WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC

Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.05.2006, 01:28   #11
Mobiletester
Inventar
 
Benutzerbild von Mobiletester
 
Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498


Standard

Hab mal unter "battery isolator" gegoogelt:

http://www.victronenergy.com/productlist.php
http://www.hellroaring.com/
http://www.pplmotorhomes.com/parts/r...y-isolator.htm
http://www.nextag.com/battery-isolator/search-html

Fragt sich nur, ob du soviel Geld dafür ausgeben willst.
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen,
der Mensch hat Gott erschaffen.
Mobiletester ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.05.2006, 03:15   #12
fredf
Inventar
 
Registriert seit: 01.11.2002
Beiträge: 4.023


Standard

Jede Lichtmaschine eines Golf 3 tdi liefert mind. 110A, meines Wissens nach alle Audi und Bmw Sechszylinder mit Klimaanlage waren schon vor 12, 13 Jahren mit 120A-Lichtmaschinen ab Werk ausgerüstet.

Zitat:
Original geschrieben von Mobiletester

http://www.nextag.com/battery-isolator/search-html
Diese Teile verwenden Siliziumdioden - wie schon erwähnt ist durch den Spannungsabfall daran auf ob noch ausreichende Ladespannung(je nach Batterietyp unterschiedlich) zu achten.
Wenn die Zusatzbatterie etwas grösser dimensioniert ist bzw. halbwegs Stromabgabe- und damit auch aufnahmefähig ist dann wird es für den Laderegler kritisch. Gibt Teile die auf 100A Dauer/5 Min 200A belastbar ausgelegt sind und sich bei entsprechendem Stromfluss verabschieden. Weiters ist dadurch keine galvanische Trennung gewährleistet -> Ausgleichsströme, Lebensdauer der Batterien
Eine Möglichkeit Batterien desselben Typs und derselben Grösse (und optimal desselben Alters) einfach parallel zu schalten mittels zumindest + 50mm² und möglichst kurzem Kabelwegs. Beim Pontiac Transport z.b. lässt sich so ein Kabel links unterhalb des Lenkrades vom Motorraum in den Fahrgastraum führen.
Jede Batterie die gasen kann(und da gibt´s auch Gelbatterien) müsste wenn sie nicht vom Fahrzeughersteller so im Fahrzeuginnenraum eingebaut wird ein eigenes, luftdichtes Gehäuse(ausser ein Direktanschluss ist möglich) samt Entgasungsmöglichkeit ins Freie erhalten. Weiters muss entsprechend abgesichert werden, das heisst max. 40cm vom + Pol entfernt der Sicherungshalter, sollte das Stromkabel bereits vorher durch eine Blechwand hindurch laufen, entsprechend früher.
Ich weiss, die Fahrzeughersteller kümmern sich selbst nicht darum sondern denen ist´s egal ob eine Zusatzbatterie nach 1,2 Jahren kaputt ist oder sonst ein Schaden auftritt, das zahlen sie aus der Portokasse(z.b. Audi Avant tdi mit Klima und Standheizung, Zusatzbatterie im Kofferraum ab Werk - Ladeleitung 6mm² - ungesichert - keine Ableitung der Gase ins Freie)

Eine Möglichkeit wär zu prüfen ob nicht schon im Motorraum 2 Batterien untergebracht werden können, bei doch etlichen Fahrzeugen möglich. Kommt natürlich auch drauf an wo die Verbraucher sitzen und ob hohe Ströme fliessen.
fredf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.05.2006, 18:07   #13
Wildfoot
Oberquartiermeister
 
Benutzerbild von Wildfoot
 
Registriert seit: 07.03.2006
Beiträge: 5.704

Mein Computer

Standard

Oder sich eine Batterie kaufen mit erheblich höherer Kapazität, also >100Ah und diese anstelle der original Batterie benutzen.

Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich.
Wildfoot ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.05.2006, 18:56   #14
Br@in
Elite
 
Registriert seit: 18.10.2000
Beiträge: 1.469


Standard

normalerweise ist der batterieschacht oder die batteriestellfläche minimal dimensioniert...
____________________________________
Science is like sex ...
sometimes something useful comes out...
BUT THATS NOT THE REASON WHY WE ARE DOING IT!!!
Br@in ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.05.2006, 21:04   #15
Mobiletester
Inventar
 
