WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.01.2005, 11:26   #6
philharmony
Master
 
Registriert seit: 11.03.2003
Alter: 41
Beiträge: 610


philharmony eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

ein klassischer fahrradzug geht sicher auch, allerdings hat man hier, je grösser die distanz wird (ab ca 30cm) immer mehr verluste durch reibung und genauigkeitseinbussen durch seildehnung. Anfänglich habe ich damit auch experimentiert, und eben auch das problem mit der rückholung bemerkt, die fällt bei meinem System weg, es funktioniert in beide richtungen mit exakt den selben eigenschaften, ein modul wird mit rückhol- /zentrier/ oder motorgeführter zentrierfeder (forcefeelsystem, autopilot) ausgestattet. Desweiteren haben die züge einen relativ hohen verschleiss an den stellen wo der zug ansetzt (wird ja meist angeklemmt) und in engen "kurven" und das austauschen ist meist ein ganz schöner act. Auch das fällt weg, flüssigkeit einfüllen/wechseln wird bauartbedingt sehr einfach und unkompliziert sein, entlüften ebenso.
Gruss Phil
philharmony ist offline   Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:27 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag