![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme. |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#4 |
Veteran
![]() |
![]() @spunz
![]() Ich meinte natürlich das ich eigentlich zufrieden bin mit den 63°. Diese Temperatur erreichte ich mit einem 'Aufheiz'-Programm (CPUStabTest) nach ein paar Stunden. Im 'Normalbetrieb' (z.B. jetzt - Hintergrund -MP3 Musik, einige Hintergrundprog. [Virenscanner, Systemmonitor, Internet]) hat er stabil 57-59 °. Wobei ich mich eh frage wie genau so ein Meßfühler arbeitet. @mig Der Meßfühler (Motherboard MSI K7T Turbo) sitzt direkt in der Mitte des Sockels und berührt den Chip von unten. Habe ihn leicht hochgebogen daß er auch sicher sitzt. Wärmeleitpaste ist vorhanden, natürlich. Ich meine, den ganzen Hype um sauteure Kühler (und Wärmeleitpaste), die dann 3, 4 Grad bringen werde ich ohnehin nicht mitmachen. Der Grund meiner Fragerei war eigentlich nur reines Interesse, ob Gefahr für den Chip besteht. Denn der Celeron hat nach ca. 1/2 Jahr klaglosem Übertakten (566 auf 850) zum spinnen begonnen. Deshalb bin ich auf einen (NICHT ÜBERTAKTETEN) AMD Athlon umgestiegen. Jedenfalls vielen Dank für die raschen Antworten (und die vielleicht noch kommen). Liebe Grüße einstweilen Euer Player.
____________________________________
Play the Game |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|