Benutzerbild von Mobiletester
 
Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498


Standard @fredf

Guckst du: http://www.victronenergy.com/product.php?productid=159
Nix Dioden, Halbleiterschalter mit FET Technologie.
Spannungsabfälle wirst du genug bekommen, wenn du den Akku mit 100 Ampere belastest. Abgesehen, ist die Haltbarkeit bei solchen Strömem stark eingeschränkt ist, ist die angegebene Kapazität vielleicht noch 60 bis 70%. Da kannst du dich schon um 20mm² Kabel umsehen, um keine allzu grossen Spannunsabfälle zu bekommen. Vergiss nicht Sicherungen und Relais haben auch einen Spannungsabfall.
Wesentlich wichtiger ist die geplante Dauer- und Spitzenstromentnahme, sowie die Lade und Entladezeit. Damit kannst du dann den Akku berechnen. Der Ladestrom eines Bleiakku sollte nur 10% seiner Kapazität betragen. Das wären bei einem 100Ah Modell 10 Ampere Ladestrom. Die empfohlene Energieentnahme liegt so bei 50% um eine hohe Zyklenanzahl zu bekommen.
Ein Hinweis zur Lichtmaschine: 120 Ampere heissen, wenn die Nenndrehzahl erreicht erreicht ist, (meist im oberen Drittel der höchstmöglichen Motordrehzahl) liefert die Lima den Wert, sonst weniger. Wenn mehr Strom benötigt wird, bricht die Spannung zusammen, und was über den angegeben Strom hinausgeht, kann die Lima mit ihren Gleichrichtern zerstören.
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen,
der Mensch hat Gott erschaffen.
Mobiletester ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2006, 00:11   #16
Conny
Senior Member
 
Registriert seit: 26.08.2000
Beiträge: 138


Standard

Nun bin ich ganz schön verunsichert. Ich habe mir die Verwendung eines Zweitakkus einfacher vorgestellt.
Zur Zeit hänge ich immer ein Ladegerät (22A) an die Batterie, wenn eine Steckdose vorhanden ist. Während der Fahrt hatte ich bis jetzt noch keine Probleme mit der Stromversorgung.
Vielleicht sollte ich doch bei der Variante mit dem Ladegerät bleiben. Hier stört aber der Netzbrumm, da das Ladegerät keine Glättung beinhaltet.

Conny
Conny ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2006, 01:36   #17
FendiMan
Hochauflösend
 
Benutzerbild von FendiMan
 
Registriert seit: 03.04.2001
Ort: Wien 10
Alter: 63
Beiträge: 9.641


Standard

Ich würde einmal in ein Auto-HIFI-Forum schauen, bei stromfressenden Anlagen wird immer wieder eine zweite Batterie eingebaut.
http://forum.m-eit-audio.de/
http://www.hifi-forum.de/index.php?mode=category&cat=19
____________________________________
Gruß
FendiMan

Bitte keine unnötigen Direktzitate, der Antworten-Button genügt!
FendiMan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2006, 02:12   #18
Br@in
Elite
 
Registriert seit: 18.10.2000
Beiträge: 1.469


Standard

Zitat:
Original geschrieben von Conny
Nun bin ich ganz schön verunsichert. Ich habe mir die Verwendung eines Zweitakkus einfacher vorgestellt.
Zur Zeit hänge ich immer ein Ladegerät (22A) an die Batterie, wenn eine Steckdose vorhanden ist. Während der Fahrt hatte ich bis jetzt noch keine Probleme mit der Stromversorgung.
Vielleicht sollte ich doch bei der Variante mit dem Ladegerät bleiben. Hier stört aber der Netzbrumm, da das Ladegerät keine Glättung beinhaltet.

Conny
Hast Du so eine fahrende ProletenStereo?
____________________________________
Science is like sex ...
sometimes something useful comes out...
BUT THATS NOT THE REASON WHY WE ARE DOING IT!!!
Br@in ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.06.2006, 00:00   #19
Mobiletester
Inventar
 
Benutzerbild von Mobiletester
 
Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498


Standard

Zitat:
Original geschrieben von Conny
Vielleicht sollte ich doch bei der Variante mit dem Ladegerät bleiben. Hier stört aber der Netzbrumm, da das Ladegerät keine Glättung beinhaltet.

Conny
Schalte einfach zwei 4700µF Kondensatoren mit 25 Volt möglichst direkt an den Gleichrichter. Wenn du spendabel bist nimm einen dritten. Der Gleichrichter hält es normalerweise aus, der Ladestrom steigt und der Brumm sinkt. Die Luxusklasse ist ein Schaltnetzteil speziell fürs Akkuladen, wie z.B.: http://www.neuhold-elektronik.at/cat...oducts_id=1458

Ich verstehen all den Aufwand mit dem Zweitakku nicht. Eine Freundin von mir hatte einen Mazda, da waren zwei 12V Akkus paralell. Serienmässig. Hatte nur einen Nachteil, nach lager Standzeit entladen sie sich gegenseitig. Wenn du dein Auto alle zwei Wochen fährst, merkst du nichst davon. Paralell schalten, mit 10 mm² oder besser 16mm² Kabel und einer 63 Ampere Sicherung absichern, mehr Aufwand täte ich mir nicht an.
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen,
der Mensch hat Gott erschaffen.
Mobiletester ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.06.2006, 11:02   #20
IchNixWissen
Senior Member
 
Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Seit neuestem Wien
Alter: 42
Beiträge: 180


Standard

Bezüglich der Leistung der Lichtmaschiene würde ich mir keine Sorgen machen, viel mehr Strom läuft beim Starten über das Kabel.

Übrigens: 120 A von der LiMa teilt sich auf beide Baterien auf -> 60 Ampere über Kabel -> 16mm^2 mit 60 Ampere-Sicherung. Fertig

Würde Sagen, probieren geht über studieren, kann ja nicht viel passieren, wiel Kabel brauchst ja sowieso. Und das würde ich sogar mit Strombegränzug nicht kleiner Dimensionieren.
IchNixWissen ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:58 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag