WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=55)
-   -   Interface (USB) zum Flusi (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=185490)

Günni 14.02.2006 21:48

Interface (USB) zum Flusi
 
Liebe Flusi-Bauer,
in dieser Thematik bin ich ganz neu.
Ich habe mir vorgenommen, einige Hardware selbst zu bauen zu versuchen. Ich verfüge über drei Go-Flight Komponenten und frage mich, ob ich nicht auch einiges selbst bewerstelligen könnte. Ein paar Schalter nach eigenem Geschmack oder eigenen Bedürfnissen könnte man wohl auch selbst hinbekommen, denke ich und hoffe, dass das nicht zu optimistisch ist. Die handwerklichen Fähigkeiten traue ich mir zu. Aber von der Schlüsselkomponente zum Flusi (2004) - wohl dem Interface - (möglichst USB) habe ich keine Ahnung.
Da gibt es doch sicher Hardware und Software auf dem Markt, die einem weiterhilft.
Kann mir da jemand ein paar grundsätzliche Tipps geben?

Vielen Dank,
Günni

AlTonno 15.02.2006 10:03

Hallo Günni,

selbst ein paar schalter zum PC hängen, ist nicht allzu schwer:

Schau doch mal hier http://www.haus-air.at/?dufts1=cockpit, unter "Interface" bzw. "Software" finden sich einige grundlegende Informationen zu dem Thema...


Bei weiteren Fragen --> einfach hier reinschreiben ;)

beste grüße,
Chris HausAir
http://www.haus-air.at/smileys/saufen.gif

cbokholt 15.02.2006 17:28

Hallo Günni,

ich habe mir von "Conrad" eine USB-IO Platine gekauft, diese dann über ein selbst geschriebenes PC Programm (Borland C++) mit FSUIPC gekoppelt, um die Werte auszutauschen.

Tschau,
Carsten

Hamun 16.02.2006 08:38

Hallo Carsten,

hab auch eine Platine von Conrad. Nennt sich USB-ExperimentInterface oder so ähnlich. Kam aber bei der Programmierung nicht weiter. Könntest du mir dieses Programm was du geschrieben hast zukommen lassen? Wäre echt Super:D
Danke!!!

cbokholt 17.02.2006 13:28

Hallo,

ich werde die Sourcen am Wochenende ins Internet stellen.
Kann sich dann jeder Downloaden, ist für Borland C++ geschrieben.
Kurze Beschreibung folgt dann noch.

Tschau,
Carsten

Hamun 17.02.2006 14:07

Vielen Dank an dich!!!:D
Stellst du es hier ins Forum oder wohin?

nadie 18.02.2006 10:25

neutraler Weg zum eigenen USB
 
Hallo Mitflieger,

dieser Weg, ein neutrales Experimentierbrett zu benutzen,
scheint mir ein sehr guter Ansatz zu sein.

Dabei lernt man sicher eine ganze Menge.

Bin mal gespannt, wo die Software gepostet wird ????

:engel:
Ned

cbokholt 19.02.2006 11:48

--> Hier geht´s weiter zur Software...

MfG,
Carsten

Günni 24.02.2006 00:10

Hallo AlTonno,
von Deiner Homepage bin ich begeistert. Leider aber konnte ich das Programm "LPT-Switch" unter dem genannten Link nicht finden. Mit diesem, weil technisch offenbar leicht zu begreifenden Einstieg wollte ich beginnen.
Kann da jemand weiterhelfen?

Günni

Pantu 24.02.2006 08:15

Hallo Günni,

zum Experimentieren sicher ein sehr guter Ansatz - zum Cockpitbau eher nicht geeignet.
Zu wenige Ein-Ausgänge (auch bei max. möglichem Ausbau), Verarbeitungszeit rel. lansam: 50 Befehle / Sek.

Z.B. das FMC alleine hat schon 69 !! Tasten.

Falls Du vor hast ein Cockpit zu bauen, solltest Du auf FSBus
(Freeware, sehr flexibel und vor allem Zeit- und Hardwareresourcen optimiert)oder z.B. SIOC o.ä. zurückgreifen.
Ansonsten kann das leicht zum Lebenswerk ausarten und zum Fliegen kommst Du dann nie.

Nur mal so zum Nachdenken;)

Gruß

Peter


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:01 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag