WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Hardware

Hardware Simmer helfen Simmern - Fragen, Antworten, Diskussionen zu flugsimulatorspezifischen Hardwareproblemen.

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.10.2004, 10:17   #1
Maverick2002
Elite
 
Registriert seit: 25.03.2002
Alter: 53
Beiträge: 1.407


Standard Anschluß von zwei Festplatten und CD-Laufwerken

Hallo,

immer wieder kann man hier im Forum lesen, daß es gerade, insbesondere bei FS Global 2005 super ist, daß man diese Scenerie auf eine andere Platte oder Partition installieren kann, damit diese schneller nachgeladen wird.

Soweit ich weiß, ist ein gleichzeitiger Zugriff auf zwei Platten aber nur möglich, wenn diese jeweils an einem anderen IDE-Port hängt. Jetzt korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber nehmen wir mal an, man hat zwei CD-Laufwerke eingebaut, dann hängt somit an jedem IDE-Port zzgl. zur Festplatte auch noch ein CD-ROM, welches die Leistung der Platte runterzieht. Deshalb habe ich meine Platten beide am ersten IDE-Port und das DVD-Laufwerk und den DVD-Brenner am zweiten IDE-Port angeschlossen.

Bei den beiden Festplatten ist es so, daß Laufwerk C, die größere Platte, als Master gejumpert ist und Laufwerk D, die kleinere als Slave, auf D: verweilt auch der Flusi.

In diesem Fall würde sich das Installieren einer Scenerie wie FS Global auf die erste Platte (Laufwerk C) doch nicht rentieren oder liege ich hier daneben?
____________________________________
Gruß
Patric
Maverick2002 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.10.2004, 18:57   #2
alfora
Inventar
 
Registriert seit: 23.02.2001
Beiträge: 2.954


Standard

Eine große Portion Skepsis ist bei diesen allgemeinen Tips zur angeblichen Beschleunigung immer angebracht.

Das beschränkende Element bei Festplattenzugriffe ist im Normalfall die Festplatte selbst und nicht die Datenübertragung oder an welchem Bus sie angeschlossen ist.

Beim UltraDMA 2-Modus (=Ultra ATA/33) stellt der Bus 33,3 MB/s Kapazität zur Verfügung. UltraDMA 4 (=Ultra ATA/66) dementsprechend 66,6 MB/s. Serial-ATA liegt noch viel höher.

Die erreichbaren Dauertransferraten der modernen Platten liegen allerdings darunter. Bei einer zufällig herausgegriffenen Hitachi-Platte gibt der Hersteller eine "sustained data rate" von 61.4 - 29.7 MB/s an. Typischerweise werden diese Werte in der Praxis nie erreicht.

Die hohe Kapazität auf dem Bus kann also nur bei gleichzeitigen Zugriffen auf mehr als eine Platte ausgenützt werden.

Ein am selben Bus angeschlossenes CD-ROM-Laufwerk ist vollkommen belanglos. Selbst ein 50x-Laufwerk schafft höchstens ca. 7 MB/s (150 kB/s x 50) und das ist außerdem ein theoretischer Wert. Von den 33 MB/s des Bus bleiben dann halt "nur" noch 26 MB/s für die Festplatte übrig, wohlgemerkt bei gleichzeitiger Übertragung. Von "Leistung herunterziehen" kann man hier ganz sicher nicht sprechen.

Daraus folgt aber ganz automatisch, dass Geräte, auf die gleichzeitig mit Dauertransfers zugegriffen werden soll, eher an getrennten Kabeln angeschlossen werden sollten. Der typische Fall dafür ist die Videobearbeitung. Da könnte man das Rohmaterial auf eine andere Platte geben als die temporären Dateien, damit sich diese hohen Datenübertragungen möglichst wenig in die Quere kommen.

Für den Flugsimulator ist das alles nur dann relevant, wenn der Rechner zu wenig Hauptspeicher hat. Dann muss Windows nämlich swappen und auf die Platte auslagern. Weil auch der FS9 nachladen muss, könnte man ein bisschen optimieren wenn er auf einer anderen Platte als die Auslagerungsdatei läge.

Hat der Rechner allerdings mehr als 512 MB RAM, dann ist es IMHO ziemlich wurscht. Meine FS9-Installation benötigt ca. 600 MB im RAM und bei 1 GB RAM hab ich da noch vieeeeel Platz. Der FS9 lädt dadurch auch kaum nach und Windows muss nie auslagern. Ich hab zwar kein FSGlobal aber die Austria Professional hat auch viele Mesh-Daten. Der FS9 lädt ja außerdem nicht die ganze Welt auf einmal sondern nur die Umgebung in der man fliegt.

Ich würde mir also keine großen Gedanken darüber machen. Wenn die maximale Datenrate der angeschlossenen Geräte an einem Bus die Datenrate des Bus nicht übersteigt, dann ist eh alles egal sofern man genügend RAM hat (s.o.). Ansonsten eher die Platten auf getrennte Buses. DVD und CD-ROM sind faktisch irrelevant. Bei getrennten Anschlüssen profitiert man allerdings nur, wenn gleichzeitig Zugriffe auf getrennte Geräte stattfinden (siehe Videoschnitt).

lg,
Alex
____________________________________
Alex

Home Page: http://homepage.mac.com/alfora/

O\'Hare Approach Control: \"United 329 heavy, your traffic is a Fokker, One o\'clock, three miles, eastbound.\"
United 239: \"Approach, I\'ve always wanted to say this... I\'ve got the little Fokker in sight.\"
alfora ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.10.2004, 19:31   #3
Maverick2002
Elite
 
Registriert seit: 25.03.2002
Alter: 53
Beiträge: 1.407


Standard

Hallo Alex,

besten Dank für diese wirklich umfangreiche Info.
____________________________________
Gruß
Patric
Maverick2002 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2004, 14:26   #4
Peterle
Inventar
 
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 82
Beiträge: 1.904


Standard

Oops, falscher Thread, sorry.

Gelöscht
Peterle ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:50 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag