![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#14 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 07.05.2003
Beiträge: 161
|
![]() „Ich will weder ein FMC noch ein komplettet Cockpit nachbauen sondern lediglich ein paar Schalter anschließen, um ein schöneres Bedienergefühl zu erhalten als das Mausgeklicke.“
...das kommt mir irgendwie bekannt wor. Da gibt es zwei preiswerte Möglichkeiten. a) Entweder du besorgst Dir einen USB-Joystick mit möglichst vielen Tastern und verwendest die Elektronik als Grundlage oder b) Du nimmst die USB Axes card von opencockpits (5 Achsen , 24 Taster). Diese Karte wird wie ein Joystick erkannt und Du kannst 24 Schalter dranhängen Ich habe mich im ersten Anlauf für den (billigeren) Joystick entschieden und ihn ausgeschlachtet . Die Potis habe ich gegen Schieberegler und Präzisionspoti’s getauscht und mit den Hebeln der Throttle-Unit verbunden. Die Taster habe ich über eine Relais-Kondensator-Kombination mit on-on-Wechselschaltern verbunden und ein kleines Panel daraus gebaut. So hat man eine definierte Schalterstellung und bekommt bei jeder Schalterbewegung nur einen kurzen Impuls für die Joystick-Elektonik. Da ich zweipolige Wechselschalter verwendet habe, konnte ich mit dem freien Polpaar jeweils eine zweifarbige LED gemäß Schalterstellung ansteuern (off= rot und on = grün). Wie Günni schon sagte, eigentlich überflüssig – aber „nice to have“ – siehe anliegendes Panel-Bild Wenn Du weitere Info über die Relais-Kondensator-Geschichte brauchst, schreibe kurz oder suche im Forum. Ich habe meine Info auch aus dem Forum und es funktioniert super. Viel Spaß beim Basteln Norbert |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|