![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Simulationen Alles zum Thema Simulation |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#5 |
|
Veteran
![]() Registriert seit: 30.07.2000
Alter: 67
Beiträge: 214
|
Hallo Sonja,
bei Maschinen, in denen die Frequenzen vorwiegend direkt im Panel eingegeben werden (z.B. Learjet), sieht das in der Aircraft.cfg etwa so aus: [Radios] Audio.1 = 1 Com.1 = 1, 0 Com.2 = 1, 0 Nav.1 = 1, 0, 1 Nav.2 = 1, 0, 0 Adf.1 = 1 Transponder.1 = 1 Marker.1 = 1 Bei vielen anderen Maschinen, wo die Frequenzen im extra Radio-Stack eingegeben werden, ist der Eintrag folgendermaßen notwendig: [Radios] Audio.1 = 1 Com.1 = 1, 1 Com.2 = 1, 1 Nav.1 = 1, 1, 1 Nav.2 = 1, 1, 0 Adf.1 = 1 Transponder.1 = 1 Marker.1 = 1 Die Werte haben dabei folgende Bedeutung: 1. Wert: 0 = nicht vorhanden / 1 = vorhanden 2. Wert: 0 = Frequenz wird (meistens) direkt im Gauge eingegeben / 1 = Frequenz wird aus dem RadioStack übernommen (Standby-Frequenz) 3. Wert: 0 = NAV ist nicht für ILS zuständig / 1 = NAV ist für ILS zuständig Man sollte natürlich wissen, welche Gauges im jeweiligen Panel bzw. Radiostack vorhanden sind und aktiviert werden müssen. Kann nach dem Hinzufügen/Ändern des Abschnittes eine Frequenz nicht eingestellt werden, liegt die mögliche Fehlerursache meistens bei einem falschen zweiten Wert. Das nachträgliche Ändern dieses Wertes schafft dann normalerweise Abhilfe. Vielleicht hilft Dir das etwas weiter. MfG Wolli www.flusifix.de Ups, Tom war schneller... |
|
|
|
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|