WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Hardware-Probleme

Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen

Microsoft KARRIERECAMPUS

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.06.2001, 19:12   #7
IT_Micha
Elite
 
Registriert seit: 04.11.2000
Beiträge: 1.033


Standard

Hm, zulang hier der zweite Teil:

2.)

< Was hat es mit FAT und VFAT auf sich? Ich habe immer das gleiche Problem: Ich installiere Windows 95b und ein paar Tage später geht nichts mehr. Mit der Bootdiskette kann ich wohl aufbooten aber eine Fehlermeldung sagt mir, man könne nicht mehr auf das Betriebssystem zugreifen, weil das VFAT-Gerät nicht mehr funktioniere. Kann man in so einem Fall den PC noch retten oder muss man jedesmal neu formatieren?

Die Datei VFAT.VXD ist für das Dateisystem zuständig. VFAT ist die Abkürzung für «Virtual File Allocation Table». Es ist das - direkt vom unter MS-DOS verwendeten FAT abgeleitete - erweiterte Dateisystem von Windows 95. Durch Nutzung mehrerer FAT-Verzeichniseinträge unterstützt VFAT lange Namen (mehr als acht Zeichen) für Dateien und Verzeichnisse. Falls kein Virus vorliegt, gibt es zwei Möglichkeiten, warum beim Booten eine Fehlermeldung erscheint:

1. Die Datei «MSDOS.SYS» ist kleiner als 1k (1024 Bytes). Die Datei muss nun solange mit Zeichen gefüllt werden, bis diese Grösse erreicht wird. Dazu den Computer neu starten und beim Erscheinen der Meldung «Windows 95 wird gestartet» die Taste [F8] drücken. Nun muss man den Befehl «Nur Eingabeaufforderung» wählen. Hinter dem DOS-Prompt «C:\» gibt man den Befehl «edit.exe» ein. Dann die Datei «msdos.sys» öffnen (im Stamm-Verzeichnis c:\). Geben Sie eine Zeile ein, die beispielsweise nur aus XXX besteht. Vor diesen Zeichen setzen Sie einen Strichpunkt «;», damit Windows beim Hochfahren nicht versucht, diese Zeichen auszuwerten.

2. Wenn beim Start von Windows 95 ein blauer Bildschirm mit der Meldung «Fehler beim Initialisieren des VFAT-Gerätes. Ein für VFAT erforderliches Gerät bzw. eine Ressource ist nicht vorhanden oder nicht verfügbar. System angehalten.» erscheint, dann enthält entweder die Startdatei CONFIG.SYS den Eintrag «DOS=HIGH, NOAUTO», oder die Windows-Systemdatei IFSHLP.SYS ist beschädigt, beziehungsweise gar nicht vorhanden. Um den Fehler zu beheben, muss der Computer wie oben beschrieben neu gestartet werden. Beim DOS-Prompt «C:\» gibt man nun aber den Befehl «edit config.sys» ein. Jetzt gegebenenfalls aus der Befehlszeile «DOS=HIGH,NOAUTO» die Option «NOAUTO» entfernen und die neue Zeile «DEVICE=C:\WINDOWS\IFSHLP.SYS» einfügen. Ist Windows nicht im Ordner «C:\Windows» installiert, muss die Laufwerks- und Pfadangabe entsprechend angepasst werden. Dann die Änderungen speichern und Windows neu laden.

Falls keine Korrekturen an der Datei «CONFIG.SYS» erforderlich sind, weil alle Angaben bereits vorhanden waren, ist wahrscheinlich die Datei IFSHLP.SYS defekt. Um diese Datei zu ersetzen, muss die Windows95-CD eingelegt und im DOS-Modus (wieder beim Booten [F8] drücken usw., siehe oben) der Befehl «D:\WIN95\EXTRACT /A /L C:\WINDOWS WIN95_02.CAB IFSHLP.SYS» eingeben werden. «D:» steht für den Laufwerksbuchstaben des CD-Laufwerkes. Falls eine Sicherheitsabfrage zum Überschreiben der vorhandenen Datei erscheint, diese mit «JA» [J] bestätigen. Danach erneut den PC booten. Nun sollte alles wieder normal starten. >

mfg Micha

____________________________________
Wir sind nicht auf der Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
IT_Micha ist offline   Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:53 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag