![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Inventar
![]() Registriert seit: 13.10.2000
Beiträge: 1.622
|
![]() Bitteschoen!
In einem anderen Thread der auch gerade auf der ersten Seite ist geht es um einen Brenner der hie und da mal mit seltsamen Fehlermeldungen Frisbees (schreibt man das so?) produziert. Einer der Antwortenden riet dem Betroffenen (so wie ich auch) zur Verwendung anderer Medien weil bei ihm das die selben Probleme geloest hat. Man sieht also an den Medien liegt meistens mehr oder wenigstens gleich viel wie an der jeweiligen Brennerhardware. Aber mach das mal Leuten klar die tagein tagaus kiloweise Billigsdorfer-Medien mit downgeloadeten Filmen vollbrennen und diese unter die Leute bringen und da vielleicht nur mal Reaktionen wie "ruckelt ein bissi auf meinem DVD-Player" erhalten die sie mit "na dann ist dein Player eben Dreck" quittieren. Der besagte Player aber gar nix dafuer kann weil seine Fehlerkorrektur halt schon am Limit ist. Bei Videos ist das mehr oder weniger wurscht, denn diese Filme werden einmal betrachtet und ein paar Monate spaeter tauchen sie eh im TV auf. Aber bei Datensicherung der ernsthaften Art wo man eben nicht fehlertolerant ueber ein paar Flanker im Bild hinwegsehen kann, sondern wo es um jedes Byte geht besonders zB in grossen ZIP-Files, da hat man dann einen nicht wieder zu korrigierenden Fehler am Hals. Bzw eine Frisbee fuer die Kinder zum Spielen ![]() Ich schreib das deswegen so, weil in meinem Falle ich eben ueber die Zeit lernen musste, auf Medien zu achten. 1997 war mir das unbekannt und ich hab auf alles moegliche gebrannt was rund, 12.5cm Durchmesser und ein Loch in der Mitte hatte. 2005 hab ich dann wider Erwarten einiges von den alten Sachen gebraucht und hatte bei einigen Scheiben eben Pech, weil meist im aeusseren cm eben unlesbar ... Deshalb noch ein Tipp am Rande, wortwoertlich, wenn du sicher gehen willst dass die Medien nicht so rasch von der "chemischen Zersetzung" demoliert werden die meist im Aussenbereich beginnt, dann brenne egal ob CD oder DVD nur bis etwa 3-5mm vor dem Rand des Mediums. Bei 700er CDs macht das etwa 670MB, bei 4.7er-DVDs (real 4483MB oder so) steht der Schieber bei Nero dann bei etwa 4.0GB. Moechtest du ganz sicher gehen, etwa bei Firmendaten wie Jahresabrechnungen die schon vom Gesetz her mehrere Jahre verfuegbar sein muessen, brenne die Daten einfach zwei mal, und hebe die beiden Sets an zwei geographisch getrennten Orten auf. Vielleicht auch in einem Safe und zwar nicht wegen dem Diebstahlsschutz sondern wegen gleichbleibenden Klima und Temperatur. Es gibt ein gscheites Dokument von irgendeiner oeffentlichen Stelle, glaub von USA oder so, wo derartige Konzepte recht genau betrachtet wurde. Schliesslich sei in diesem Zusammenhang nur noch auf Bibliotheken und aehnliche Einrichtungen verwiesen, die naterlich vor dem selben Haltbarkeitsproblem stehen. Dort kommt noch die Lebensdauer der Lesegeraete und Datenformate hinzu; wer kann zB heutzutage noch 8Zoll-Disketten mit CPM-Datenformat lesen usw. Dort machen sie es meist so, dass alle paar Jahre die Medien ganz einfach umkopiert werden, zB in der historischen Reihenfolge Band-Floppy-CD-DVD usw. Diese Medien werden bis zum naechsten Generationssprung mit den entsprechenden Lesegeraeten, deren Bedienungsanleitungen und natuerlich auch Erklaerungen zu den Datenformaten (zB weiss in 50 Jahren ganz sicher noch jemand wie die Bits eines GIF-Bildes wieder in Bild gewandelt werden?) aufgehoben und dann geht das Spiel von neuem los. Yepp, ueber Datensicherung kann man viel schreiben aber ich hoer jetzt auf ;-) |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Veteran
![]() Registriert seit: 21.12.2000
Alter: 79
Beiträge: 216
|
![]() Danke Herwig
vor Jahren habe ich mir ein Buch über "Brennen" gekauft ich glaube dass dieses Thmea dort sicher nicht so ausführlich abgehandelt wurde oder mann wußte um die Lebesdauer noch nicht so bescheid auf jeden Fall Danke hgs |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Master
![]() Registriert seit: 02.10.2000
Alter: 65
Beiträge: 556
|
![]() gratuliere!!! es gibt auch noch lesbare interressante threads.
