WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.03.2005, 23:15   #1
Lexif
Elite
 
Registriert seit: 28.05.2002
Alter: 42
Beiträge: 1.222


Lexif eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Macht er aber sowieso nicht. Die Steuerung von Start- und Landerollstrecke im Zusammenhang mit der Anflug- und Abhebegeschwindigkeit ist zwar kompliziert, aber ich habe einige AI FDEs auf meiner Platte, die beweisen dass es geht. Der FS scheint zwar einige Parameter nicht zu nutzen aber dafür kann man bei AI auch Tricks verwenden die nicht so ratsam sind wenn man fliegbare Flugzeuge machen will. Ich habe zum Beispiel kreative Lösungen mit Klappensystemen gesehen die teilweise negative Anstellwinkel hatten (den Auftrieb veringern) und ähnliches. Da geht schon einiges. Aber das ist auch der Grund warum viele Flieger die nicht dafür gemacht sind so schlechte AI Flieger abgeben (und vielleicht auch, dass manche der Standardflieger so komisch fliegen).
Das die Flieger keinen Sprit brauchen ist naheliegend weil sie, wie Fox sagte, erst ab 40nm wirklich "fliegen" -- Der FS rechnet vorher aus, welche Flieger sich etwa wann wo befinden muß. Daher spielen Dinge wie die Höhenwinde auch für die AI Flieger keine Rolle.

Ich glaube das Problem mit den komisch fliegenden Jets liegt an der Art wie das Programm die Flieger steuert. Wenn man die genau beobachtet merkt man, dass die im Holding nicht "fliegen", also ihre FDEs nutzen, sondern direkt gesteuert werden.
Ein Fall war ein Flieger der mit etwa 10° nosedown pitch flog. Den hat er dann im ganzen Holding beibehalten. Eine andere Maschine war in einer Rechtkurve als sie in ein Holding (rechtsrum) gedreht wurde. Daraufhin schwenkte sie von etwa 30° bank auf über 60°! (Also fast Rückenflug.) Als der Flieger dann aus dem Holding kam konnte man schön sehen wie die Flugdynamik wieder übernahm und der Flieger natürlich astrein abschmierte.

Ich hab mir auch mal den Traffic Explorer des ai traffic SDK angeschaut. Über dieses Programm kann man ja auch die Flieger direkt steuern. Dazu hab ich aber keinerlei richtige Dokumentation gefunden. Also kein Wunder wenn der Autor des Programmes diese Fakten alle selbst rausfinden muß. Naja, meist kriegt man ja von den Problemen nix mit weil sie so weit weg sind. Auf jeden Fall kudos für die Pionierarbeit von mir!
____________________________________
Felix

Proud contributor to the Ultimate GA project.
AI Repaints und Flugpläne von mir in einigen Releases von Ultimate GA und bei avsim.
Lexif ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:38 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag