![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#13 |
Inventar
![]() Registriert seit: 13.10.2000
Beiträge: 1.622
|
![]() Erstelle dir am besten eine Tabelle:
Code:
| FSB100/CL2 | FSB100/CL3 | FSB133/CL2 | FSB133/CL3 | --------------+------------+------------+------------+------------+ DIMM-Riegel 1 | | | | | --------------+------------+------------+------------+------------+ DIMM-Riegel 2 | | | | | --------------+------------+------------+------------+------------+ beide | | | | | --------------+------------+------------+------------+------------+ Bezueglich der Anzahl an Fehlern: es darf kein einziger Fehler von memtest angezeigt werden, da gibts keine Ausreden! Das ist so wie bei einem Transatlantikflug: "Der Flug waere eh bis zur Landung gaaaanz sicher gaaaaanz normal verlaufen, wenn nicht noch am Rollfeld waehrend des Starts der rechte Fluegel der Maschine abgebrochen waere...", du verstehst? Viel Spass bei etwa einer Woche lang memtest bis die gesamte Tabelle Daten enthaelt ![]() ------------- Einen RAM-Riegel wegschmeissen wuerde ich darueberhinaus nur, wenn er auch in einem ZWEITEN, eventuell sogar langsamer getakteten, Rechner mit memtest als Fehlerquelle aufscheint. Tatsache ist, dass bei mir letztendlich das alte Mobo ueber eine gewisse Zeit die DIMMs vorgeschaedigt hatte, sodass sie nicht mehr bei 133MHZ FSB arbeiteten. Das Mobo kam unter den Vorschlaghammer - und die DIMMs in einen Duron-Rechner der sowieso nur mit 100MHZ FSB laeuft, dort arbeiten die selben DIMMs nun ohne Schwierigkeiten mit 100MHZ (zugegebenermassen ist der Rechner aber auch kaum in Betrieb). |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|