Hallo Peterle,
na, da bin ich nicht der einzige, der sich wundert.
Im ZIP-Archiv anbei ist ein Ausschitt aus dem berühmten NACA Report 824 mit der Kennlinie von Profil 009. Die höheren Linien sind für ein Flügel mit ausgefahrenen Landeklappen, die unteren Linien für clean.
Dabei sind verschiedene Linien für verschiedene Reynolds. Die Linie mit den Kreisen ist für Re 3.000.000. Das entspricht im realen Maßstab einer Geschwindigkeit von ca. 55 Knoten.
Im ZIP-Archiv ist auch ein Plot aus Design Foil. Die Werte für CLmax und alpha sind ziemlich ähnlich.
Die Seite, die du eingegeben hast, enthält Kennlinien, die bei sehr niedrigen Reynolds getestet wurden. Ich würde sagen, entweder bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten (würde schätzen 5 bis 6 Knoten) oder mit Modellen in niedrigem Maßstab. Und da ist die Aerodynamik in der Tat etwas anders.
Was mit JavaFoil auf sich hat, weiß ich nicht. Ich habe ein paar schnelle Tests mit anderen Profilen gemacht und häufig (aber nicht immer) eine gewisse Diskrepanz festgestellt. Allerdings warnt der Autor auch vor Einschränkungen des Programms:
"As said above, JavaFoil is a relatively simple program, with some limitations. As with all engineering computer codes, it is up to the user to judge and to decide how far he wants to trust a program. Because JavaFoil does not model laminar separation bubbles and flow separation, the results will be incorrect if either of these occur. Flow separation, as it occurs at stall, is modeled to some extent by empirical corrections, so that maximum lift can be predicted for "conventional" airfoils. If you analyze an airfoil beyond stall, the results will be quite inaccurate. It is questionable, whether a two dimensional analysis methods can be used at all in this regime, as the flow field beyond stall is fully three dimensional with spanwise flow and strong vortices."
|