![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#41 |
Master
![]() Registriert seit: 14.02.2002
Alter: 66
Beiträge: 644
|
![]() Hallo,
das ist ein sehr interessanter Lösungsansatz. Zum Thema Strom und Begrenzung möchte ich mal folgende "ungetestete" Idee einwerfen. Damit eine Kraft, die durch den Menschen der Motorbewegung entgegengesetzt wird, nicht zu immens hohen Strömen führt, ist eine Strombegrenzung sinnvoll. Das geht sicher auf elektronischem Weg, aber auch ein "weicher" Trafo kann helfen (ohne Elektronik). Der Ringkerntrafo ist das eine Extrem mit ziemlich harter Kopplung. Ein alter Klingeltrafo ist das Beispiel eines Weichen. Der Unterschied liegt im Aufbau des Kerns. Die Spannung des Klingeltrafos bricht bei höheren Strömen einfach soweit zusammen, dass keine höheren Ströme und damit keine übermässige Hitze entsteht (kurzschlussfest). Vielleicht experimentierst du einfach mal mit Trafos, die nur 10V liefern und keinen Ringkern haben. Gruss Dirk |
![]() |
![]() |
![]() |
#42 |
Master
![]() Registriert seit: 20.11.2002
Alter: 74
Beiträge: 560
|
![]() Hallo Dirk,
Vielen Dank für deine Vorschläge. Werde weiter versuchen in dieser Richung. Gruss Roger |
![]() |
![]() |
![]() |
#43 |
Master
![]() Registriert seit: 20.11.2002
Alter: 74
Beiträge: 560
|
![]() @ Dirk,
Ich habe herum gegoogelt mit dem Stichwort Weicher Trafo und habe nichts gefunden. Hättest du eine Idee wo man sich noch sowas besorgen kann und mit welcher Bezeichnung. Viele Dank im vorraus Gruss Roger |
![]() |
![]() |
![]() |
#44 |
Master
![]() Registriert seit: 14.02.2002
Alter: 66
Beiträge: 644
|
![]() Hi Roger,
das ist eine Bezeichnung für Trafos, die unter Last schnell zusammenbrechen. Das klingt zwar negativ, ist aber nicht so gemeint. Er ist bei Reichelt unter dem Namen Klingeltrafo erhältlich. Eigenschaften eines Klingeltrafos: -liefert Schutzkleinspannung -muß "unbedingt" kurzschlußfest sein (braucht also keine Überstromschutzorgane) -trägt das Symbol: Klingel mit Wechselspannungstilde drin -darf nur für eine Primärspannunmg ausgelegt sein Du musst auf jeden Fall einen Gleichrichter dahinterschalten. Viel Erfolg Gruss Dirk |
![]() |
![]() |
![]() |
#45 |
Master
![]() Registriert seit: 14.02.2002
Alter: 66
Beiträge: 644
|
![]() Hi Roger,
das ist eine Bezeichnung für Trafos, die unter Last schnell zusammenbrechen. Das klingt zwar negativ, ist aber nicht so gemeint. Er ist bei Reichelt unter dem Namen Klingeltrafo erhältlich. Eigenschaften eines Klingeltrafos: -liefert Schutzkleinspannung -muß "unbedingt" kurzschlußfest sein (braucht also keine Überstromschutzorgane) -trägt das Symbol: Klingel mit Wechselspannungstilde drin -darf nur für eine Primärspannunmg ausgelegt sein Du musst auf jeden Fall einen Gleichrichter dahinterschalten. Viel Erfolg Gruss Dirk |
![]() |
![]() |
![]() |
#46 |
Master
![]() Registriert seit: 20.11.2002
Alter: 74
Beiträge: 560
|
![]() Hi Dirk,
Ich habe es jetzt kapiert. Herzlichen Dank. Gruss Roger |
![]() |
![]() |
![]() |
#47 |
Master
![]() Registriert seit: 20.11.2002
Alter: 74
Beiträge: 560
|
![]() Hallo,
Soweit so gut, habe ich es geschafft diesen Scheibenwishermotor als Servo umzuwandeln und habe ihn an die Pitch Achse angeschlossen wie es auf den vorigen Bilder zu sehen war. Gesteurt ist alles über IOcard und servocard. Das Ergebnis ist nicht überzeugend. Der Schwachpunkt liegt an dem VCC Motor der trotz allem nicht in der Lage ist zwischen 100 und 150 NM auf der Säule zu geben für den Widerstand des Fliegen widerzugeben. Ich bin jetzt überzeugt dass die Lösung an einem AC 220 Volt Brushless motor liegt and welchem man die Säule direkt anschliesst und nicht über Mechanik wie es getan hatte nur weiss ich nocht wie man es steuern kann über den PC. Jede Idee ist hier willkommen. Grüss Roger |
![]() |
![]() |
![]() |
#48 |
Veteran
![]() Registriert seit: 10.11.2004
Alter: 38
Beiträge: 305
|
![]() Also wegen dem Getriebe im Motor:
Der Fachbegriff für dieses Phänomen heißt, wenn ich mich nicht irre "Selbsthemmung" Bei einem Getriebe, das ein Schneckengetriebe ist, tritt Selbshemmung auf: dh.: Man kann das das Getriebe nur von der Motorseite aus bewegen. Ich weiß zwar nicht ob das bei dem Scheibenwischermotor der Fall ist, hoffe aber euch mit dem Fachbegriff weitergeholfen zu haben! mfG Andreas |
![]() |
![]() |
![]() |
#49 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 28.10.2004
Alter: 43
Beiträge: 24
|
![]() Hi Manuel
Ich habe mir jetzt gestern mal ein paar Gedanken über die mechanische Seite gemacht. Siehe angehängtes Pic. Ich denke es ist das Beste um das Getriebe zu entlasten Zahnriemen zu verwenden. Die bewegen sich Ruck- und nahezu verschleißfrei. Außerdem denke ich es ist das Beste einen Scheibenläufer Motor zu verwenden der hat ein imenses Drehmoment ohne eine großen Anlaufstrom zu benötigen und erreicht das volle Drehmoment bereits bei sehr kleinen Bewegungswinkeln. Um ein Progressives Verhalten der aufzuwendenden Kraft zu erreichen könnte es sinnvoll sein die Bohrung an der Säule als langloch auszuführen. Dabei erhöht sich der Heber der Säule und das Übersetzungsverhältnis von Säule zu Motor wird geringer die aufzuwendende Kraft ist höher und der empfundene Steuerdruck ebenfalls. Du könntest die Steuerung auch über ein IC simulieren das einen Soll-Istvergleich durchführt und als Regelgröße einen Poti verwendet. Dieser Poti wiederum könnte über einen Servo oder direkt am Trimmrad so verschoben werden dass sich der Nullpunkt je nach Trimmung versellt. Gruss Pat |
![]() |
![]() |
![]() |
#50 |
Master
![]() Registriert seit: 20.11.2002
Alter: 74
Beiträge: 560
|
![]() Hallo Pat,
Ich finde deine Lösung sehr interessant. Dabei trotzdem habe ich paar kleine Anmerkungen. Der Scheibenwischer Motor den ich habe hat wirklich genügend Drehmoment........solange er nicht als Servo gesteuert ist. Ich habe wie schon erwähnt ein PCB aus Australien kommen lassen dass Servos treibt mit höhere Drehmomenten. http://www.oatleyelectronics.com/kits/k165b.html Hier hackst. Um seine Pflicht zu erfüllen braucht der Motor wenigsstens 3 bis 4 Amp ab 3 volts. Leider erlaubt es die Elektronic nicht. Vielleicht geht die Steuerung auch anders, aber da sind meine Kentnisse zu klein. Dabei ist dein Design ein sehr aufwendiges mechanisches Teil. Hier musst alles über präzise Kugelgelargerte Achsen laufen sonst wird der Spiel an der Säule zu gross. Kann nur von jemanden ausgeführt werden der eine profi Drehbank hat, und profi Feinmchaniker ist. Wie gesagt ich suche jetzt eher hier im Forum jemanden der mit Electro-Magnete zu Hause ist. Ich glaube dass die absolute Idee über sogennante Electro-magnetische Dämpfer geht, die so aussehen wie Gasfedern oder hydraulische Dämpfer die aber einfach ihr Widerstand von einem Stromregler bekommen der widerrum einfach von einem kleinem RC Servo gesteuert ist. Einfach, genial, und nichts simuliert besser aerodynamischer Widerstand als magnetisches erzeugtes Widerstand. Ist auch ein billige und zukunftige Lösung. habe über Internet soviele Seiten gelesen, u.a. dass der Dreamliner von Boeing nicht mal die hälfte ans Hydraulik haben wird als die 777 weil alles über Electromagnetische Dämpfung ersetzt wird. Die Mechanik kann auch von electriche lineare Aktuatoren ersetzt werden. Nur hier braucht man dann eine "Torsion" Stahl Feder die zwischen solche Aktuatoren und die Säule sitzt. Das Problem hier ist dass man so eine Feder auf's Mass gebaut sein muss und das kostet ein haufen Geld wenn es nur um ein Exemplar geht. Dann bleibt auch noch die Lösung die von Profis wie Frasca oder Alsim benutzt wird. Hier geh es um ein AC Servo der direkt an der Säule hängt. Würde ich sogar irgenwie so ein AC Servo finden zu einem gutem Preis wüste ich nicht, heute, wie in über meine I/O Karten zu steuern. Gruss Roger |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|