WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Hardware-Beratung & Erfahrungen

Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme.

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.12.2004, 10:38   #1
Quintus14
Inventar
 
Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645


Standard HW für (Linux-)Server?

Servus@all,

ich verweise auf diesen Thread und weil ich
  • auf dem alten Board (Asus P2B mit P-III/550) keine IDE-Platte > 120 GB (für Dauer-Standby, energiesparmäßig runterfahrend)
  • bzw. S-ATA-Platte (z.B. WD Raptor) dazu hängen kann,
trage ich mich mit dem Gedanken, meinem Linux-(Derbian-)Server ein neues MoBo + neuen Prozzi + neues RAM zu spendieren.

Anforderungen: Familien(Samba-)server, Firewall, Druckerserver.

An HW soll weiterhin Verwendung finden: SCSI-HDDs 10.000UpM an Adaptec 2940U2W, GraKa vorhanden.

Welche Hardware soll ich als Ersatz für mein bisheriges nehmen?
  • Celeron 2,4GHZ oder mehr?
  • Welches Board?
  • Wieviel RAM?
Wichtig wär', dass der Prozessor im Leerlauf halt nicht zu viel Energie verbrät - hat der Server doch 95% der Zeit nix zu tun. Eine Pentium-M-Lösung gibt's ja wohl nicht als Server...? *)

Thx,
Quintus

*) Ich hab' bei Intel nachgeblättert - in den Datenblättern zum Celeron steht nur, wieviel Watt er bei Volllast verbrät - wieviel er verbraucht, wenn ihm fad ist, hab' ich nicht gefunden ...
Quintus14 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.12.2004, 11:44   #2
pong
Inventar
 
Benutzerbild von pong
 
Registriert seit: 25.12.2000
Alter: 41
Beiträge: 9.063

Mein Computer

pong eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Aber ob du für den Family Server 200 allein für die CPU investieren magst, musst wohl selbst entscheiden

http://www.geizhals.at/?cat=cpumobi

pong
____________________________________
\"Ein Gewitter reinigt die Luft\", sagte der Mann, nachdem ein Blitz seine Frau erschlug

Nicht klicken!


Erstposteralarm/Beschwerde/Kummerkasten


Verplattet
pong ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.12.2004, 12:04   #3
spunz
Super-Moderator
 
Registriert seit: 22.03.2000
Beiträge: 9.666


spunz eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

amd64 mit cool&quite oder via c3 board. die via boards können mit entsprechend großen kühler auch passiv betrieben werden.
spunz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.12.2004, 12:27   #4
Quintus14
Inventar
 
Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645


Standard

Zitat:
Original geschrieben von pong
Aber ob du für den Family Server 200 allein für die CPU investieren magst, musst wohl selbst entscheiden
Die Kohle ist erst in zweiter Linie entscheidend - wichtig ist, dass ich meine Ziele erreich' und ich möglichst lang mit der Lösung zufrieden bin (meine Arbeitszeit kostet ja auch was).

Bei einem Pentium-M wäre dann die Frage,
  • ob beispielsweise ein 2.0 GHz Pentium-M besser performt als der 2,4 Celeron,
  • ob fürs Aufwachen aus dem Speedstep-Sleepmodus Zeit verbraten wird (was wiederum einen Time-Lag verursachen könnte - siehe obigen Thread)
  • und ob Debian den Speedstep-Modus überhaupt vernünftig handeln kann.
  • Und in welche Boards kann man die stecken?
Btwy - hat jemand eine Ahnung, was ein Celeron 2.4 im idle-Modus an Watt verbrät?

MfG, Quintus


P.S.: über den AMD-Vorschlag werd' ich mich noch informieren, kann dazu jetzt nix sagen. Ich bin aber eher ein Intelianer...
Quintus14 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.12.2004, 17:20   #5
Quintus14
Inventar
 
Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645


Standard

Servus@all,

Zitat:
Aber ob du für den Family Server 200 allein für die CPU investieren magst...
Es wär' nicht nur ein Family-Server - es laufen auch SoHo-Anwendungen. Die Pentium-M-Variante wär' halt um 100,- teurer für vergleichbare Leistung - wenn das Teil um 10 Watt (im Idle-Modus) weniger verbraucht, würde das rund 10-15 Euronen / Jahr Stromkosten einsparen.

Hmmm... viel mehr als 10 Watt wird eine Stromspar-CPU im Idle-Modus wohl nicht einsparen....

------------


Was haltet Ihr von Asus P4P800 SE (ca. € 90,-) und 2,4 GHZ Celeron (ca. € 70,-) für einen Linux-Server?

Das Asus hätte
  • S-ATA - da könnte eine WD Raptor dran,
  • UDMA - da könnte eine große, energiesparmäßig abschaltbare IDE-HDD dran
  • Gigabit-Ethernet on Board - also für zukünftige Gigiabit-Anbindung vorbereitet.
Die 24/365-verfügbaren Daten könnten ja - wie gehabt - auf SCSI-HDDs (am ADAPTEC 2940U2W) untergebracht werden. Nachteil: meine vorhandene Grafikkarte wird darin wohl nicht laufen, es müsste eine neue her.

Also: wär' das o.g. ASUS OK? Und wieviel/welchen RAM sollte ich ihm gönnen? CL2? Kingston/Corsair?

Thx,
Quintus
Quintus14 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:04 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag