WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=62)
-   -   Zweitakku - Laderegler und Strombegrenzer (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=191992)

Conny 21.05.2006 11:16

Zweitakku - Laderegler und Strombegrenzer
 
Hallo!

Ich möchte in mein Auto einen zweiten Bleiakku einbauen, da ich sehr viele elektrische Geräte betreibe. Beide Akkus sollen die elektrischen Geräte mit Strom versorgen.
Ich würde dazu ein Gerät benötigen, welches den zweiten Akku von der Lichtmaschine mitladet, allerdings beim Starten nur einen begrenzten Strom durchlässt. Das Problem ist, dass ich den Akku im Kofferraum unterbringen muss und die Kabelstärke begrenzt ist.
Wer kann mir eine Adresse nennen wo ich so ein Gerät bekomme.

Danke

Conny

fredf 24.05.2006 11:54

Hier gäbe es z.b. Diodenblöcke, deren Nachteil jedoch der Spannungsabfall ist der an den Dioden stattfindet. Sollte im Vorfeld geprüft werden ob anschliessend noch die Ladespannung an den Batterien erreicht wird.
Auf elektronischem Wege mit vernachlässigbarem Spannungsabfall hat dies der MBR70 von Orion geregelt. Dennoch, je nach Leitungslänge ist hier sicherheitshalber mind. ein 20mm² zu verlegen.
Kannst du genauere Angaben machen? Fahrzeug, Motorisierung oder max. Ladestrom der Lichtmaschine, Batterie am Originalplatz, welche Zusatzbatterie


weiters wichtig: richtig absichern!

IchNixWissen 24.05.2006 12:38

Würde dir ein 20mm²-Kabel empfehlen, und einfach eine Sicherung einbauen. Du wirst ja nicht minutenlang durchstarten. Und Notfalls einen kleinen Leisungswiderstand einbauen. Durch den Widerstand des Kabels wird sowieso der meiste Strom von der Originalbatterie genommen. Wenns nicht funkt und du dir die 3. Sicherung kaufst, dann kannst du weiterüberlegen.

Grüße IchNixWissen

Wildfoot 25.05.2006 00:25

Zitat:

Original geschrieben von Conny
Ich möchte in mein Auto einen zweiten Bleiakku einbauen, da ich sehr viele elektrische Geräte betreibe. Beide Akkus sollen die elektrischen Geräte mit Strom versorgen.
Ich würde dazu ein Gerät benötigen, welches den zweiten Akku von der Lichtmaschine mitladet, allerdings beim Starten nur einen begrenzten Strom durchlässt. Das Problem ist, dass ich den Akku im Kofferraum unterbringen muss und die Kabelstärke begrenzt ist.
Wer kann mir eine Adresse nennen wo ich so ein Gerät bekomme.

Also auf Grund genau dieser Problembeschreibung sehe ich nicht, wo dein Problem liegt. Kauf dir einfach einen zweiten Akku, aber mit der gleichen Kapazität wie der jetztige Akku, und schalte diesen einfach parallel zu dem jetztigen Akku. Wenn das Auto steht, versorgen so beide Akkus die Geräte, wenn es fährt, läd der Alternator beide Akkus, Problem gelöst. Hübscher Nebeneffekt dabei ist, dass wenn du das Auto startest, hast du merklich weniger Mühe.

Aber Vorsicht!!!
Beim Einbau des Zweitakkus müssen UNBEDINGT die SPANNUNGEN der Akkus ANGEGLICHEN werden!!! Also nicht einfach von Anfang an gerade beide Akkus parallel zusammenhängen, da können massive Ausgleichsströme auftreten!!

Entweder läd man den "alten" Akku auf die gleiche Spannung des "neuen" Akkus, oder man entläd den "neuen" auf die Spannung des "alten". Erstes benötigt ein externes Akku Ladegerät, das Zweite allerdings kannst du mit einem Leistungswiderstand bewerkstelligen. Ich empfehle dafür so einen 0.56Ohm Wid. für 3-5W. Bei den Kabeln allerdings doch eher 25-30mm^2, fliessen doch beim Auto-Starten mehr als 100A gesamthaft (eigene Erfahrung).

Gruss Wildfoot

Conny 25.05.2006 11:07

Danke für die Antworten.
Die Lichtmaschine liefert 120 Ampere, das bedeutet, dass auf jeden Fall eine Strombegrenzung sowohl beim Laden als auch beim Entladen sein muss.
Die direkte Paralellschaltung ist durch die Kabelstärke sicher nicht möglich.
Ich habe in der Zwischenzeit eine Schaltung erhalten, die vielleicht das Problem löst.
Conny

Wildfoot 25.05.2006 16:19

Die Lichtmaschine liefert im Nennbetrieb 120A, das heisst, du darfst sie derart belasten, dass eben diese 120A fliessen. Sie erzeugt dann genau ihre Nennspannung, also 12-13V, was dann einer Leistung von 12.5V*120A=1.5KW entspricht. Wenn du sie aber mehr belastest (oder gar kurzschliesst!!!), dann fliesst auch ein grösserer Strom (im Gegenzug sinkt die Spannung), doch hält sie das auf die Dauer thermisch nicht aus!!
Aber ganz sicher liefert die Lichtmaschine keinen Akku Ladestrom von 120A!!! Der ist abhängig von der Momentanspannung des Akkus sowie dessen Innenwiderstands. Im Normalfall beträgt der Ladestrom nicht mehr als 20A, jetzt mit 2 Akkus halt nicht mehr als 40A. Also hast du noch genügend Reserve von der Lichtmaschine.

Gruss Wildfoot

flocky 25.05.2006 16:25

kleiner hinweis am rande: säurebatterien im kofferraum sind nicht legal ;) sollte schon ein gelakku sein. im prinzip ises eigentlich egal, nur wennst mal ins planquadrat kommst dann bist gfickt.
ich hätte übrigens eine exide Xtreme mit 100Ah daheim, is praktisch neu, hast interesse? :D

Mobiletester 25.05.2006 23:29

Um dein genanntes Problem zu umgehen gibt es fertige Module zu kaufen die den Zusatzakku erst nach erreichen der vollen Betriebsspannung (ca. 14,4 Volt) den Akku ans Bordnetz schliessen, und bei Unterschreitung von 10,6 Volt (Entladeschlussspannung) den Akku von der Last trennen. Hat den Vorteil dass du das Auto immer starten kannst, und der Akku möglichst schonend behandelt wird. Soein Modul solltest du im Camperzubhörhandel oder eventuell auch im gut sortierten Autozubehör bekommen.
Bist du sicher dass die Lichtmaschine bi zu 120 Ampere liefert? Den Bereich hätte ich eher Kleinlastwagen zugeordnet.
Da es einige Fahrzeuge gibt, die den Akku im Fahrgastraum haben, sollte der Einbau im Kofferraum kein Problem darstellen. ÖAMTC oder ARBÖ fragen. Du musst nur dafür sorgen, dass der Akku nicht wie ein Geschoss bei einem Unfall herumfliegt, und säurefest sollte er halt auch verpackt sein.

Conny 26.05.2006 00:02

Das Auto ist ein Pontiac mit einigen PS unter der Haube.
Ich habe nach einem Modul gesucht, welches das kann was du beschreibst, leider aber nichts gefuden. Hast du eine Bezugsadresse?

Conny

Mobiletester 26.05.2006 01:20

Muss mich erst schlau machen. Ich kenne das Modul deshalb, weil mein Freund ein Campingmobil hat, und ein solches dort eingebaut ist.
Hab bei Ebay was gefunden:
http://cgi.ebay.ch/Laderegler-Zweita...QQcmdZViewItem
Hier das Datenblatt:
http://www.manson.com.hk/downloads/p...C5180V2003.pdf


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:10 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag