WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.09.2004, 20:14   #21
Dutch
Elite
 
Registriert seit: 08.09.2002
Alter: 49
Beiträge: 1.086


Dutch eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo

Danke uli fuer die auskunft. Ich dachte immer direkt am motor sitz eine schneckenrad und daran ein gerade verzahntes ritzel, dann koennte man es nicht drehen von der welle aus. Aber wenn das so ist.

@Roger: Der motor ist doch 12V richtig ? kann man diese spannung und auch die Last , also die stromaufnahme, vor allem bei gegendruck direkt mit der stepper motor card betreiben ?

Gruesse,Daniel
____________________________________
bald nach langer zeit den FS wieder auf der platte....
Dutch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2004, 21:50   #22
uli2
Hero
 
Registriert seit: 10.12.2000
Beiträge: 962


Standard ...

Hi,
Nö...das ist ein Scheibenwischermotor DC für 12 Volt Gleichspannung.

Der hat nix an einer Stepperelektronik zu suchen.

Eher eine Servoelektronik umrüsten auf Relais, und dann da drüber den Motor ansteuern.
Es gibt auch noch andere Möglichkeiten....

Gruß ULI
____________________________________
Wenn ich nen Tip gebe für XYZ, dann hat das nichts mit Werbung zu tun.
uli2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2004, 21:55   #23
Dutch
Elite
 
Registriert seit: 08.09.2002
Alter: 49
Beiträge: 1.086


Dutch eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo

@ Uli
Mit der stepper card von I/O cards kannst du auch normale DC motoren steuern (drehrichtung, speed etc.)

Gruesse,Daniel
____________________________________
bald nach langer zeit den FS wieder auf der platte....
Dutch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2004, 22:07   #24
uli2
Hero
 
Registriert seit: 10.12.2000
Beiträge: 962


Standard ....

Hi,
hoffentlich kann die so hohe Ströme ab ???
Denn der Scheibenwischermotor ist nicht ohne bei der Stromaufnahme.
Ich denke Roger hat da was spezielles für.

Denn wenn Du einen Motor absichtlich am drehen hinderst steigt der Strom ziemlich an !

Gruß ULI
____________________________________
Wenn ich nen Tip gebe für XYZ, dann hat das nichts mit Werbung zu tun.
uli2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2004, 22:50   #25
Roger.Wielgus
Master
 
Registriert seit: 20.11.2002
Alter: 74
Beiträge: 560


Standard

Hallo Uli, Hallo Daniel

>>>>Ich denke Roger hat da was spezielles für>>>

Richtig. Was ist letzt endlich ein R.C. Servo. Ein Motor + 1 getriebe + Electronic mit Feedback Poti.

In Australien habe ich die Electronic + Schiebe Poti gefunden das für für starke Motoren vorgesehen ist, u.a. Scheibenwischermotoren.
So ist der Scheibenwischermotor von Iocard angesteuert mit der Servo Karte.

Hier der link:
http://www.oatleyelectronics.com/kits/k165b.html

Und hier ein anderer link für die jenige die den electronischer Teil selber machen wollen :

http://www.cpg1.freeserve.co.uk/servos/servos.htm

gruss

Roger
Roger.Wielgus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2004, 23:01   #26
Dutch
Elite
 
Registriert seit: 08.09.2002
Alter: 49
Beiträge: 1.086


Dutch eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo
@Roger:Thanks for the link. So the fact is, with this PCB from australia you are able to let a simple DC motor act as a servo with no thoughts about the voltage. Great !

@Uli: Hier haben wir wieder mal was dazugelernt, oder?


Gruesse,Daniel
____________________________________
bald nach langer zeit den FS wieder auf der platte....
Dutch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2004, 23:33   #27
uli2
Hero
 
Registriert seit: 10.12.2000
Beiträge: 962


Standard ...

Hi Daniel...
Das ist doch genau das was ich zuvor gemeint hatte......

Ein Servocontroller mit einer nachgeschalteten Leistungsendstufe die diesen Strom verkraften kann.

...scusi...mußte nichts dazu lernen.....smile...
Das kannte ich schon.

Gruß ULI

PS.
Meine AP Throttle Funktion per FSBUS funktioniert genau nach obigem Schema...zwar nicht mit Transisitoren, dafür halt mit Relais.
Sevocontroller plus Leistungsrelais.....

Schaltungen gefällig ???

Geht prima !
____________________________________
Wenn ich nen Tip gebe für XYZ, dann hat das nichts mit Werbung zu tun.
uli2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.09.2004, 01:03   #28
Dutch
Elite
 
Registriert seit: 08.09.2002
Alter: 49
Beiträge: 1.086


Dutch eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo

es ueberrascht ja immer wieder, was du so aus dem hut zauberst.
FSBUS nutze ich nicht, aber I/O cards, ich denke aber das grundprinzip ist aehnlich.
Bin im moment noch am saegen und kleben....nebenbei noch die intercom sache am stricken, moechte mich deshalb im moment noch nicht auch noch mit AFU's tuefteln belasten, aber gut zu wissen, das du so etwas in der hinterhand hast

Gruesse,Daniel
____________________________________
bald nach langer zeit den FS wieder auf der platte....
Dutch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.09.2004, 02:15   #29
uli2
Hero
 
Registriert seit: 10.12.2000
Beiträge: 962


Standard ....

Hi,
das ist eigentlich ein alter Hut...der Thread schlummert hier irgendwo im Nirwana.

Das exisitiert eigentlich seit dem zweiten Update von FSBUS mit der Ap Funktion des Throttles.
Ich brauch es persönlich nicht mehr, da ich ja auf Piper umgestiegen bin.

Aber sag Bescheid wenn Du da mal dran gehst.
Oder benutze die Schaltung (Link) von Roger.
Denn, der Servocontroller kommt perse schonmal von Conrad und kostet um die 5 Euro, und der Rest ist "Pille Palle"...auf Englisch "Peanuts".

Ob das nun per I/O oder per FSBUS gelöst/angesprochen wird...ist eh egal, da das Prinzip der Motorsteuerung gleich ist.
Es wird der Servocontroller angesteurt....und nicht das was da hinten dran ist.
Mit Simkits würde das auch gehen, da wird auch die Servoelektronik angesteuert....
die Leistung verbrätst Du in dem Rest der Schaltung.

Grüßle ULI



____________________________________
Wenn ich nen Tip gebe für XYZ, dann hat das nichts mit Werbung zu tun.
uli2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2004, 14:04   #30
Roger.Wielgus
Master
 
Registriert seit: 20.11.2002
Alter: 74
Beiträge: 560


Standard

Frage an die electronic Gurus:

Ich habe zwar mein "control loading" system noch nicht verkabelt ( warte noch auf den Jumbo driver) aber mache weiter mit intensive zusätzliche Versuche.
So ist mir aufgefallen, dass wenn ich mit viel Kraft gegen den Motor ziehe (z.B.) - geiles Gefühl u.a. - fängt mein spannungsregler zu leiden. Warscheinlich auch die Kohlen ?? oder ??

Was spielt sich genau hier ab??
Wie kann ich dagegen etwas tun??

Grüsse

Roger
Roger.Wielgus ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:48 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag