ein klassischer fahrradzug geht sicher auch, allerdings hat man hier, je grösser die distanz wird (ab ca 30cm) immer mehr verluste durch reibung und genauigkeitseinbussen durch seildehnung. Anfänglich habe ich damit auch experimentiert, und eben auch das problem mit der rückholung bemerkt, die fällt bei meinem System weg, es funktioniert in beide richtungen mit exakt den selben eigenschaften, ein modul wird mit rückhol- /zentrier/ oder motorgeführter zentrierfeder (forcefeelsystem, autopilot) ausgestattet. Desweiteren haben die züge einen relativ hohen verschleiss an den stellen wo der zug ansetzt (wird ja meist angeklemmt) und in engen "kurven" und das austauschen ist meist ein ganz schöner act. Auch das fällt weg, flüssigkeit einfüllen/wechseln wird bauartbedingt sehr einfach und unkompliziert sein, entlüften ebenso.
Gruss Phil
|