Interfaces dienen dazu, von konkreten Implementationen (Klassen) zu abstrahieren und stattdessen mit flexibel implementierbaren Schnittstellen (Typen) zu arbeiten. Interfaces verwendet man wenn man bestimmte Funktionalität benötigt, auf deren konkrete Implementation man sich aber nicht festlegen möchte oder kann. Mit Hilfe des Polymorphismus können Interfaces dazu verwendet werden, Klassen aus verschiedenen Zweigen der Klassenhierachie zusammenzuführen und homogen anzusprechen. Außerdem ermöglichen Interfaces dem Programmierer ein und dasselbe Objekt unter verschiedenen Sichtweisen zu betrachten.
|