fazit ist wie man immer wieder sieht, datensicherung auf cd-dvd is do ned so optimal und langlebig wie fälschlich angenommen wird. mfg Wilrott |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Inventar
![]() Registriert seit: 13.10.2000
Beiträge: 1.622
|
![]() Danke.
In Sachen Langlebigkeit von Datenaufzeichnungen hat sich uebrigens ein eher ungewohntes als besonders gut erwiesen: Mikrofilm bzw Mikrofiche (samt Aufbewahrung im Klimaschrank oder so)! Nix digital, schoen analog. Keine Bilder im JPG oder GIF oder sonst was sondern einfach - Bilder ;-) Von Steinplatten mal ganz abgesehen ... In Sachen digital erwaehnte das US-Dokument die WORM-Platten (PhaseChange-Medien), ich glaube DVD-RAM ist physikalisch auch so etwas. Im asiatischen Raum hat sich DVD-RAM ja sowieso durchgesetzt ueber das ganze DVD+-Chaos. In unseren Breiten und finanziell vernuenftig bleibt tatsaechlich nur die DVD, allerdings halt mehrere geographisch getrennte Kopien und nach ein paar Jahren umkopieren, das haelt auch wenn die Medien entsprechende Grundqualitaeten aufweisen. ----- Was natuerlich besonders schief gehen MUSS ist die magnetische Datenspeicherung also HDDs oder die Iomega ZIP und JAZ-Medien. Die magnetisierbaren Schichten verlieren nach einiger Zeit (Jahren) einfach ihre Ausrichtung sodass der Schreib-Lese-Kopf einfach nur mehr eine Gleichverteilung also Rauschen lesen wuerde. Ausserdem ist es eher sinnlos eine HDD (egal ob im USB-Gehaeuse oder nicht) einmal zu bespielen und dann in einen Safe zu verschliessen. Die Lager der Plattenstapel, egal ob alte Kugellager oder Gleitschicht, verlieren mit der (Stand-)Zeit ihre Drehfreudigkeit. Kurzum eine HDD oder etwas HDD-aehnliches ist in Sachen Langzeitsicherung also auch nix. In diesem Zusammenhang zerkugle ich mich immer ueber diverse SF-Autoren die in ihren Geschichten wie etwa "Das Jesus-Video" oder in der letzten Folge von "Stargate"-Staffel 8, wo im Zuge einer Zeitreise ein Aufzeichnungsgeraet mit HDD (oder noch aerger mit Magnetband!!) in die Vergangenheit gebracht, dort bespielt, an einem "geheimen" Ort hinterlegt und zufaellig 2000 bzw 3000 Jahre spaeter, also in der Gegenwart, wieder gefunden wird. Besonders plump wegen der Kuerze der Zeit in der Folge bei Stargate: "wir haben eine 3000 Jahre alte Videokamera gefunden. Es gelang uns den Akku wieder aufzuladen und nun sehen wir uns das Video an".... ??!!?!?!! HAHAHAHAHAHAHA! Schon nach wahrscheinlich 500 Jahren gibts da keine magnetische Info mehr zu dekodieren, und selbst wenns auf optische Medien aufzeichnen, wuerde die organische Farbschicht der DVD-Medien schon laengst von diversen Schwammerln zerfressen worden sein ... Ganz zu schweigen vom Plastik-Gehaeuse. Nach 3000 Jahren ist dieser Stoff zwar nicht zu Staub zerfallen aber angreifen kann man das Ding wohl nur mehr EIN mal ... Aber die Akkus und die Elkos machen dem ganzen ja sowieso schon weit vorher ein Ende: Der Elektrolyt tritt irgendwann aus und frisst sich mehrere 100 Jahre dann quer durch das Geraet ![]() Wie dem auch sei, ich persoenlich steh trotzdem auf SF, weil nirgends anders kann man so herrlich lachen wenn man die Inhalte mal ein bissi wissenschaftlich betrachtet ;-) |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|