![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"... |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#11 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498
|
Frage ein TV Fachgeschäft. Aus deiner Schilderung würde ich einen 20 dB Verstärker direkt beim Antennenkoppelfeld einbauen. Besser nachfragen, die Dinger sind nicht billig, und man braucht auch Erfahrung um sie richtig zum Laufen zu bekommen.
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen, der Mensch hat Gott erschaffen. |
|
|
|
|
|
#12 | |
![]() ![]() Registriert seit: 01.01.1980
Ort: Wien
Beiträge: 65.570
|
Zitat:
Um noch einwandfrei fernsehen zu können, benötigt ein TV-Gerät ca. 65 - 70 dBµV. Wenn also normale Kabellängen von etwa 10 - 15m verwendet werden, dann errechnet sich der Pegel an der TV-Dose folgendermaßen: Antenne im höchsten Kanal = Nutzpegel Pegel an der TV-Dose = Antennenpegel - Verteilerdämpfung - Kabeldämpfung - Entkoppeldämpfung der TV-Dose Antennenpegel 90 dBµV, Kabeldämpfung bei 800 MHz ca. 23 dB/100m (also für 15m ca. 4 dB), Verteilerdämpfung 12 dB, TV-Dose 3 dB ergibt einen Pegel an der TV-Dose von 90-4-12-3=71 dBµV. Wenn also der Antennenpegel niedriger ist, tut ein netter Breitbandverstärker mit so 15 dB Verstärkung gute Dienste. Guru |
|
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|