Coming: Fokker 100 Tutorial
www.simtutorials.com
ASchenk50 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.07.2006, 18:54   #4
Beckmann
Elite
 
Registriert seit: 10.09.2004
Alter: 49
Beiträge: 1.214


Standard

Es sind beide gut, jede hat seine individiual Ausstattung.
Und es sind die zwei, wo ich am meisten in der FS-Luft bin.
____________________________________
MfG Torsten

VOR/ADF/HSI/RMI Simulator/Trainer
Beckmann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.07.2006, 19:33   #5
EFP065
Master
 
Registriert seit: 04.07.2002
Alter: 55
Beiträge: 509


Standard

Hallo zusammen,

wie würdet Ihr die Baron im Vergleich zur Piper Cheyenne von DA einschätzen.
____________________________________
Carsten

Keep the blue side up
EFP065 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.07.2006, 19:36   #6
Bambi_007
Veteran
 
Registriert seit: 26.05.2006
Beiträge: 386


Standard

Dann schon eher die Baron - bis die Ceyenne die Kinderschuhe ausgezogen hat.
____________________________________
MfG Sandra
Bambi_007 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.07.2006, 20:02   #7
buffi
Veteran
 
Registriert seit: 11.01.2004
Beiträge: 381


Standard

Hallo Sandra,
die Kinderschuhe hat sie nun wirklich nicht mehr an. Auch wenn bis zur Perfektion noch Kleinigkeiten zu korrigieren sind - sie ist jetzt schon ein phantastisches Flugzeug!
Ich kann sie leider nur mit der A36 vergleichen. Und da bietet die Cheyenne viel mehr "Fun": sowohl beim manuellen wie auch beim konventionellen Fliegen. Und mach mit ihr mal einen Nachtflug - absolut unschlagbar; so etwas habe ich noch nicht erlebt! Ein Traum von einem Cockpit!
Und dass sie - für die, die es brauchen - ein excellentes, sauber gemachtes Handbuch hat, das unterstreicht nur ihren Anspruch und ihre Klasse.
____________________________________
Grüße
Hans-Rüdiger (EDDH)

Die Welt, obgleich sie wunderlich, ist gut genug für dich und mich. Wilhelm Busch
buffi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.07.2006, 20:03   #8
ASchenk50
Elite
 
Registriert seit: 24.04.2003
Alter: 46
Beiträge: 1.051


ASchenk50 eine Nachricht über ICQ schicken ASchenk50 eine Nachricht über AIM schicken ASchenk50 eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

Zitat:
Original geschrieben von EFP065
Hallo zusammen,

wie würdet Ihr die Baron im Vergleich zur Piper Cheyenne von DA einschätzen.
Nunja, ist ein Vergleich zweier gänzlich unterschiedlicher Maschinen. Klar, beides GA-Flugzeuge, doch die Baron wird von zwei normal-aspirierenden Kolbenmotoren betrieben und hat keine Druckkabine. Sie ist zudem deutlich kleiner als die Cheyenne, die druckbelüftet fast 30.000 Fuß hoch fliegen kann, dabei angetrieben von zwei Turbinen-Props. Die eine reist bei 150 Knoten, die andere bei fast 100 Knoten mehr.

Ich denke, es ist eher eine Frage der Philosophie, als der Ausgereiftheit. Die Baron hat nicht eine annähernd so große Systemtiefe, wie die Cheyenne. Sie ist dafür sehr stabil, hat stabile Frames, tolle Optik und entspricht echt 100%ig dem Real (die Cheyenne übrigens auch).

Insofern: Deine Frage kann man nicht pauschal beantworten. Die Baron ist seit Monaten auf dem Markt, die Cheyenne eine gute Woche. Das GPS der Baron ist deutlich komfortabler (weil auch real moderner), als das Trimble der Cheyenne. Also jedem das Seine.

Gruß
Jens
____________________________________
Neuestes Tutorial:
MADDOG 2006
Coming: Fokker 100 Tutorial
www.simtutorials.com
ASchenk50 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.07.2006, 20:19   #9
EFP065
Master
 
Registriert seit: 04.07.2002
Alter: 55
Beiträge: 509


Standard

Danke für die Antworten. Ich hatte bei der Baron an eine zusätzliche Anschaffung gedacht. Die A36 und die Piper habe ich bereits. Ich denke ich werde verzichten.
____________________________________
Carsten

Keep the blue side up
EFP065 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.07.2006, 22:17   #10
chrisixus
Senior Member
 
Registriert seit: 24.06.2004
Alter: 45
Beiträge: 173


Standard

Hi Leute

Danke das ihr mir die Entscheidung abgenommen habt...ich werd dann wohl die Baron nehmen

Ein paar Fragen von oben sind aber noch offen...vielleicht kann und will sie ja jemand beantworten.

- Avionics? Ist z.B. das "Garmin GNS530 GPS" vollwertig wie wenn ichs direkt bei RXP kaufen würde?, wenn ja...warum kostet der ganze Flieger dann grad mal 35¤ wenn allein das GPS schon 30$ kostet?
- lassen sich die RXP Avionics dann auch in anderen Flugzeugen nutzen? (z.B. Aeroworx B200)
- Handbücher etc. (boxed!!)


Danke
schönen Abend noch

Chris
chrisixus ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:58 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag