![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Senior Member
![]() |
![]() So, folgendes neues:
Habe heute mit Adaptec und Tyan in Deutschland über das Problem gesprochen. Von Adaptec sowie von Tyan wurde mir bestätigt, dass das Problem höchstwahrscheinlich beim Option ROM Speicher sein wird! Der Techniker von Adaptec hat mir zudem eine andere Bios Version des SATA Controllers zugesendet, die ich probieren kann, aber er mir nicht 100%ig versichern kann ob das was hilft. Von Tyan hat mir der Techniker nur gesagt, das ich alle nicht benötigten Devices, die auf den Option ROM zugreifen, abschalten soll, genauso wie im SATA Controller das BIOS und den BBS Support. Im BIOS von meinem Mainboard sehen die Einstellungen für PCI bzw. BIOS (ROM) Devices wie folgt aus: Advanced -------- Large Disk Access Mode: DOS USB BIOS Legancy Support: DISABLE PCI Configuration | -> Default Primary Video Adapter: AGP Enable SCSI Option ROM: ENABLE Enable 10/100 PXE Support: DISABLE Enable Gigabit PXE Support: DISABLE Enable onboard ATI Option ROM: DISABLE PCI Device, Slot #1 PCI Device, Slot #2 PCI Device, Slot #3 PCI Device, Slot #4 PCI Device, Slot #5 | -> jeweils folgende Werte: Option ROM Scan: Enabled Enable Master: Enabled Latency Timer: 0040h Mehr kann ich da eigentlich diesbezüglich gar nicht einstellen. Uns sobald ich Enable SCSI Option ROM auf Enable stelle ist der SATA C. weg. Im SATA Controller hab ich folgendes eingestellt: SATA Select Utility ------------------- Controler Configuration | -> Runtime BIOS: DISABLED Array based BBS Support: DISABLED Physical Drives Display during POST: DISABLED So hab ich das probiert und hats mir auch Adaptec gesagt, dass ichs probieren soll. Jedoch bringts irgendwie auch nichts! Im SCSI Controller siehts bei mir folgend aus: Am Startschirm beim SCSI Controller BIOS kann ich folgend auswählen: AIC-7902 A at Slot 00 00:0A:00 AIC-7902 B at Slot 00 00:0A:01 Folgende Einstellungen sind für A und B Kanal gleich: SCSI Controller ID: 7 SCSI Controller Parity: ENABLED SCSI Controller Termination: ENABLED Boot Device Configuration ------------------------- Single Image | -> Master SCSI Controller: AIC-7902 A at Slot.... Select SCSI peripheral from which to boot | -> Boot SCSI Controller: AIC-7902 A at Slot.... Advanced Configuration ---------------------- Reset SCSI Bus at IC Initialization: ENABLED Display <CTRL><A> Message During BIOS Initialization: ENABLED Extended Int 13 Translation for DOS Drives >1 GByte: ENABLED POST Display Mode: Verbose SCSI Controller Int 13 Support: ENABLED Wenn Int 13 ENABLED ist, sind folgende konfigs gültig: Domain Validation: ENABLED Support Removable Disks Under Int 13 as Fixed Disks: DISABLED BIOS Support for Bootable CD-Rom: ENABLED Aussehen tuts jetzt folgendermaßen: Eigentlich hat sich gegenüber vorher nichts verändert. Hab den Controller auch abwechselnd in den zwei PCI Slots gesteckt. Hab jetzt andere Firmware Versionen von Mainboard und Controllers verwendet, mit div. Einstellungen, es lassen sich jedoch nicht beide BIOS am Startschirm anzeigen und in Windows bleibt immer die gleiche Meldung, dass das Gerät nicht gestartet werden kann (Code 10). Ein Freund von mir hat den gleichen PC mit allen identen Komponenten, jedoch hat er auf seinem Tyan Mainboard - was aber das gleiche Modell ist - nicht das SCSI Onboard - so wie ich es aber habe - wenn er jetzt nun diesen SATA Controller bei ihm verwendet, hat er, wenn er alles unnötige abschaltet im BIOS, den SATA C. voll in Funktion und Windows hat auch keine Probleme. Jedoch eines zu beachten - sein SCSI C. hat kein Bootable BIOS, das heißt man sieht kein BIOS wie bei allen anderen Controllern - was erklären wird, dass dieser Controller keinen Option ROM Speicher verbraucht und dadurch kein Problem entsteht, richtig? Fällt euch noch was ein dazu? Gibts irgendwas noch bei den Einstellungen der Controller oder Mainboard, oder sonst was??? Langsam fang ich zum verzweifeln an... ![]() ![]()
____________________________________
Ok, mach ich, bin gleich fertig ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Elite
![]() Registriert seit: 05.03.2003
Alter: 51
Beiträge: 1.000
|
![]() ich glaube die einstellungen passen soweit!
(die einstellung option rom scan kannst du noch für alle ungenutzten pci-slots ausschalten; aber das ändert an der problematik nichts) ich fürchte der scsi-controller braucht einfach zuviel platz für sein option rom (bzw. gibt nach der initialisierung nicht mehr genug frei) -> es bleibt für den sata-controller zuwenig übrig solange du von scsi booten willst wirst du, wie es jetzt aussieht, den sata-controller nicht verwenden können! ![]() mfg markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Senior Member
![]() |
![]() ![]() ![]() Jedoch wie koennt ich dem SCSI Controller das booten austreiben, aber die Funktion trotzdem gewaehrleisten? Wenn ich, zb. den SATA Controller als Boot Device einstelle, das SCSI Option ROM im Mainboard Bios Disable müßte dann folgend funktionieren - Windows Bootet nach installation (auf SATA Platte) von SATA und die SCSI Platten bzw. Geräte kann ich trotzdem wie gewohnt in Windows verwenden? Würd das so funkzen? Wenn ja, wie würd das funktionell und qualitativ für SCSI im Betrieb aussehen? Ich mache viel mit Videobearbeitung, wenn ich da die SCSI Platten dafür verwende, hab ich ja trotzdem noch den vorteil von SCSI, oder? Und das Betriebssystem würd, wenn es so funkzt, auf einer SATA II Platte laufen, die ja auch nicht mehr so langsam ist. Wenns nicht anders geht, müßt ich den weg halt mal probieren, oder??
____________________________________
Ok, mach ich, bin gleich fertig ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Senior Member
![]() |
![]() Folgendes Neues was ich rausgefunden habe:
Ich hab mich jetzt nochmal mit ein paar Einstellungen gespielt und hab folgendes herausgefunden: Auf SCSI Kanal A habe ich 2 Festplatten angeschlossen, auf 0 die Systemplatte und auf 2 die Datenplatte. Auf SCSI Kanal B habe ich 2 CD-Rom Laufwerke und einen DDS3 Dat Streamer angeschlossen. Jetzt habe ich mal die Platten von Kanal A abgesteckt und siehe da es passiert folgendes: Das SCSI Bios kommt als erstes beim booten und findet alle Devices auf Kanal B und gleich danach kommt der SATA Controller und findet eine angeschlossene Platte. So, jetzt ab ich nur mal eine Platte angeschlossen am Kanal A, die wo Windows installiert ist und schon erscheint nur mehr wieder das SCSI Bios und SATA ist verschwunden. Jetzt hab ich in den Bios vom SCSI Con. bei den "SCSI Device Config" den Punkt "Include in BIOS Scan" auf No gestellt und siehe da, der SCSI findet alle Devices und gleich nacher kommt auch wieder der SATA Con.! Jedoch das Problem, dass ich jetzt nicht von der SCSI HDD Booten kann weil der SCSI Con. die Platte nicht ans BIOS vom Mainboard gesendet hat! ![]() ![]()
____________________________________
Ok, mach ich, bin gleich fertig ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Stammgast
![]() |
![]() @EForest!
Ich glaube dein Prob ist weil S-Ata wie SCSI Recourcen angesehen werden. Schau doch mal ob es dir gelingt eine Kontrollerreihenfolge herzustellen. Das macht man ja auch wenn man z.B. zwei SCSI Kontroller eingebaut hat. Bei SCSI geschieht dies durch versch. Addressing. Soweit ich mich erinnere ist ID07 der erste Bootkontroller und der zweite dann ID06. Wenn es nicht genau so stimmt. Aber zumindest auf diese Art spielt sich das so ab.
____________________________________
M.f.G. Karl |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Inventar
![]() Registriert seit: 25.04.2003
Beiträge: 4.079
|
![]() .
Die SATA-PCI-X Karte läuft bestimmt ohne Probs in einem der PCI32/33Mhz Slots, versuch halt mal ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Senior Member
![]() |
![]() @Karl
Die Adressierung die du meinst, das sind die ID´s die jeweils auf einem Kanal z.B. A oder B (bei SCSI) für ein Device vergeben werden. Das hat aber nichts mit dem SATA Contr. zu tun, da gibt es so eine Adressierung nicht und da etwas am SCSI umzustellen bringt in diesem fall nichts da es sich eben in dem Fall nur um SCSI Devices handelt! ID7 hat der SCSI Contr. jeweils auf Kanal A und B für sich reserviert! @red 2 illusion Sie kann zwar auch in nem PCI32/33Mhz Slot betrieben werden, was ich natürlich auch schon probiert habe, jedoch bringt das auch keinen Erfolg! Ich habe mit Adaptec nochmals telefoniert, es ist einfach so, dass beim SCSI wenn dies als Bootdevice benutzt wird, die SCSI HDD´s soviel Ressourcen brauchen, dass dann einfach keine mehr für den SATA überbleiben! Da kann man im Mainboard BIOS und den Controllern soviel abdrehen wie man will, es geht sich einfach nicht aus! Umgekehrt jedoch geht´s, SATA als Bootdevice und SCSI funkzt tadellos! Da können alle BIOS aktiviert sein und alle Option ROMs Enabled, dass geht!
____________________________________
Ok, mach ich, bin gleich fertig ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 25.04.2003
Beiträge: 4.079
|
![]() Zitat:
Schon merkwürdig, wenn der ROM-BufferSpeicher nicht reicht sollte es auch umgegehrt nicht funktionieren. Auf ASUS P3 Boards hab ich 2SCSI Controller und 3IDE-Raid-Controller laufen und schaffs sogar von den 2SCSI oder dem ersten IDE-RAID zu booten. Versuch einen anderen SATA-Controller, ASUS mag LSI-Logic eher, als Adaptec oder andere. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|