WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.03.2005, 09:53   #11
thb
Inventar
 
Registriert seit: 18.04.2001
Alter: 60
Beiträge: 2.252


thb eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Also Rudy,

wie der Autopilot funktioniert, ist mir schon klar. Nur klappt das am Boden alles nicht - weder mit den IFDG-Jets noch mit der PMDG-737. Oder redest du von den grundsätzlich von mir nicht benutzten M$-Standardfliegern?

Es ist auch nur interessehalber, weil gerade diese Add-On-Flieger ziemlich ordentlich am Boden mit "Gashebelspielen" rollen, und ich dachte, dass man AP-Funktionen allerhöchstens am Boden armen kann aber mehr nicht. Und wenn man nach Checklisten geht, ist während des Taxiing am MCP sowieso schon V2+15 eingestellt.

Und nur, weil das Rollen nicht ganz so realistisch im FS nachempfunden ist, muss man es ja nicht noch unrealistischer machen.

Zitat:
Original geschrieben von Rudy F
Beider Meinung: Die Öfen sind in der Realität viel leichter zu fliegen als am SIM.
Na, dann kann ich mich ja beruhigt in eine echte 737 setzen und losdüsen, da ich diese Maschine im Simulator sehr gut beherrsche.


Es liegt vielleicht auch daran, dass man meistens das leichter findet, was man täglich tut.
____________________________________
Viele Grüße

Thomas

Bei Tian hui
thb ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2005, 11:41   #12
thb
Inventar
 
Registriert seit: 18.04.2001
Alter: 60
Beiträge: 2.252


thb eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Und noch was fällt mir dazu ein. Der Autopilot nutzt ja IAS als Speed. Das ist ja schon sehr problematisch, denn wenn man rollt, sollte ja GS maßgebend sein. Selbst wenn man den Wind einberechnet, muss man an der nächsten Kurve wieder neu am Rädchen drehen. Und bei böigem Wind kann man die Sache wohl ganz vergessen. Gelegentlich hat man auch Rückenwind, der schneller ist als man selbst rollt, da müsste man den Speed-Regler sogar in den Negativbereich drehen.

Ich weiß, man kann per FSUIPC den Taxiwind abstellen, aber auch das ist wieder ein Rückschritt bezüglich Realität.

Und die Flaps erst bei 50 kts raus ist ja wohl ein Witz. Erstens gibt es Warnsignale, wenn man bei Flaps up auf T/O-Thrust geht und zweitens dauert es schon einige Zeit, bis sie auf 5 oder gar 10 Grad (bei der 737 wird nicht in Stufen angegeben) ausgefahren sind. Und wenn sie dann nicht funktionieren (Failure), ist der Unfall ja fast schon vorprogrammiert bei einem vollen Flieger. Der Widerstand der Flaps beim Rollen ist außerdem zu vernachlässigen, da er kaum ins Gewicht fällt.
____________________________________
Viele Grüße

Thomas

Bei Tian hui
thb ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2005, 15:11   #13
Rudy F
Master
 
Registriert seit: 24.06.2003
Alter: 83
Beiträge: 599


Standard

Hi,

1)
Zitat:
Oder redest du von den grundsätzlich von mir nicht benutzten M$-Standardfliegern?
Standardflieger stimmt, habe ja die 737-400 zufällig ausgewählt.Entsprechend Deiner unspezifizierten Frage; wie soll ich ahnen, worauf sich Deine Frage beziehen könnte:
Zitat:
Moin moin!
Bei welchen Fliegern funzt denn der Autopilot beim Taxi?
2)A/T bei Bedarf auf OFF, dann kannst Du handeln wie Du willst.

3)Klappen Stellung 3 ist bei der angeführten 737 5°, ergo kein Widerspruch.

4)Flaps erst beim Anrollen setzen "verfeinert" das ohnedies fade auf Fahrt kommen. Simulatorspezifisch, kann schon stimmen. Habe kein Problem wegen Deines Großflug-Statements, alleine schon wegen des vorgeschriebenen Sicherheits-checklist-procedure.

5) Warnsignal bei flaps oben und T/O Thrust: Wirklich? Muss ich erst ausprobieren! Als Wildschwein vom Dienst starte ich mit Vollschub per Dauerdaumen auf Knüppeltaster statt Tastatur F3 und klopfe mich dann langsam an die Steiglugleistung für 250knts mit der Knüppeltaste statt F2 heran.

6) Dank Austrian Scenerie war AP-fliegen samt VOR-Radialen und ILS nur eine Simulator-spezifische Pubertätserscheinung. Besonders als mehrmaliger Wiener Landesmeister im Großsegelflug und vielen Streckenkilometern in den Alpen.
Kennst Du "Das stille Abenteuer" von Jochen von Kalckreuth? Dort findest Du auch meinen Namen.

7) Die ATC mitspielen lassen? Ja, wem es Spass macht .... mir nicht. Wenn ich das wollte, ginge ich Großfliegen.
Statt Modellkunstflug oder Simulieren.

Nachtrag zur Realität: Diese ist mit einem beliebigen FS ohne bewegtem/geflogenem Cockpit ohnedies nicht einmal annähernd ereichbar, sich hier Illusionen zu machen ist selbstverständlich möglich, ändert aber nichts an der Tatsache der großen Realitätsferne.

Wie "Sportfischen-Zielwerfen" im Fußballstadion als eigene Fischfang-Disziplin.

Ostermontägliche Grüße,
Rudy
Rudy F ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:40 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag